Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
congemisco

congemisco [Georges-1913]

con-gemīsco , ere, laut aufseufzen, Cod. Theod. 7, 8, 16. Tert. de spect. 30. Augustin. conf. 6, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »congemisco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1466.
geminitudo

geminitudo [Georges-1913]

geminitūdo , inis, f. (geminus), der Unterschied zwischen Zwillingen, Pacuv. tr. 61.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »geminitudo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2910.
Fimbriatus [2]

Fimbriatus [2] [Georges-1913]

2. Fimbriātus , a, um (2. Fimbria), zum Fimbria gemacht, Asin. Poll. b. Quint. 8, 3, 32.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Fimbriatus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2763.
anxianimus

anxianimus [Georges-1913]

anxianimus , a, um (anxius u. animus), ängstlichen Gemütes, Alcim. Avit. epist. 31.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anxianimus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 482.
depsticius

depsticius [Georges-1913]

depstīcius , a, um (depso), durch Kneten gemacht, panis, Cato r. r. 74.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »depsticius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2067.
tergeminus

tergeminus [Georges-1913]

ter-geminus , a, um, s. trigeminus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tergeminus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3071.
sollicitudo

sollicitudo [Georges-1913]

sollicitūdo , inis, f. (sollicitus), I) die physische ... ... 2. chr. 3. – II) die unruhige Spannung des Gemütes, die peinliche Unruhe, Bekümmernis, der Kummer, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sollicitudo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2715-2717.
conspiratio

conspiratio [Georges-1913]

cōnspīrātio , ōnis, f. (1. conspiro), wörtl. das Zusammenhauchen ... ... übtr., I) im guten Sinne, der Einklang der Gemüter, in Gefühl u. Ansicht = die Einmütigkeit, Einhelligkeit, völlige ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conspiratio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1547-1548.
tabernarius

tabernarius [Georges-1913]

tabernārius , a, um (taberna), zu den ... ... 11. Diom. 489, 15; 490, 14 u. 16: blanditiae, gemeine, wie sie von Buhldirnen in Schenken gemacht werden, Apul. apol. 87. – II) subst.: a) tabernārius, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tabernarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3001.
turbulentus

turbulentus [Georges-1913]

turbulentus , a, um (turba), unruhig, bewegt, beunruhigt, ... ... (Menschenklasse) est varium et muixtum et turbulentum, ist ein buntscheckiges u. verworrenes Gemisch, Cic. – II) übtr.: A) passiv = unruhevoll ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »turbulentus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3262.
tributorius

tributorius [Georges-1913]

tribūtōrius , a, um (tributor), das Verteilen betreffend, ... ... Vater, der sich bei der Verteilung der merces peculiares eines dolus schuldig gemacht, ICt.: dafür subst. bl. tributōria, ae, f. ICt.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tributorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3212.
aposcopeuon

aposcopeuon [Georges-1913]

aposcopeuōn , ontis, Akk. onta, m. (ἀπο ... ... ;ύων), der nach der Ferne hin Spähende, ein Gemälde des Antiphilus, ein Satyr, der, die Hand über die Augen haltend, nach ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aposcopeuon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 500.
sanguinalis

sanguinalis [Georges-1913]

sanguinālis , e (sanguis), zum Blute gehörig, Blut-, herba, bei den Griechen, πολύγονον ἄῤῥεν, wahrsch. Polygonum aviculare, L., der gemeine Knöterich, Cels. u. Colum.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sanguinalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2480.
ignobiliter

ignobiliter [Georges-1913]

īgnōbiliter , Adv. (ignobilis), unansehnlich, auf gemeine Art, pauxilla aedes ign. ad culmen fastigata, Solin. 56, 16: funus ign. est sepultum, Eutr. 7, 23 extr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ignobiliter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 36.
evestigatus

evestigatus [Georges-1913]

ēvēstīgātus , a, um (ex u. vestigo), aufgespürt = ausfindig gemacht, Ov. met. 15, 146. Sen. contr. 2, 1 (9), 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »evestigatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2489.
sellariolus

sellariolus [Georges-1913]

sellāriolus , a, um (Demin. v. sellarius), zum Sitze gehörig, popinae, in denen der gemeine Mann saß u. kneipte, Mart. 5, 70, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sellariolus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2580.
papaveratus

papaveratus [Georges-1913]

papāverātus , a, um (papaver), mit Mohn glänzend weiß gemacht (vgl. Plin. 19, 21), toga, Lucil. 1144 bei Plin. 8, 195.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »papaveratus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1464.
oenanthinus

oenanthinus [Georges-1913]

oenanthinus , a, um (οἰνάνθινος), aus der Traube des wilden Weinstockes gemacht, oleum, Plin.: vinum, Plin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oenanthinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1322.
latebricola

latebricola [Georges-1913]

latebricola , ae, c. (latebra u. colo), gemeine Kneipen (Bordellwinkel) besuchend, latebricolarum hominum corrumptor, Plaut. trin. 240 Sch.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »latebricola«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 572.
narcissinus

narcissinus [Georges-1913]

narcissinus , a, um (ναρκισσινος), von Narzissen gemacht, Narzissen-, unguentum, Plin.: oleum, Plin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »narcissinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1090.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Anonym

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.

158 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon