Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (57 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
phager

phager [Georges-1913]

phager , grī, m. (φάγρος ... ... Plin. 32, 150. Ov. hal. 107. – Plur. phagrī, Plin. 9, 57 u. 32, 113. – Nbf. pager, Anthol. Lat. 21, 59 R.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »phager«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1678.
acupenser

acupenser [Georges-1913]

acupēnser , eris, m., ein bei den Alten hochgeschätzter Fisch ... ... Acipenser Rathenus, L.), Cic. u.a. – / Nbf. acipenser, Hor. sat. 2, 2, 47. Ov. hal. 42. Plin. 32, 145 D.: acipensis, Mart. 13, 91 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acupenser«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 97.
mugil

mugil [Georges-1913]

mūgil u. (selten) mūgilis , is, m. (μύξο ... ... Meeräsche, Meeralant gen., Ov. hal. 38. Plin. 9, 54 u. 144; 32, 149. Apic. 4, 151; 9, 437 u. 438. Isid. orig. 12, 6, 26 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mugil«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1032.
conger

conger [Georges-1913]

conger u. gonger , grī, m. (γόγγρο ... ... conger, Plaut. mil. 760; Pers. 110 u.a. Ov. hal. 115. Plin. 9, 15: Rom. Form gonger, Plin ... ... (gonger), gegen Charis. 24, 8 u. Prisc. 6, 33, die congrus verlangen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conger«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1467.
mullus [1]

mullus [1] [Georges-1913]

1. mullus , ī, m. (μύλλ&# ... ... qu. 3, 17, 2 u. 18, 1. Colum. 8, 17, 7. Plin. 9 ... ... , 2. v. 8. Iuven. 4, 15: m. barbatus, Varro r. r. 3, 17, 7. Cic. ad Att. 2, 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mullus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1037.
gobius

gobius [Georges-1913]

gōbius (cōbius), ī, m. (κωβι&# ... ... Grundel, Gründling, Ov. hal. 130. Mart. 13, 88, 2. – in Prosa gew. Nbf. gōbio (cōbio), ōnis, m., Col. 8, 17, 12. Plin. 9 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gobius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2950.
helops

helops [Georges-1913]

helops (elops, ellops), opis, m. (ελλο&# ... ... acupenser), Enn. fr. var. 39*. Lucil. 1276. Varro r. r. 2, 6, 2. Ov. hal. 96. Col. 8, 16, 9. Plin. 32, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »helops«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3027.
orphus

orphus [Georges-1913]

orphus , ī, m. (ὀρφός), der Orf, ein Meerfisch, Plin. 9, 57 u. 32, 152. Ov. hal. 104.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »orphus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1407.
xiphias

xiphias [Georges-1913]

... , ae, Akk. ān, m. (ξιφίας, von der Gestalt eines ... ... (Xiphias Gladius, L.), rein lat. gladius, Plin. 32, 15 u. 151. Ov. hal. 97. Firm. math. 8, 17. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »xiphias«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3569.
thynnus

thynnus [Georges-1913]

thynnus (thunnus, tunnus), ī, m. (θύννος), ... ... , L.), Plin. 9, 44 sqq. Lucil. 49 (tunni) u. 938. Varro sat. Men. 209. Hor. sat. 2, 5, 44. Ov. hal. 98. Mart. 10, 48, 12. Manil. 5, 664: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »thynnus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3119.
lamyrus

lamyrus [Georges-1913]

lamyrus (lamirus), ī, m., ein uns unbekannter Seefisch, Ov. hal. 120. Plin. 32, 149 D.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lamyrus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 549.
pompilus

pompilus [Georges-1913]

pompilus , ī, m. (πομπίλος), ein Seefisch, der ... ... gen. (Gasterosteus ductor, L.), rein lat. nautilus, Ov. hal. 101. Plin. 9, 51 u. 32, 153.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pompilus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1767.
hippurus

hippurus [Georges-1913]

hippūrus od. - os , ī, m. (ιππουρος), ein Fisch, ... ... Goldkarpfen, Stutzkopf (Coryphaena Hippurus, L.), Plin. 9, 57 u. 32, 149. Ov. hal. 95.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hippurus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3058.
Eryx

Eryx [Georges-1913]

Eryx , ycis, m. (Ἔρυ&# ... ... Tac. ann. 4, 43. Vgl. R. H. Clausen Äneas u. die Penaten 1, 485 ff. – ... ... , Verg.: Venus Erycina, Cic., u. bl. Erycīna, Hor. u. Ov.: concha, Perlenmuschel ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Eryx«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2466.
polio [2]

polio [2] [Georges-1913]

2. polio , ōnis, m. (polio, ire), der Walker, Tarrunt. Pat. dig. 50, 6, 7 (6) zw. (Mommsen polliones, Hal. pelliones, das Mommsen zu billigen scheint).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »polio [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1755.
iulus [2]

iulus [2] [Georges-1913]

2. iūlus , ī, m., ein uns unbekannter Fisch, Ov. hal. 95 (nach Lachmanns Vermutung); vgl. Plin. 32, 152.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iulus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 491.
sargus

sargus [Georges-1913]

sargus , ī, m. (σαργός), ein bei den Römern beliebter Meerfisch ... ... Plin. 9, 65. Enn. fr. var. 37. Lucil. 1276. Ov. hal. 105. Vgl. Fest. 322 (b), 20.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sargus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2493.
tragus

tragus [Georges-1913]

tragus , ī, m. (τράγος), I) ein uns unbekannter Fisch, Ov. hal. 112. Plin. 32, 152. – II) der Bocksgestank unter den Achseln, Mart. 11, 22, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tragus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3172.
epodes

epodes [Georges-1913]

epodes , um, Akk. as, m., eine Art Meerfische, Ov. hal. 126. Plin. 32, 152.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »epodes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2440.
mormyr

mormyr [Georges-1913]

mormyr , yris, Akk. Plur. yras, f. (μορμύρος), ein uns unbekannter Meerfisch, Ov. hal. 110 u. daraus bei Plin. 32, 152.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mormyr«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1010.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon