īgnōminia , ae, f. (in u. gnomen = ... ... od. inurere, Cic.: ignominiam exstinguere, Cic.: ignominiā alqm afficere, Cic.: ignominiā notare, durch Schimpf brandmarken (v. Zensor), Cic., u. milites, Curt.: ignominiam habere, Cic.: ignominia est (es ist ...
dē-decus , oris, n., die Unzierde = ... ... , Schande, I) im allg.: 1) eig., oft verb. ignominia atque dedecus, dedecus atque infamia, flagitium atque dedecus, probrum atque dedecus, Cic ...
īnfāmia , ae, f. (infamis), der üble Ruf, ... ... Schande, der Schimpf, die Schmach (während ignominia die Beschimpfung, der mit Schande verbundene Verlust äußerer Ehre u. Ehrenzeichen), ...
īgnōminio , (āvī), ātum, āre (ignominia), beschimpfen, Gell. 8, 15 lemm.
īgnōminium , iī, n., Nbf. V. ignominia (w. s.), Commodian. instr. 1, 19, 1. – Isid. orig. 5, 27, 25 Otto ignominia. – / Da in der Stelle bei Commodian steht ›non ...
īgnōminiōsus , a, um (ignominia), voll Schimpf u. Schande, schimpflich, dominatio, Cic.: fuga, Liv.: v. Menschen, beschimpft, bes. v. Zensor durch Schimpf gebrandmarkt, oft (im Sing. u. ...
vīvo (arch. veivo), vīxī, vīctum, ere (altind. ... ... Cic. part. or. 63: in humilitate, in egestate, in contemptu, in ignominia, Lact. 7, 9, 17: bene, gut leben (= sich kein ...
noto , āvi, ātum, āre (aus *nōtus, dem ... ... alqm furti et captarum pecuniarum nomine, Cic.: eos hāc subscriptione, Cic.: equitem ignominiā, Suet.: homines ignominiā notati, Cic.: a censoribus notatus, Aur. Vict. – m. Genet ...
trux , trucis, Abl. truce u. (poet.) trucī ... ... , drohend, trotzig, ingenium, Liv.: tribunus plebis, Cic.: trux Agrippa et ignominiā accensus, Tac.: puer, Mart.: ferae, Tibull.: animus, Ov.: his cogitationibus ...
mitto , mīsī, missum, ere, gehen-, laufen lassen, ... ... factum a consule, Cic.: legiones missas fieri iubere, Cic.: nonam legionem totam cum ignominia missam fecit, Suet.: quaestores, legatos, praefectos, tribunos suos multi missos fecerunt, ...
lābēs , is, f. (1. lābor), das Hinsinken ... ... moralische Flecken, Schandfleck, die Schande und Schmach, illa labes atque ignominia rei publicae, Cic.: est haec saeculi quaedam labes atque macula virtuti invidere, ...
pungo , pupugī, pūnctum, ere, stechen, I) ... ... .: ita me pupugit, ut somnum mihi ademerit, Cic.: si paupertas momordit, si ignominia pupugit, Cic.: impers., pungit (es tut mir weh) rursus, quod ...
1. al-levo (ad-levo), āvī, ātum, āre, ... ... ) das Gewichtige einer Sache, die drückende Sache selbst mildern, remissa ignominia, allevatae notae, Ehrenstrafen gemildert, Tac. hist. 1, 52. – ...
sancio , sānxī, sancītum u. sānctum, īre (sacer), heiligen ... ... , incestum supplicio, Cic.: lege sanciri aut iure civili, Cic.: honoris cupiditas ignominiā sancitur, Cic.: quod Athenis exsecrationibus publicis sanctum est, Cic. – / ...
tribus , ūs, f., I) einer der drei Stämme od. ... ... Adilen bestimmt werden, Liv.: in tribus urbanas transferri = (versetzt werden) ignominia est, Plin. – scherzh. übtr., grammaticas ambire tribus, die Stimme ...
dī-mitto , mīsī, missum, ere (dis u. mitto), ... ... ) einen Beamten entlassen, absetzen, legatos (die Legaten) cum ignominia, Suet. Cal. 46. – u. einen Schüler entlassen, ...
af-ficio (ad-ficio), fēcī, fectum, ere (ad u ... ... alqm maximā laetitiā, mit großer Fr. erfüllen, Caes. u. Cic.: ignominiā mortuum, egestate vivum, Cic.: alqm amplissimo regis honore et nomine, Cic.: ...
re-mitto , mīsī, missum, ere, I) zurückgehen lassen, ... ... , ne nihil remissum dicatis remitto (sc. aliquid laboris), Liv.: munus sine ignominia, Gell.: navem in triennium, Cic.: contionem, Liv.: multam, Cic., multam ...
dēbilito , āvī, ātum, āre (debilis), geschwächt-, gelähmt-, ... ... sit, ICt. – Gew. im Passiv, bes. im Partiz. Perf., ignominiā affici, debilitari, Sen.: debilitatum corpus et contrucidatum, Cic.: contusi ac debilitati ...
con-demno , āvī, ātum, āre (con u. damno), ... ... . sein Mißfallen zu erkennen geben, litteras alcis insigni quādam notā atque ignominiā novā, Cic.: silentio suo temeritatem atque audaciam alcis, Cic.: tuum factum non ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro