fraus , fraudis, f. (altlat. frūs zu ... ... .: 1) im allg.: fraus odio digna maiore, Cic.: fraude loci et noctis, Verg.: fraude ... ... .: 1) = Betrüger, Gauner, Ter. heaut. 1033: fraus populi, Plaut. Pseud. 365: v ...
frūs , s. fraus u. 1. frons a. E. /.
fraudo , āvī, ātum, āre (fraus), jmd. übervorteilen, bevorteilen, betrügen, beeinträchtigen, mit Abl. = jmd. um etw. bevorteilen, betrügen, u. übh. um etw. bringen, etw. ...
dī-lūceo , ēre (dis u. luceo), aufgelichtet sein, übtr., vor Augen liegen, klar sein, dilucere deinde brevi fraus coepit, klärte sich auf, kam zutage, Liv.: dilucere id quod erat ...
Sēplasia , ae, f., ein Straße in Kapua, in der ... ... Val. Max. 9, 1. ext. 1. Auson. epigr. 123, 4: fraus Seplasiae, in der S. verfälschte Salben, Plin. 34, 108. – ...
prae-struo , strūxī, strūctum, ere, I) vorbauen, ... ... bildl.: 1) etw. gleichs. als Schutz vor sich aufbauen, fraus fidem in parvis sibi praestruit, verschafft sich im voraus Glaubwürdigkeit in kleinen Dingen ...
fraudiger , gera, gerum (fraus u. gero), betrügerisch, suadelae, Tert. in genes. 114.
callidulus , a, um (Demin. v. callidus), ein wenig verschmitzt, fraus, Arnob. 2, 68.
im-perceptus , a, um (in u. percipio), a) nicht wahrgenommen, unentdeckt, fraus, Ov. met. 9, 711. – b) unerforscht, minora maioribus imperceptiora sunt, Gell. 14, 1, 24.
īnfitiātrīx , trīcis, f. (Femin. zu infitiator), die Ableugnerin, placitae fidei fraus infitiatrix, Prud. psych. 630.
fraudulōsus , a, um (fraus), voller Betrug, betrügerisch, Paul. dig. 47, 2, 1.
fraudulentus , a, um, PAdi. (fraus), betrügerisch, gaunerisch, ein Gauner, malitia, Plaut.: Carthaginienses, Cic.: dux, Hor.: venditio, Cic.: calliditas, Gell.: fraudulente (Vok.)! Plaut. – Compar., tanto fraudulentior deus vester, qui ...
in-expiābilis , e (in u. expio), I) unversöhnlich, homo, Cic.: übtr., odium, Liv.: bellum, hartnäckiger, ... ... unsühnbar, durch keine Sühne tilgbar, religio, Cic.: poenae, Cic.: scelus, fraus, Cic.: sacra, Lact.
1. leo , leōnis, m. (λέων), I ... ... obicere, Sen.: leoni obici, Val. Max.: leones (irati) fremunt, Sen.: fraus quasi vulpeculae, vis leonis videtur, Cic. – auch (gen. comm.) ...
mēns , mentis, f. (Stamm in me-min-i, ... ... 31: mente comprehendere od. complecti, begreifen, fassen, Cic.: sua quem fraus de sanitate ac mente (gesunde Vernunft) deturbat, Cic.: haec eius urbana ...
1. fidēs , eī, f. (fīdo), das Vertrauen ... ... b) bona fides, die aufrichtige Willensmeinung (Ggstz. mala fides, dolus, fraus), ICt.: dah. bonā fide, gewissenhaft, aufrichtig, ehrlich, als ehrlicher ...
in-ers , ertis (in u. ars), I) ohne ... ... a) v. Menschen u. menschl. Zuständen, gerro, iners (Faulpelz), fraus, Ter.: parens (Ggstz. navus filius), Cic.: homo inertior, ignavior ...
Poenī , ōrum, m., die Punier = die ... ... fides, pun. Treue = Treulosigkeit, Sall.: so auch ars, Liv.: fraus, perfidia, versutiae, astu, Liv. (s. Wölffl. Liv. 21, ...
1. dolus , ī, m. (δόλος, ... ... Sing. u. Plur., Komik., Cic. u.a.: verb. fraus ac dolus, Cic.: dolus atque fallaciae, Cic.: per dolum atque insidias, ...
valēns , entis, PAdi. (v. valeo), kräftig, ... ... , Ov.: oratio minus valens, Varro LL.: valentissima vox, Sen. rhet. – fraus valentior quam consilium meum, Cic.: solacium valentissimum, Sen.
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro