fortitūdo , inis, f. (fortis), I) die phys. Tüchtigkeit, Dauerhaftigkeit, Haltbarkeit, Stärke, a) übh., Hieron. epist. 64, 10: galeae, Iul. Val. 2, 25 (9): vini, Macr. sat. 7, 6, 17 ...
timor , ōris, m. (timeo), die Furcht, Befürchtung ... ... bisw. auch Furchtsamkeit, Schüchternheit (Ggstz. animus [Mut], fortitudo [Entschlossenheit], audacia, fiducia), I) eig.: a) im ...
vīnālis , e (vinum), zum Weine gehörig, Wein-, I) adi.: fortitudo, des Weines, Macr. sat. 7, 7, 19. – II) subst., Vīnālia, ium, n., das Weinfest, das am 22. April und ...
flacceo , ēre (flaccus), I) welk-, schlapp sein, ... ... 8. – II) übtr., matt sein, nachlassen, iam flaccet fortitudo, Afran. fr.: sin flaccebunt condiciones, repudiato et reddito, Enn. fr. ...
fortitās , ātis, f. (fortis) = fortitudo, Gloss.
perpessio , ōnis, f. (perpetior), das Ausstehen, Erdulden ... ... Sen.: laborum perfunctio et perp. dolorum, Cic.: absol., ceterum illic est fortitudo, cuius patientia et perpessio et tolerantia rami sunt, Sen. ep. 67, ...
circum-sisto , stetī od. (seltener) stitī, ere, ... ... im allg.: alqm, Caes.: signa sua, Tac. – im Passiv, fortitudo circumsistitur hinc audaciā inde timiditate, Apul. – absol., circumsistamus, alter hinc ...
imbēcillitās , ātis, f. (imbecillus), die Schwäche, Gebrechlichkeit, I) eig.: 1) im allg. (Ggstz. fortitudo), corporis, Cic.: virium, Cic.: valetudinis, Cic.: materiae, leichte Bauart, ...
terminābilis , e (termino), begrenzbar, ermeßbar, dei fortitudo, Hieron. epist. 98, 17.
circumcelliōnicus , a, um (circumcellio), den Wandermönchen eigen, fortitudo, Augustin. c. litt. Petil. 2. § 208.
nec u. neque , verbindende negative Partikeln, die von ... ... arceatur, Cic.: ea sublata tota sunt, nec mihi magis quam omnibus, Cic.: fortitudo tua praestat, ut neque hostes tui velint, Plin. pan.: mirifice etiam Thales ...
nam , Coni. (Acc. sing. fem. zum Pronominalstamm * ... ... ut nihil sit in his requirendum. Nam et latro pugnabit acriter, virtus tamen erit fortitudo, freilich wird auch ein Räuber hartnäckig streiten, Quint. 2, 20, ...
rāmus , ī, m. (verwandt mit radix), I) ... ... ramos amputare miseriarum, sed omnes radicum fibras evellere, Cic. Tusc. 3, 13: fortitudo, cuius patientia et perpessio et tolerantia rami sunt, Sen. ep. 67, ...
cūstōs , ōdis, c. (wahrscheinl. zu ἀκούω), der ... ... corporis c. natura, Lucr.: sapientia c. et procuratrix totius hominis, Cic.: fortitudo c. dignitatis, Cic.: malus est c. diuturnitatis metus, eine schlechte Gewähr ...
ā-mitto , mīsī, missum, ere, von sich (weg) ... ... . verzichten, rem inquisitam, Plaut.: unam hanc noxiam, Ter.: amittenda fortitudo (muß die T. aufgeben) aut sepeliendus dolor (den Schm. zu ...
hortor , ātus sum, ārī (zsgzg. aus horitor, Intens. ... ... quo sanguine cretus quive fuat, Verg.: cum legati hortarentur accipere (munera), Nep.: fortitudo patientiam in medium procedere hortata est, Val. Max. – m. ad ...
nervus , ī, m. (νεῦρον), ... ... nervis teneri, Liv.: eximere de nervo cives vestros, Liv.: vereor, ne istaec fortitudo in nervum erumpat denique, daß du mit deiner Tapferkeit ins Loch gesteckt wirst ...
1. avītus , a, um (avus), vom Großvater od. ... ... Tac.: merum, Ov.: malum, Erbübel, Liv. – v. Tieren, fortitudo, der Esel, Col.: color, der Esel u. Schafe, Col ...
dē-cerno , crēvī, crētum, ere, entscheiden, I) etwas ... ... etc., Cic. – decernendi ratio, die Entscheidung durch Vernunftgründe (Ggstz. decertandi fortitudo, die Entscheidung durch Waffengewalt), Cic. – de summa salute vestra populique ...
1. parātus , a, um, PAdi. (1. paro), I ... ... omnium civitatum consensu paratissima, zum Kampf völlig gerüstet, Cic.: im Bilde, fortitudo satis est instructa, parata, armata (gewappnet) per se, Cic.: ...
Buchempfehlung
In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro