fundus , ī, m. (altind. budhná-h, ... ... , 19): ei rei pater sit fundus potior, offizielle Autorität, Machtvollkommenheit, Plaut. trin. 1123. – ... ... Ter., Cic. u.a.: fundos decem et tres reliquit, Cic.: fundus populi Rom., vom Gebiet um Kapua, ...
1. fundo , āvī, ātum, āre (fundus), I) mit einem Boden versehen, den Grund zu etwas machen od. legen, etwas gründen (vgl. Burmann Phaedr. 3, 9, 2), navem, ...
1. merito , āvi, āre (Intens. v. mereo), a) verdienen, HS D annua, Plin. 7, 129: fundus, qui sestertia dena meritasset, verdient, d.i. eingebracht, Cic. Verr ...
pīgnero , āvī, ātum, āre (pignus), I) verpfänden, ... ... , Liv.: ex aure detractum unionem, Suet.: alcis laenam, Iuven.: praedium pigneratum, fundus pigneratus, ICt.: im Gleichnis, cum velut obsidibus datis pigneratos haberent animos, ...
Frusino , ōnis, m., unbedeutende Stadt der Volsker in Latium, ... ... . – Dav. Frusinās , ātis, frusinatisch, ager, Liv.: fundus, Cic. – Plur. subst., Frusinātēs, ium, m., die Einw ...
dōtālis , e (dos), zur Mitgabe-, zum Heiratsgute gehörig, praedium, Cic.: agri, Hor.: fundus, ICt.: tabulae, Ehepakten, Schol. Iuven.: dona, Brautgeschenke, Liv.
ex-fundo , fundātus, āre (ex u. fundus), von Grund aus zerstören, Cael. Antip. b. Punic. alt. 7. fr. 46 (bei Non. 108, 10).
re-vēneo , vēniī, īre, wieder verkauft werden, si fundus revenisset, Nerat. dig. 18, 3, 5.
dis-pereo , periī, īre, gänzlich zugrunde gehen, -umkommen, ... ... male partum disperit, Plaut.: fructus disperit, Varro: ut cibus disperiit, Lucr.: fundus disperit, Cic. – b) v. leb. Wesen, serpens disperit, ...
funditus , Adv. (fundus), I) von Grund aus, a) eig.: monumenta delere, Cic.: templum destruere, Suet. – b) übtr., von Grund aus = völlig, gänzlich, ganz und gar, evertere amicitiam, Cic ...
Rutupiae , ārum, f., Stadt u. Hafen der Caverni in Britannien, nach einigen das heutige Richborough. – Dav. Rutupīnus , ... ... parent. 20, 8. p. 50 Schenkl: litora, Lucan. 6, 67: fundus, Iuven. 4, 141.
umbrifer , fera, ferum (umbra u. fero), I) Schatten gebend, schattig, nemus, Verg.: platanus, Cic. poët. – II) ... ... Seelen) bringend, navita, Auct. consol. ad Liv.: unda, Stat.: fundus (Stygis), Stat.
fundulus , ī, m. (Demin. v. fundus), I) der Blinddarm, Varro LL. 5, 111. – II) eine Art auf u. nieder gehender Kolben, Vitr. 10, 8, 1.
īn-salūber , bris, e, u. īn-salūbris , ... ... ungesund (Ggstz. salubris), gravis et insalubris aestas, Sen.: ins. fundus, Plin. u. Colum.: cibi, Curt.: hic (fluvius), quia limum ...
vēndibilis , e (vendo), I) was sich leicht verkaufen läßt, verkäuflich, merx, Plin.: illa via Herculanea, Cic.: fundus, Hor.: proles, Colum.: ea quae faciunt vendibiliorem agrum, Varro r.r. ...
cōn-fragōsus , a, um, holperig, uneben, I) eig.: ager, fundus, Varr.: loca, via, Liv.: rupes, Frontin.: locus lapidibus confragosus, Col. – neutr. subst. = eine holperige Stelle, unebene Gegend, creperi aliquid ...
subscrīptor , ōris, m. (subscribo), I) der Unterschreiber, übtr ... ... subscriptores approbatoresque huius verbi, Gell. 5, 21, 6: non ut huius sententiae fundus subscriptorque fierem, Gell. 19, 8, 12. – II) insbes., der ...
solifundium , iī, n. (solum u. fundus), Grund und Boden, das Grundstück, Fronto princ. hist. in. p. 313 ed. Rom. zw. (nach Naber S. 202, 17 in der Handschrift nicht vorhanden).
lātifundium , iī, n. (latus u. fundus), ein großes Landgut, Val. Max. 4, 4, 7. Sen. ep. 88, 10 u. 89, 20. Plin. 18, 35. Petron. 77, 1.
inaestimātus , a, um (in u. aestimo), nicht geschätzt, ungeschätzt, praedia, Ulp. dig. 23, 3, 10. § 1. Scaevol. dig. 23, 4, 29 pr.: fundus, Tryphon. dig. 23, 3, 75.
Buchempfehlung
Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro