honor , s. honōs.
honōs u. honor , ōris, m., I) ... ... Rutil. Lup. – supremus honor, die letzte Ehre = das Begräbnis, Verg.: dass. supremus humanae condicionis honor, Val. Max., u. supremitatis honor, Amm.: ebenso communi ...
honōro , āvī, ātum, āre (honor), I) ehren, Ehre erweisen, alqm, Cic.: virtutem, Liv.: alqm luctu, Aur. Vict.: plebei scitum, quo oneratus sum magis quam honoratus, mehr beschwert (belastet) als geehrt, Liv. – II) ...
1. ēnīxus , a, um, PAdi. (v. enitor), angestrengt, ausdauernd, hartnäckig, eifrig, inständig, enixo studio, Liv.: promptā et ... ... . Plin.: enixissimae preces, die inständigsten, Hilar. Arel. vit. S. Honor. 8, 37.
im-petro , āvī, ātum, āre (in u. patro), ... ... wonach man gestrebt hat, erlangen, auswirken, durchsetzen, es dahin bringen, honor dignitate impetratus, Cic.: optatum, den Wunsch erhalten, Cic.: non impetrare ...
paramus , ī, m. (span. Wort), eine öde ... ... noch j. span. páramo, Corp. inscr. Lat. 2, 2660. Iul. Honor. in den Geographi ed. Riese p. 36.
honōrus , a, um (honor), I) Ehre bringend, ansehnlich, ehrenvoll, Ov. u. Tac. – II) ansehnlich, edel, Stat. Theb. 5, 40.
prae-texo , texuī, textum, ere, I) vor ... ... nomina auctorum, Plin.: auctores volumini, Plin.: retia piscibus, Plin.: tibi maximus honor postibus praetexi, an den Pfosten der Tempel (als Statue) zu stehen, ...
honestus , a, um (honor), I) ehrenhaft, ansehnlich, anständig, schicklich, ehrenvoll, ehrenwert (Ggstz. turpis, pravus), 1) im allg.: res, Cornif. rhet.: magna laus et honesta oratio, ein achtbares Wort, Cic.: victoria, ...
fasciger , gera, gerum (fasces u. gero), Faszes führend, honor, das Konsulat, Plaut. Nol. nat. Fel. 13, 321.
honōriger , gera, gerum (honor u. gero), Ehre bringend, ehrenvoll, Tert. de virg. vel. 10.
honōrōsus , a, um (honor), höchst ehrenvoll, Isid. orig. 10, 118.
subter-luo , ere, unten bespülen, Claud. VI. cons. Honor. 177.
honorārius , a, um (honor), I) ehrenhalber geschehend, -gegeben, -erwählt, Ehren-, vinum, frumentum, als Ehrengeschenk für den Statthalter, Cato fr. u. Cic.: tumulus, Kenotaph, Suet.: arbiter, Cic.: arbitria, Cic.: opera, ...
sēmi-plēnus , a, um, I) halbvoll, nicht ganzvoll, ... ... , 1 u. 112, 2: stationes, Liv. 25, 30, 10: honor, Corp. inscr. Lat. 14, 1783, 31: elocutiones, Serv. Verg. ...
honōripeta , ae, m. (honor u. peto), einer, der nach (äußerlicher) Ehre strebt, Apul. de dogm. Plat. 2, 15.
honōrificus , a, um, Compar. honorificentior, Superl. honorificentissimus (honor u. facio), Ehre und Ansehen bringend, ehrenvoll, auszeichnend, glänzend (Ggstz. contumeliosus, deformis), senatus consultum, Cic. u. Caes.: decretum, Vell.: mentio, Vell.: senectus, ...
acrostichis , idis, f. (ἀκροστι ... ... d.i. ein Gedicht, in dem die Anfangsbuchstaben jedes Verses ein Wort bilden, Honor. cosmogr. 1. p. 24, 2 R. (Cic. de div. ...
exsequiālis , e (exsequiae), das Leichenbegängnis betreffend, Leichen-, ... ... 430. Pacat. pan. 37, 3: verba, Prud. perist. 14, 51: honor, Stat. Theb. 7, 90: iusta, Stat. Theb. 11, 610. ...
per-clārēsco , clārui, ere, sehr bekannt werden, sehr erhellen, Honor. in Symm.epist. 10, 72 in. Boëth. inst. mus. 2, 23 in.
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro