1. foedus , a, um (vgl. griech. πίθηκος ... ... leb. Wesen: tibi videtur foedus, Ter.: hic corpore deformis est, aspectu foedus, Sen.: monstrum foedissimum, Cic.: cum ipse foedissimus esset, Quint. – ... ... – β) v. Pers.: homo, Sall.: Capito avaritiā et libidine foedus ac maculosus, Tac.: ...
2. foedus , eris, n. (fīdo), das ... ... od. componere od. pangere, Verg.: foedus et amicitiam dare, Sall.: mittere se in foedera, eingehen, Verg.: foedus frangere, rumpere, violare, Cic., ... ... Ov.; u. so bl. foedus, Cic. de fin. 2, 83: f. ...
3. foedus , ī, m., altlat. = hoedus, Paul. ex Fest. 84, 5.
foedo , āvi, ātum, āre (1. foedus), verunstalten, entstellen, I) eig.: a) übh.: canitiem pulvere od. infuso pulvere, Ov. u. Catull.: verberibus foedatus, Tac.: ne vestis Serica viros foedaret, Tac.: foedati ...
foedē , Adv. (foedus), garstig, scheußlich, gräßlich, grauenhaft, greulich, abscheulich, schmählich, jämmerlich, tempestas fit turbida foede, Lucr.: saeculum conditoris sui cruore foede maculatum, Val. Max.: multis hominibus iumentisque f. amissis, Liv.: f. exercere victoriam, Liv ...
2. fīdus = foedus (Bündnis), Varro LL. 5, 86.
venter , tris, Genet. Plur. trium, m. (vgl ... ... I) eig.: a) übh.: venter summus, imus, Cels.: foedus atque olidus venter, Sen.: venter intumescit, Colum. u. Cels.: venter ...
memoro , āvi, ātum, āre (memor), I) etw. bei ... ... jmd. mahnend an etw. erinnern, amicitiam ac foedus od. foedusque, Tac. – II) übtr., ohne den Begriff der ...
foidus , s. 2. foedus /.
marītus , a, um (mas), I) adi. ehelich, ... ... ) eig.: domus, Häuser der Verheirateten, Liv. u. Censor.: foedus, Ov.: Venus, eheliche Liebe, Ov.: caedes, Ermordung des eigenen ...
foedero , āvī, ātum, āre (2. foedus), I) durch ein Bündnis herstellen, -stiften, concordiam, pacem, Amm.: amicitias, Hieron.: nascentem amicitiam, durch ein Bündnis befestigen, Flor. Verg. orat. an poët. p. 106, 19 H. ...
foeditās , ātis, f. (foedus, a, um), die Scheußlichkeit, Abscheulichkeit, Gräßlichkeit, a) in physischer Hinsicht, Alpium, Liv.: vestitus, Cic.: vulnerum, Liv.: sordium ac squaloris, Sen.: odoris intolerabilis foeditas, Cic.: quaedam vix enarrabilis f ...
fīdustus , a, um (fidus = foedus), verbündet, Paul. ex Fest. 89, 15. Vgl. confoedusti.
ferōciter , Adv. (ferox), unbändig, a) im ... ... Liv.: ferocius decernere, Sall.: cum alqo ferocissime stare pro Romana societate adversus Punicum foedus, Liv.: cuius strenua ac ferociter facta in bello, Liv. – ...
splendidus , a, um (splendeo), glänzend, schimmernd, blinkend, blank (Ggstz. sordidus, foedus u. vgl.), I) eig. u. bildl.: 1) eig.: color, Lucr.: caelum, Plin.: gladius (Ggstz. robiginosus), Fronto: ...
cōn-spondeo , spondī, spōnsum, ēre, sich gegenseitig feierlich angeloben ... ... , SC. de Bacch.: consponsi, Naev. com. fr.: consponsa factio, Apul.: foedus consponsum, Auson. – Partiz. subst., cōnspōnsa, ae, f., die ...
foederātus , a, um (2. foedus), verbündet, alliiert, populus, Cic.: gentes, Suet.: civitas, Cic. u. Nep.: Mamertinorum solum f. atque pacatum, Cic. – Plur. subst., foederātī, ōrum, m., die Verbündeten, ...
foedifragus , a, um (2. foedus u. frango), den Bund brechend, bundbrüchig, Poeni, Cic. de off. 1, 38: chaos, Mart. Cap. 9. § 912: hostes, qui foedera frangerent, ›foedifragos‹ non ›foederifragos‹ dixit ( ...
cōnfoedītae , sc. coniuges (con u. foedus), durch einen Vertrag mit dem Gatten verbundene, Placid. gloss. V, 14, 31.
coniugiālis , e (coniugium), ehelich, festa, Ov. met. 5, 3: iura, ibid. 6, 536: foedus, ibid. 11, 743: funera, Stat. Theb. 12, 158.
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro