hūmānus , a, um (homo), menschlich, I) im allg.: ... ... echt menschliche Weise, Quint. 10, 3, 15. – subst., a) hūmānus, ī, m., ein menschliches Wesen, einer aus dem Menschengeschlecht, Romulus ...
hūmānē , Adv. (humanus), I) menschlich, auf menschliche Art, wie es sich für einen Menschen ziemt, dah. gemäßigt, mit Ergebung, ruhig (s. Meißner Cic. Tusc. 2, 65), saepius poëtice quam h. locutus es ...
hūmāno , ātus, āre (humanus), zum Menschen machen, verkörpern, Cassiod. in psalt. praef. p. 1 (b) ed. Garet: verbum propter nos humanatum, Cassiod. hist. eccl. 6, 22.
hemōnus , s. hūmānus /.
hūmānitās , ātis, f. (humanus), I) die Menschennatur, Menschlichkeit, die menschliche Würde, das menschliche Gefühl (im Ggstz. zur wilden Natur des Tieres), 1) eig.: humanitas, ad quam homo effingitur, Sen ...
convīctus , ūs, m. (convivo), das Zusammenleben, ... ... gesellige Zusammenleben mit jmd., der gesellige Umgang, c. humanus et societas, c. hominum ac societas, Cic.: alqm non solum principem consilii ...
hūmānitus , Adv. (humanus), I) menschlich, auf menschliche Art, ursi h. strati, Plin. 10, 174: si quid mihi h. accidisset, wenn mir etwas Menschliches begegnet (wenn ich ums Leben gekommen) wäre, Cic. Phil. 1, 10 ...
in-hūmānus , a, um, I) unmenschlich, A) roh, gefühllos, hart, grausam, barbarisch, homo, scelus, Cic.: vox, eines Menschen unwürdige Äußerung, Cic.: quis inhumanior? Cic.: homo inhumanissimus, Ter. – inhumana securitas, ...
hūmāniter , Adv. (humanus), I) menschlich, ferre, mit Ergebung tragen, Cic.: vivere, das Leben recht menschlich genießen, Cic. – II) insbes., leutselig, gefühlvoll, freundlich, höflich, litterae h. scriptae, Cic. fr.: ...
antīquitus , Adv. (v. antiquus, wie humanitus v. humanus), I) vor alters, in alten Zeiten, ehemals, Caes. u. Nep. – II) von alten Zeiten her, morem servare, Liv.: iam inde ant ...
per-hūmānus , a, um, sehr leutselig, sehr freundlich, sehr höflich, sermo, Cic. ad Q. fr. 2, 5, 2 (2, 6, 1): epistula, Cic. ad Att. 16, 12 in.: vultu geniali et perhumano, Apul. ...
exitus , ūs, m. (exeo), das Herausgehen, ... ... = das Lebensende, Seiani, Plin.: avunculi, Plin. ep.: humanus, Cic. – Plur., nonnumquam bonos exitus habent boni, Cic. – ...
agilis , e, Adj. m. Compar. (ago), ... ... (Ggstz. tardiores), Col.: apes sarciendo damna fiunt agiliores, Col. – naturā humanus animus agilis est et pronus ad motus, Sen.: quae (natura ingenii humani) ...
sanguis (urspr., aber veraltete Form sanguen), inis, m., ... ... .: sanguis ater, Lucr., Verg. u. Liv.: caprinus, Aur. Vict.: humanus, Liv. u.a.: taurinus, Catull. u. Plin.: tauri ...
dē-cerpo , cerpsī, cerptum, ere (de u. carpo), ... ... Sinne des Entnehmens: a) übh., m. ex u. Abl., humanus animus decerptus ex mente divina, ein Ausfluß aus dem göttlichen Geiste, Cic ...
quam-vīs , Adv. u. Coni., wie du willst ... ... so sehr wie möglich, gar sehr, α) bei Adii.: qu. humanus, Varro: qu. ridiculus, Plaut.: qu. longi sermones, wer weiß wie ...
ex-sequor , (exequor), secūtus sum, sequī, I) nachfolgen ... ... durch Nachdenken, si vis veram rationem exsequi, Ter.: exs. si quidem omnia humanus animus queat, erforschen, Plin.: quem locum ipse capturus esset, cogitando aut ...
calculus , ī, m. (Demin. v. 2. calx), ... ... – II) insbes.: A) der Stein der Urinblase, humanus, Plin.: arenosus, Cels.: calculum frangere, rumpere, Plin.: calculum eximere, evellere ...
ulcīscor , ultus sum, ulcīscī (ulcus), I) jmd. wegen ... ... se de senatu, Spart. Sever. 11, 3: übtr., a ferro sanguis humanus se ulciscitur; namque... rubiginem ducit, Plin. – II) an jmd. ...
prōspectus , ūs, m. (prospicio), I) das Vorsichhinsehen ... ... die Vorsicht, Apul. met. 8, 4 (dazu Hildebr.): humanus, Tert. de spect. 1 extr. – II) passiv = das ...
Buchempfehlung
E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz
244 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro