ago , ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ... ... gerichtl. t.t., etw. vor Gericht betreiben, sowohl in fremdem als in eigenem Namen, als Verteidiger od. Kläger: α) v. ...
aro , āvi, ātum, āre (ἀρόω), ... ... 5, 4, 48: alienum fundum arat, incultum familiarem deserit, er pflügt auf fremdem Acker, läßt den eigenen unbebaut = kümmert sich um fremde Dinge, vernachlässigt die ...
ipse , a, um, Genet. ipsīus (b. Dicht, ... ... ) (weil der nicht als selbsthandelnd zu betrachten ist, der unfreiwillig od. aus fremdem Antrieb handelt) selbst, von selbst = aus freien Stücken, valvae ...
avārus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... . 50, 2. – II) insbef., gierig nach Geld u. fremdem Gute, habgierig, habsüchtig, geldgierig, geizig (Ggstz. largus, ...
quadrus , a, um (quattuor), viereckig, I) adi ... ... Hor. ep. 1, 17, 49: u. alienā vivere quadrā, von fremdem Brote (als Schmarotzer) leben, Iuven. 5, 2. – B) quadrum ...
quaestus , ūs, m. (quaero), I) das Suchen ... ... est, ist eine Erwerbsquelle, Sen.: et quaestus ex alieno errore (aus fremdem Aberglauben) facilis, quem velut ex concessae artia usu exercebant, Liv.: quaestum ...
obnoxius , a, um (ob u. noxa), irgend etw ... ... Gattin in Liebe zugetan, Tac. – 2) übtr.: a) von fremdem Willen abhängig, durch den Zwang der Verhältnisse gebunden, verpflichtet, Ter., Sall ...
sportula , ae, f. (Demin. v. sporta), I) ... ... . Marc. 3, 16 (wo sprichw. furunculus sportulam captat, schnappt nach fremdem Gute). Vgl. Friedländer Darstellungen aus der Sittengesch. Roms 8 Bd. 1, ...
cupiditās , ātis, f. (cupidus), die Begierde, ... ... , Cic. pro Scauro 45. – e) die Begehrlichkeit nach fremdem Gut, der Eigennutz, das Interesse, allgem. Ausdruck ...
peregrīnor , ātus sum, āri (peregrinus), in der Fremde ( ... ... amomi nardique deliciae, ne in Arabiam quidem, ex India et nave peregrinari, auf fremdem Boden heimisch zu werden, Plin.: haec studia pernoctant nobiscum, peregrinantur, rusticantur, ...