flūmen , inis, n. (fluo), die fließende Wassermasse, die ... ... , 3. – b) v. Geist, Strom, Erguß, nullius tantum flumen est ingenii, Cic. Marc. 4: ingenii currant flumina quanta tui (scimus), ...
Aegos flumen , n. (griech. Αἰγος ποταμοί, zuweilen auch Αἰγος ποταμός, ... ... , 4. Mel. 2, 2, 7 (2. § 26), (wo flumen Aegos). – auch lat. Aegos potamoi, Ampel. 14, 8 ( ...
mergo , mersī, mersum, ere ( aus *mezgō zu altind ... ... I) tauchen, eintauchen, versenken, A) im allg.: se in flumen, Varro: se in lacus, Mart.: se in mari (v. Vögeln), ...
2. lātus , a, um (altlat. stlātus, urspr. ... ... Plin. ep.: umeri, Verg.: ratis, Liv.: clavus, s. clāvus: flumen latissimum, Caes. – m. folg. Angabe der Breite im Acc., ...
... Meer fließend (hingegen fluvius u. flumen = ein gewöhnl. Fluß), Oxus amnis, Lycus amnis, Curt.: ... ... 648; vgl. Cic. Arat. 145 sq. – poet. wie flumen (abstr.) = die Strömung, der Strom, ...
margo , inis, c. (gotisch u. ahd. marka, ... ... ulceris, Plin.: templi, Schwelle, Stat.: fontis, Ov.: ripae, Stat.: flumen marginibus lapideis, Varro: vinearum finis imusque quasi margo, Plin. ep.: continetur ...
1. ratis , is, f., I) das Floß, Cic., Caes. u.a.: ratibus, quibus iunxerat flumen, resolutis, die Floßbrücke (Schiffsbrücke), Liv.: u. so Sing. kollektiv ...
trāno (trāns-no), āvī, ātum, āre, I) hinüber ... ... mit Acc. des Ortes, über den man schwimmt, amnes, Lucr.: flumen, Caes. u.a.: paludem, Curt.: Passiv, tranantur aquae, ...
2. Mēdus , ī, m. (Μηδος), ... ... Polwar, Curt. 5, 4 (13), 7. – poet adi., Medum flumen, Hor. carm. 2, 9, 21. – II) Sohn der Medea ...
rētae , ārum, f., aus dem Ufer des Flusses hervorragende oder ... ... Gavius b. Gell. 11, 17, 4: dah. rētare flumen. den Fluß (von solchen Bäumen) rein u. frei halten, Edict. ...
tempto , āvī, ātum, āre, betasten, befühlen, berühren, ... ... temptari possit, Cornif. rhet.: pectora manibus, Ov.: pullos, befühlen, Colum.: flumen pede, berühren, versuchen, Cic.: ficum rostro, berühren, hinein- hacken ...
Rhēnus , ī, m., I) der Rhein, ... ... spumans, Ven. Fort. carm. 10, 9, 48: poet. adjekt., flumen Rhenum, der Rheinstrom, des Rheines Flut, Hor. de art. poët. ...
dē-rīvo , āvī, ātum, āre, eine Flüssigkeit ableiten ... ... leiten, I) de fluvio aquam sibi, Plaut.: aquam ex flumine, Caes.: flumen depressis fossis, Hirt. b. G.: paludem sulcis, Col.: omnem umorem in ...
cernuo , āre (cernuus) = κυβιστάω, sich nach vorn überschlagen ... ... Purzelbaum schlagen, kopfüber stürzen, Varr. fr., Fronto u.a.: in flumen, Apul. – prägn. m. Acc., c. ora, kopfüber auf ...
ex-spīro , āvī, ātum, āre, I) tr. herausblasen ... ... a) übh.: flammas pectore, Verg.: odorem suo de corpore acrem, Lucr.: flumen sanguinis de pectore, Lucr.: sonos, Sil.: iras, Catull. – b) ...
im-mergo , mersī, mersum, ere (in u. mergo), ... ... hineinstecken, versenken, I) eig.: manus in aquam, Plin.: immersus in flumen, Cic.: imm. alqm undā, Verg.: Cydno corpus suum, Val. Max.: ...
per-veho , vēxī, vectum, ere, I) etwas ... ... durchfahren, befahren, m. Acc., lacus et Oceanum usque ad Amisiam flumen secundā navigatione, Tac. ann. 2, 8: volucri litora classe, Sil. ...
Amȳmōnē , ēs, f. (Ἀμυμώνη ... ... einem Felsen (bei Argos) hervorsprudeln ließ, fons Lernaeus od. nach ihr flumen Amymonium gen. ( Hyg. fab. 169), od. selbst Amymone ...
līmōsus , a, um (2. limus), voller Schlamm, schlammig, lacus, Verg.: planities, Sall.: regio, Colum.: quod (flumen) etiam sine pluviarum iniuria limosum et turbulentum (trübe) fluit, Frontin. ...
Vomānus , ī, m., ein Küstenfluß im Süden von Picenum, der etwas nordöstl. von Hadria mündete, noch j. Vomano, Plin. 3, 110 (wo flumen Vomanum). Sil. 8, 437 (439.)
Buchempfehlung
Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.
310 Seiten, 17.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro