... . bildl., 1) eig.: flos agri, Feldblume, Vulg.: flos uvae, olivae, violae, Eccl., ... ... Liv.): so auch flos nobilitatis et iuventutis, Cic.: Gallia est flos Italiae, Cic.: florem ... ... Claud.: so auch flos genae, Lucan., u. bl. flos, Verg. – b) ...
Flōra , ae, f. (flos), die Göttin der Blumen und Blüten, die Frühlingsgöttin, Ov. fast. 5, 183 sqq. Varro r. r. 1, 1, 6. Lact. 1, 20, 6: mit einem Tempel in der Nähe ...
viola , ae, f. (v. Ϝίον, als Demin ... ... auch mehrere Arten der Levkoje (Cheiranthus Cheiri, annuus, incanus etc.), flos violae, Gregor.: pallens, Verg.: purpurea, lutea, alba, Plin.: badia, ...
1. ratis , is, f., I) das Floß, Cic., Caes. u.a.: ratibus, quibus iunxerat flumen, resolutis, die Floßbrücke (Schiffsbrücke), Liv.: u. so Sing. kollektiv = Floßbrücke, Liv. 21, 47. § ...
Auser , eris, m. od. Ausur , uris, m ... ... in Etrurien, der auf den Apenninen entsprang, bei Pisä in den Arnus floß, später aber ins Meer abgeleitet wurde, j. Serchio mit dem Osari ...
occhī , ōrum, m., eine Art Bäume in Hyrkanien, den Feigenbäumen ähnlich, aus denen ein Honig floß, viell. der Manna-Süßklee (Hedysarum Alhagi, L.), nach Onesicritus bei Plin. 12, 34.
flōreo , uī, ēre (flos), blühen, in Blüte stehen, I) eig. u. bildl.: A) eig.: florent segetes, vinea, Ov.: floret arbor, Cic.: florentes ferulae, Verg.: floret terra (Ggstz. horret), Cic.: floret annus, ...
odōrus , a, um (odor), I) riechend, u. zwar: a) wohlriechend, flos, Ov. u. Apul.: arbor (von der Myrrhe), Ov.: pigmenta, Macr. – Compar., proximum Zmyrnaeum odorius, Plin. 20, ...
1. flōrus , a, um (flos), blühend, a) eig.: Armenia (poma) floriora sunt, Gargil. Mart. de arb. et pom. 2, 12 Mai. – b) übtr., glänzend, prächtig, lanugo, Acc. tr. ...
flōrio , īre (flos), blühen, Arnob. iun. in psalm. 71 u. 102 a. Eccl.
iuventa , ae, f. (iuvenis), die Jugend, ... ... (Ggstz. pueritia, senectus), a) der Götter u. Menschen, flos iuventae, Liv. u.a.: robur iuventae, Ov. u. Liv ...
flōreus , a, um (flos), I) aus Blumen, corona, Plaut.: serta, Tibull.: messis, Arnob. – II) blumig, blumenreich, rura, Verg.: iuga Hymetti, Val. Flacc.
trabica , ae, f. (sc. navis), ein aus Balken bestehendes Schiff, das Floß, Pacuv. tr. 406.
ratāria , ae, f. (ratis), das Floß, Gell. 10, 25, 5. Serv. Verg. Aen. 1, 43.
flōridus , a, um (flos) = ἀνθηρός, mit Blüten od. Blumen versehen, I) eig.: a) in der Blüte stehend, blühend, ramuli, Catull.: pinus, Verg.: vitis, Hyg. – b) aus ...
flōrifer , fera, ferum (flos u. fero), Blumen tragend, blumenreich, saltus, Lucr. 3, 11: ver, Sen. Oedip. 649 Leo: labor (apium), Lucan. 9, 290 Hossius: annus, Boëth. cons. phil. 4, 6. v ...
Amenānus , ī, m. (Ἀμένανο ... ... 962;), ein periodischer Fluß Siziliens, der vom südl. Abhange des Ätna durch Katane floß, j. Indicello, Ov. met. 15, 279: auch adjekt., ...
flōriger , gera, gerum (flos u. gero), Blumen tragend, blumenreich, sedes, der Garten Eden, Sedul. carm. 2, 2. Ven. Fort. carm. 3, 9, 1. – übtr., Flaum tragend, beflaumt, malae ...
Fibrēnus , ī, m., ein Fluß in Latium bei Arpinum, der durch Ciceros Landgut floß, dort eine Insel bildete und sich dann in den Liris ergoß, noch j. Fibreno, Cic. de legg. 2, 1 u. 6. Sil. 8, ...
flōsculē , Adv. (*flosculus, a, um, v. flos), blühend, Cael. Aur. de morb. acut. 1, 6, 50.
Buchempfehlung
Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik
78 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro