hērēditās , ātis, f. (heres), die Erbschaft (sowohl = ... ... . sacrum a. E.: hereditate possidere, Cic.: hereditatem adire, Cic.: alci hereditas ab alqo permagna venit, Cic.: Plur., mihi hau saepe evenunt tales ...
Turius , a, Name einer röm. gens, aus der ... ... , 49. – Dav. Turiānus , a, um, turianisch, hereditas, des Q. Turius, Cic. ep. 12, 26, 2: cassia ...
effertus (ecfertus), a, um, PAdi. (v. effercio), vollgestopft, voll von etw., reich an ... ... nimbus effertus tenebris, Lucr.: frugifera et efferta arva Asiae, Poëta bei Cic.: hereditas effertissima, sehr reiche, Plaut.
per-māgnus , a, um, sehr groß, numerus, Caes.: villa, Auct. b. Afr.: hereditas, Cic.: permagnum est m. Infin., te autem permagnum est (muß man für ein hohes Glück schätzen) nancisci otiosum, hoc praesertim motu ...
frāternus , a, um (st. fraterinus, v. frater), brüderlich, Bruder-, I) eig.: hereditas, vom Bruder kommende, Cic.: lyra, vom Bruder Merkur erhaltene, ...
fīdūciārius , a, um (fiducia), fiduziarisch, fideikommissarisch, I ... ... man es dem Geber od. einem Dritten wieder abtreten werde) überlassen, hereditas, ICt. – b) auf Treu und Glauben ernannt, heres, ...
hērēditārius , a, um (hereditas), I) die Erbschaft betreffend, erbschaftlich, auctio, Cic.: lites, Quint.: ex gradu hereditario, Corp. inscr. Lat. 6, 17078. – II) = κληρονομιαιος (Gloss.), erblich, geerbt, als Erbschaft hinterlassen, ...
tēstāmentārius , a, um (testamentum), zum Testamente gehörig, I) adi.: lex, Cic. Verr. 1, 108: hereditas, durch ein Testament, ICt.: ebenso adoptio, Plin. – II) ...
fideicommissārius , a, um (fideicommissum unter fideicommitto), das Fideikommiß betreffend, hereditas, die durch ein Fideikommiß kommt, ICt.: epistula, wodurch ein Fideikommiß hinterlassen wird, ICt. – subst., fideicommissārius , iī, m. (sc. heres), ...
2. quis , qua od. quae, quid, Pronom. indef., irgendeiner, irgendwer, irgend etwas (oft auch durch man zu geben), bes. ... ... quis forsitan hostis haesura in nostro tela gerit latere, Tibull.: si qua tibi venerit hereditas, Cic.
valeo , valuī, valitūrus, ēre (zu gotisch waldan, ahd ... ... aureus unus valeret, Liv.: quanti omnibus valet (servus), ICt.: quasi minimo valeret hereditas, ICt.: caro (teuer) mihi valent stillae temporum, Augustin. conf. ...
iaceo , cuī, citūrus, ēre (Intr. zu iacio; ... ... Gute = ohne Besitzer-, herrenlos sein, ne bona iaceant, ICt.: hereditas iacet, ICt. 4) matt daliegen = matt-, schläfrig-, ...
red-eo , iī (selten īvī), itum, īre, I) ... ... Ter.: eius morte ea bona ad me redierunt, Ter.: ad hos redibat lege hereditas, Ter.: velle bonis aliquem affici quam maximis, etiam si ad se ex ...
sacer , cra, crum (sancio), einem Gotte geheiligt, ... ... proverbium, inter sacrum ac saxum positus cruciabar, Apul. met. 11, 28. – hereditas sine sacris, eine Erbschaft ohne (mit vielen Kosten u. Mühen verknüpfte) ...
cēnsus , ūs, m. (1. censeo), I) die ... ... potest ad haec sumi iudex ex turba selectorum, quem census in album et equestris hereditas (ererbte Ritterstand) misit, Sen.: census (Vermögensstücke) capere, pfänden ...
1. recido , cidī, cāsūrus, ere (re u. cado ... ... prol. alt. 39: in unum recidit ius omnium, ICt.: recidit in alqm hereditas, ICt. – / re bei den Dichtern lang gemessen und dah. ...
exīlis , e (exiglis v. exigo), winzig; ... ... Col.: domus (Ggstz. domus plena), Hor.: res (Mittel), Nep.: hereditas, Plin. pan.: übtr., argumenta admodum exilia, sehr schwache, Gell ...
facile , Adv. (facilis), leicht, ohne Mühe ( ... ... mali est quam commodi, Ter. – bei Angabe einer hohen Summe, huic hereditas f. ad HS tricies venit testamento propinqui sui, Cic. Verr. 2, ...
idōneus , a, um, durch seine Eigenschaften zu einer Bestimmung ... ... – γ) absol.: navis, paries, tüchtig, fest genug, ICt.: hereditas, eine genügende, ICt.: satis superque idonea clades, alles u. mehr ...
cadūcus , a, um (cado), I) fallend, gefallen, ... ... Ärarium u. später an den Fiskus fallend, anheimgefallen, verfallen, herrenlos, hereditas, Cic. u. Inscr.: possessio, Iustin.: bona, ICt.: u. ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro