herba , ae, f. jede halmartig emporsprossende Pflanze, ... ... fusus (fusi) per herbam, Verg.: in herba se abicere, Cic.: in herba recumbere, Cic.: herbā requiescere, Ov.: iuvat prope rivum somnus in ... ... Verg. georg. 1, 134, od. seminis herba, Ov. fast. 1, 154), Sing. ...
rosīna herba , eine uns unbekannte Pflanze, Veget. mul. 6, 13, 4.
terrālis herba , die auch sisymbrium gen. Pflanze, Brunnenkresse, Ps. Apul. herb. 105.
poliāris herba = polion (w. s.), Plin. Val. 2, 17.
persōnācea herba = personata (w. s.), Marc. Emp. 17. fol. 110, b u. 32. fol. 133, b. Plin. Val. 3, 14. fol. 194, a. Gargil. de cura boum § 5. Pelagon. veterin. 31 ...
geniculāris herba , eine uns unbekannte Pflanze, gut gegen Skorpionenbiß, Isid. orig. 17, 9, 83.
cynocephalia herba , Hundskopf, eine Pflanze, Plin. 30, 18 (wo griech. Akk. -alian). – Nbf. cynocephalion, iī, n. (κυνοκεφάλιον), Ps. Apul. herb. ...
verrūcāria (herba) , ae, f. (verruca), Name der Pflanze heliotropium, die die Warzen vertreibt, Warzenkraut, Plin. 22, 58. Marc. Emp. 19. Isid. orig. 17, 9, 37.
prōserpinālis herba , Drachenwurz, Marc. Emp. 10.
āreo , uī, ēre, (viell. verw. mit dem altind. ... ... dürr sein, ubi (tracta) arebunt, componito puriter, Cato: aret ager, herba, Verg.: siccis humus aret arenis, Ov.: Ggstz., et arbor quae ...
tenāx , ācis (teneo), festhaltend od. fest ... ... Verg.: complexus, Ov.: hedera, Ov.: lappa, Ov.: m. Genet., herba asperitate etiam vestium tenaci, Plin.: cutis tenacior capilli, Plin. – subst., ...
2. vīcia , ae, f. (vinco) = victoria, Isid. orig. 10, 210. – herba vicia, id est victorialis, ibid.
grāmen , inis, n. (viell. aus ... ... I) im allg., der Grasstengel, das Gras, herba graminaque, Cato: graminis herba, die jungen Sprossen des Grases, Verg.: graminis herba pura, ein frischer u. junger Grashalm, Liv.: graminis herbae, Ov ...
2. mēdica (maedica), ae, f., sc. herba (Μηδική), aus Medien eingeführte Kleeart, unser burgundischer Klee, Schneckenklee, Luzerne (Medicago sativa, L.), Varro r. r. 1, 42. Plin. 18, 144 sqq ...
pūbēns , entis (1. pubes), mannbar, vollkräftig, a) v. Pers.u. pers. Zuständen: fratres, Claud.: anni, Auson ... ... 526. – b) übtr., v. Gewächsen, vollkräftig, strotzend, herba, Verg.: rosae, Stat.
brathy , ys, n. (βράθυ), der Sevenbaum, rein lat. herba Sabina, Plin. 24, 102. Scrib. 154. Ps. Apul. herb. 85.
2. rēgula , ae, f. (regulus), vollst. herba regula, rein lat. Ausdruck für die Pflanze basilisca, w. s., Ps. Apul. herb. 128.
re-surgo , surrēxī, surrēctum, ere, wieder aufstehen, -sich ... ... resurgam (aus dem Bette), Ov.: iacentes nullo ad resurgendum nisu, Tac.: herba resurgens, Ov.: arbor eodem vestigio resurgens, Tac.: luna resurgit, geht auf ...
recumbo , cubuī, ere, v. n. (re u. ... ... ) v. Pers.: A) im allg.: in cubiculo, Cic.: in herba, Cic.: spondā, Ov. – tauros medio recumbere sulco, niedersinken, Ov ...
dē-cumbo , cubuī, ere (de u. *cumbo), ... ... mater (die Mutterhenne) decumbens oppresserit, cubanti subtrahat, Col.: d. tenera in herba, Col. poët.: super lectum modicā culcitā, Suet.: in partem sanam, Cels ...
Buchempfehlung
Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.
142 Seiten, 8.80 Euro