glōria , ae, f.( griech. κλέος; eig. der ... ... nolle prorsus accolis fluviis orbatum minore gloriā (Herrlichkeit ) fluere, Tac. – Plur. gloriae = ... ... Bringende, a) übh.: ne armentis quidem suus honos aut gloria frontis (stolzer Stirnschmuck ), Tac. Germ. 5. – b ...
orbo , āvī, ātum, āre (orbus), berauben, I ... ... Cic.: tali amico orbatus, Cic.: patria multis claris viris orbata, Cic.: tantā gloriā orbatus, Cic.: omni spe salutis orbatus, Cic.: luminibus orbatus est, Lact.: ...
1. genus , eris, n. (geno = gigno, vgl. ... ... generis auctor, Vater, Ov.: generis socia, Blutsgenossin, Schwester, Ov.: gloria generis magni, Ov.: genus (hohe Abkunft) amborum, Ov.: genus regium ...
niteo , uī, ēre, wie Schnee blinken, gleißen, ... ... nitet, Lucr. – B) bildl., glänzen, hervorstechen, Lucretius recenti gloriā nitens, Liv. – von der Rede usw., sed vos squalidius; illorum ...
glōrior , ātus sum, āri (gloria), sich einer Sache (mit od. wegen einer Sache) rühmen, mit etw. prahlen, großtun, sich viel mit etw. wissen, sich viel auf etw. zugute ...
tam-quam (tanquam), Adv., I) vergleichend, a) ... ... wie, als, wie, gleichwie, wie wenn, auch gleichsam, gloria virtutem tamquam umbra sequitur, Cic.: apud eum sic fui, tamquam domi meae, ...
tītillo āvī, ātum, āre, kitzeln, quasi tit. ... ... quasi tit., Cic. – bildl., ipsum maerorem, Sen.: ne vos titillet gloria, Hor.: titillata voluptas, Auson.: si clericatus te titillat desiderium, Hieron.: si ...
gelōria , s. glōria /.
glōriola , ae, f. (Demin. v. gloria), ein bißchen Ruhm, vivum gloriolā suā perfrui, Cic. ep. 5, 12, 9: si tibi ita placuerit, etiam hisce eum ornes gloriolae insignibus, magst du ihn auch mit einem solchen ...
glōriōsus , a, um (gloria), I) objekt., ruhmvoll, rühmlich, mors, Cic.: honores, Nep.: gloriosius alci, Cic.: gloriosissimum factum, Cic.: magnificum illud etiam Romanisque hominibus gloriosum, ut Graecis de philosophia litteris non egeant, Cic. ...
frūnīscor , nītus sum, nīscī (verlängerte Form v. fruor), genießen, m. Abl., summā gloriā, Q. Metell. Numid. fr.: vitā, Commodian.: m. Acc., id frunisci non queunt. Nov. com. fr.: nisi malum frunisci ...
in-glōrius , a, um (in u. gloria), ruhmlos, nicht berühmt, v. Pers., Cic. u.a.: vita, Cic.: mit Genet., militiae, Tac. hist. 3, 59: ausi, Sil 12, 9: inglorium arbitrabatur ...
hortātrīx , trīcis, f. (Femin. zu hortator), die ... ... Aufmuntererin, Ermuntererin, blanda h. voluptas, Pacuv. tr. 195: h. animosi gloria leti, Stat. Theb. 9, 717: illa supra umeri altitudinem elata velut ...
dīvulgātus (dīvolgātus), a, um, PAdi. (v. divulgo), ... ... ep. 10, 26, 2. – II) allgemein (weit) verbreitet, gloria, Lucr. 6, 8. – neutr. plur. subst., ne divulgata ...
arroganter , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... Cic.: facere, Caes.: consulere in deditos, Tac. – insolentius et arrogantius uti gloriā artis, Plin.: arrogantius et elatius praefari, Gell. – arrogantissime excipi ab alqo ...
per-celeber , bris, bre, sehr gefeiert, percelebris aquilae gloria, Plin. 10, 18: templum Iunonis vetustate et religione percelebre, Mela 2, 3, 4 (2. § 41). – percelebre est (es geht allgemein die Sage) m. Infin., ...
expetendus , a, um, PAdi. (expeto), erstrebenswert, begehrens-, wünschenswert, si pecunia tanto opere expetitur, quanto gloria magis est expetenda, Cic.: u. so gloriam expetendam putare, Cic.: tam expetendus aliis triumphi honos, Val. Max. Vgl. ...
glōrificus , a, um (gloria u. facio), glorreich, Itala Iob 9, 10 u. 34, 24. Cod. Iust. 2, 8, 7. § 2.
stupōrātus , a, um (stupor), angestaunt, gloria, Tert. de cult. fem. 2, 3.
reprehēnsio , ōnis, f. (reprehendo), das Zurückziehen, Zurückhalten ... ... ) die Anfechtung, Zurechtweisung = der Tadel (Ggstz. laus, gloria), culpae, vitae, Cic.: absol., Cic. u.a.: reprehensione ...
Buchempfehlung
Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.
110 Seiten, 4.40 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro