flamma , ae, f. (st. flag-ma ... ... 1) im allg.: cum flamma vitio virentium lignorum crepat, Sen.: effusa flamma pluribus locis reluxit, Liv.: ... ... galea flammas vomens, Verg.: stant lumina flammā, Verg.: rubrā suffusus lumina flammā, Ov.: fl. purpurae, Plin. ...
ruber , bra, brum (altind. rudhirás, griech. ε ... ... rot, gerötet, rot gefärbt, rot glühend, I) im allg.: flamma, Ov.: sanguis, Hor.: sal, Plin.: crine ruber (homo), Mart.: ...
vēlōx , ōcis (vgl. vēles), schnell, geschwind, rasch ... ... Verg.: iaculum, Verg.: amnis, Lucan.: Athesis, Claud. u. Sidon.: flamma, Lucr.: toxicum, schnell wirkend, Hor.: venenum, Gell.: arbor, ...
flammo , āvī, ātum, āre (flamma), I) intr. flammen, brennen, fenum flammans, Prop.: flammantia lumina, blitzende, Verg. – II) tr. entflammen, entzünden, in Flammen (in Brand) setzen, A) im allg.: ...
ē-lūceo , lūxī, ēre, hervorleuchten, hervorstrahlen, I) ... ... splendidissimo candore inter flammas elucens circulus, Cic. de rep. 6, 16: illa flamma, quae ex L. Marci capite eluxit, Val. Max. 1, 6, ...
inter-eo , iī, itum, īre, in etw. ... ... I) eig.: ut interit in magnitudine maris Aegaei stilla mellis, Cic.: prima flamma incerta, modo interiens, modo resurgens, Sen.: saxa intereunt venis, vermischen sich ...
re-lūceo , lūxī, ēre, zurückleuchten, -strahlen, -scheinen, ... ... una modo caput ornans stella relucet, Cic. poët.: freta igni relucent, Verg.: flamma relucens, Liv.: latissimae flammae altaque incendia relucebant, Plin. ep.: clarissima lumina ...
vōtifer , fera, ferum (votum u. fero), ein Gelübde tragend, vittae, Stat. silv. 4, 4, 92: flamma, Anthol. Lat. 95, 3 (1119, 3): ferrum, Anthol. Lat. ...
virgeus , a, um (virga), aus Ruten-, -Gerten, -Reisholz, supellex, Verg.: anuli, Plin.: crates, Colum.: flamma, von angezündeten Reisern, Verg. – subst., virgea, ōrum, n ...
flammeus , a, um (flamma), flammend, brennend, feurig, I) adi.: A) eig. u. übtr.: 1) eig.: stella, Cic.: apex, Ov.: zonae (Erdgürtel), Varro fr.: lumina, Ov.: velut habitu uri flammeo, ...
tremulus , a, um (tremo), I) zitternd, a) übh.: α) v. Lebl.: flamma, Cic. poët.: lumen, Enn. fr. u. Verg.: sal (Meer), Catull.: mare, Ov.: artus, Enn. fr.: ...
prōnubus , a, um (pro u. nubo), die ... ... , Tert. apol. 6: nox, Claud. IV. cons. Hon. 642: flamma, Brautfackel, Claud. rapt. Pros. 1, 131: dextra, Claud. ...
ēvānidus , a, um (evanesco), (ver)schwindend, verfallend, ... ... verblassend (verblaßt), a) v. Lebl., calx, kraftlos, Vitr.: flamma, Sen.: ignis, verlöschend, Sen.: vetustate evanida facta materia, Vitr.: ...
trifidus , a, um (ter u. findo), vgl. ... ... K.), dreimal gespalten, dreispitzig, dreizackig, dreifältig, lingua, Sen. tr.: flamma (des Blitzes), Ov.: fulmen, Mythogr. Lat.: hasta, der Dreizack ...
stuppeus (stūpeus), a, um (stuppa), aus Werg ... ... . Hanf, flächsern, hanfen, vincula, Verg.: verbera fundae, Verg.: flamma, Brandpfeile, Verg.: retinacula, Ov.: tomentum, Apul.: messis, Flachs, ...
flammula , ae, f. (Demin. v. flamma), I) das Flämmchen, Cic. u.a. – II) übtr. (in spät. Zeit), eine kleine Fahne der Reiterei, ein Fähnlein, Veget. mil. ...
flammigo , āre (flamma u. ago), Flammen hervorwerfen, Gell. 17, 10, 11 (u. daher Macr. sat. 5, 17, 11).
flammifer , fera, ferum (flamma u. fero), Flammen tragend, -bringend, flammend, brennend, I) eig. u. meton.: 1) eig.: pinus, Ov.: aspergo, Ov.: tauri, Val. Flacc. – 2) meton.: a) ...
flammiger , gera, gerum (flamma u. gero), Flammen tragend, I) eig.: ales, v. Adler (als Blitzträger Jupiters), Stat. Theb. 8, 676. – II) meton.: a) flammend, glänzend, feurig, Titan ...
succiduus , a, um (2. succido), I) herabfallend, -sinkend, genu, Ov.: poples, Ov.: übtr., flamma, Stat. – II) bildl., nicht aufhörend, nicht schwindend, ...
Buchempfehlung
Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.
200 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro