Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (19 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
hexameter

hexameter [Georges-1913]

hexameter , tra, trum (εξάμετ&# ... ... versus hex., Lucil., Cic. u.a.: ders. subst. bl. hexameter, trī, m., der sechsfüßige Vers, der Hexameter, Quint. u. spät. Gramm.: Nbf. hexametrus , ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hexameter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3044.
undeni

undeni [Georges-1913]

ūndēnī , ae, a (st. undeceni, v. undecim ... ... jedesmal, Plin.: Musa per undenos emodulanda pedes, d.i. mit Hexameter u. Pentameter, Ov.: quater undenos implevisse Decembres, d.i. 44 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »undeni«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3300-3301.
miuron

miuron [Georges-1913]

mīūron od. mīūrum , ī, n., sc. metrum (μείουρος στίχος), ein Hexameter, der am Ende statt des Spondeus einen Jambus hat, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »miuron«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 957.
elegion

elegion [Georges-1913]

elegīon , iī, n. (ελεγειον), a) das aus Hexameter u. Pentameter bestehende Distichon, das die Versart der Elegie war, das elegische Distichon, Mar. Victorin. 3, 5, 6. p. 111, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »elegion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2380.
iambicus

iambicus [Georges-1913]

iambicus , a, um (ἰαμβικός), jambisch, pes, versus, Diom.: hexameter, dessen sechster Fuß ein Jambus ist, Diom.: numerus, Mart. Cap. – subst., iambicus, ī, m., ein ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iambicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 13.
hephthemimeres

hephthemimeres [Georges-1913]

hephthēmimerēs , Akk. ēn, f. (εφθη&# ... ... der Versabschnitt (die Verszäsur) nach der ersten Hälfte des vierten Fußes, bes. im Hexameter und jambischen Trimeter, rein lat. semiseptenaria (verst. insectio), Diom. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hephthemimeres«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3030.
rota

rota [Georges-1913]

rota , ae, f. (altind. rátha-ḥ), das ... ... rota, adversa prosperis semper alternans, Amm. – 2) von dem ungleichen Versmaß (Hexameter u. Pentameter) der Elegie, rotae impares, dispares, Ov. art. am ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rota«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2412.
impar

impar [Georges-1913]

im-pār , paris (in u. par), I) ... ... . Ungerade, Hor. u. Aug. bei Suet.: modi impares, Hexameter u. Pentameter, Ov.: numeri impares an aequales, Cic. – b) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »impar«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 82-83.
aequus

aequus [Georges-1913]

aequus (aecus), a, um, Adj. m. Compar. ... ... , Verg.: aequis pedibus procedere (vom Distichon), wie aequis numeris (vom Hexameter), Ov.: aequā lance, Cod. Theod.: aequā utrimque librā (im Gleichgewicht ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aequus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 192-195.
longus

longus [Georges-1913]

longus , a, um (vgl. gotisch laggs, ahd. ... ... longissimum, Caes.: navis, langes Schiff, Kriegsschiff, Liv.: longus versus = Hexameter, Enn. fr. – m. Acc. auf die Frage ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »longus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 700-702.
repono

repono [Georges-1913]

re-pōno , posuī, positum, ere, I) zurück-, rückwärts ... ... Plaut. asin. 519 G. – Synk. Partiz. repostus, bes. im Hexameter, Lucr. 1, 35 u.a. Verg. Aen. 1, 26 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »repono«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2326-2327.
resido

resido [Georges-1913]

re-sīdo , sēdī, sessum, ere, I) sich niederlassen, ... ... sechs Takten erhebe ich mein Lied, zu fünfen sinke (falle) es herab = Hexameter wechsele mit Pentameter ab, Ov. am. 1, 1, 27.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »resido«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2344.
pecten

pecten [Georges-1913]

pecten , inis, m. (pecto), der Kamm, ... ... – β) das Lied, alterno pectine, ein elegisches Lied (Hexameter und Pentameter abwechselnd), Ov. fast. 2, 121. – k) die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pecten«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1527.
herous [1]

herous [1] [Georges-1913]

1. hērōus , a, um (ἡρωος), ... ... eines epischen Verses (Hexameters), Cic. u.a.: versus, epischer Vers (Hexameter), Cic., Ov. u.a.: carmen, Prop. u. Quint ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »herous [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3041.
Diphilus

Diphilus [Georges-1913]

Dīphilus , ī, m. (Δίφιλος ... ... metrum , das diphilische Versmaß, das um eine Silbe kürzer ist als der homerische Hexameter, Mar. Victorin. 2, 2, 3. p. 70, 18 K. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Diphilus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2178-2179.
Choerilus

Choerilus [Georges-1913]

Choerilus , ī, m. (Χοιρίλος), ein viell. mit Unrecht übel berüchtigter Dichter aus Iassos, der Begleiter Alexanders des ... ... ēum) metrum , das um eine Silbe kürzer ist als der homer. Hexameter, Gramm.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Choerilus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1117.
bucolicos

bucolicos [Georges-1913]

būcolicos , ē, on, u. būcolicus , a, um ... ... ;κώ τομή), der Abschnitt in Hirtengedichten = wenn der vierte Fuß des Hexameter ein dactylus ist, der das Wort endigt (wie Verg. ecl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bucolicos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 874.
distichus

distichus [Georges-1913]

distichus , a, um (δίστιχο&# ... ... , n. (το δίστιχον), das Distichon (Verbindung von Hexameter u. Pentameter), Suet. Caes. 51; Oth. 3, 2. Mart. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »distichus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2233.
penthemimeres

penthemimeres [Georges-1913]

penthēmimerēs , Akk. ēn, f. (πενθ&# ... ... 956;ή), der Versabschnitt nach der ersten Hälfte des dritten Fußes, bes. im Hexameter u. jambischen Trimeter, die Penthemimeres, rein lat. semiquinaria ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »penthemimeres«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1558.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 19

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon