Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (145 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Lars

Lars [Georges-1913]

Lars , Lartis, m., Fürst, Herr, als Titel ... ... 4, 17, 1; 4, 58, 7. Aur. Vict. de vir. ill. 25, 1: ders. Aremoricus Lars, Auson. Technop. (XXVII) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lars«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 568.
caeco

caeco [Georges-1913]

caeco (coeco), āvi, ātum, āre (caecus), lichtlos machen ... ... , 323 (300): unde (Appius Claudius) caecatus est, Aur. Vict. vir. ill. 34, 3. – als t. t. der Botanik, c ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caeco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 895-896.
illex [1]

illex [1] [Georges-1913]

1. illex (inlex), licis (v. illicio), lockend ... ... anlockend, verführerisch, esca illex, Lockspeise, Solin. 27, 28: formae ill., Cypr. de zel. et liv. 2: oculi, buhlerische, Apul. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »illex [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 47.
Arius [1]

Arius [1] [Georges-1913]

1. Arīus , ī, m. (Ἀρειο&# ... ... um, arianisch, des Arius, factio, Sekte, Hieron. vir. ill. 94: Plur. subst., Arīānī, ōrum, m., die Anhänger des ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Arius [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 575.
illinc

illinc [Georges-1913]

... I) von dort, iube illos ill. abscedere, Plaut.: ubi ill. rediero, Ter.: fugit ill., Cic. – II) übtr., von-, auf jener Seite, ... ... 7, 4: illinc... hinc, Curt. 4, 14 (52), 5: ill. facere, auf jener ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »illinc«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 50.
pascha

pascha [Georges-1913]

pascha , ātis, n. (vom hebr. חספ), I) ... ... u.a.: pascha facere od. celebrare cum Iudaeis, Hieron. de vir. ill. 43 u. 45. – II) das Osterlamm, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pascha«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1498.
Cabira

Cabira [Georges-1913]

Cabīra , ōrum, n. (Κάβειρα), Stadt in Pontus, eine der Residenzen des Königs Mithridates, Aur. Vict. vir. ill. 76, 6. Eutr. 6, 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cabira«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 883.
deditio

deditio [Georges-1913]

dēditio , ōnis, f. (dedo), a) aktiv, die ... ... , 4, 1: periculum deditionis eloquentiae gratiā effugere, Aur. Vict. de vir. ill. 64, 2: in deditionem petere alqm, jmds. Ausl. verlangen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deditio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1941-1942.
illotus

illotus [Georges-1913]

il-lōtus (illautus, illūtus), a, um (in u. ... ... 1, 4, 13), v. Pers., Tert. de paenit. 11 in.: ill. faex vini, Plin. 23, 63. – sprichw., illotis manibus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »illotus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 51-52.
illusio

illusio [Georges-1913]

illūsio , ōnis, f. (illudo), I) die Verspottung ... ... 6, 54. Vulg. Sirach 27, 31 u.a. Eccl.: subsannatio et ill., Vulg. psalm. 78, 4: Plur., Vulg. Isai. 66, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »illusio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 54-55.
malacia

malacia [Georges-1913]

malacia , ae, f., I) Windstille auf dem ... ... ubi per malaciam maris anguis proximum Aesculapii fanum petiit, Aur. Vict. de vir. ill. 22, 3. – im Bilde, in otio inconcusso iacēre non est ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »malacia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 775.
seiugis [1]

seiugis [1] [Georges-1913]

1. sēiugis u. (selten) sexiugis , e ( ... ... 16. p. 24, 19 Kr.: sexiuges equi, Aur. Vict. de vir. ill. 76, 1. – subst., sēiugēs, ium, m., das ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »seiugis [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2578.
Raudius

Raudius [Georges-1913]

Raudius , a, um, raudisch, Raudius campus ... ... Chr. schlug, Flor. 3, 3, 14. Aur. Vict. de vir. ill. 67, 2: Plur. bei Vell. 2, 12, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Raudius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2209.
Ocresia

Ocresia [Georges-1913]

Ocrēsia , ae, f., die Mutter des Servius Tullius, Orat ... ... 1. lin. 18. Plin. 36, 204. Aur. Vict. de vir. ill. 7, 1. Ov. fast. 6, 627. – Nbf. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ocresia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1307.
ovicula

ovicula [Georges-1913]

ovicula , ae, f. (Demin. v. ovis), das Schäfchen, Aur. Vict. de vir. ill. 43, 1. Tert. de pall. 3. Augustin. de doctr. Chr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ovicula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1424.
grandino

grandino [Georges-1913]

grandino , ātus, āre (grando), I) impers., grandinat, ... ... qu. 4, 4, 1 (neben ningit). Aur. Vict. de vir. ill. 73, 7 (neben tonat). – übtr., sagittis, saxis grandinat ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »grandino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2960.
Sidonius [2]

Sidonius [2] [Georges-1913]

2. Sīdōnius , iī, m., vollst. C. Sollius Apollinaris ... ... 430–488), seit etwa 472 Bischof von Klermont (Arverni), Gennad. de vir. ill. 92: antistes Sidonius, Ven. Fort. carm. 2, 15 (12), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sidonius [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2657.
apologia

apologia [Georges-1913]

apologia , ae, f. (ἀπολογία), die Verteidigung, Hieron. adv. Rufin. 2, 1: Plur., Genn. vir. ill. 97 extr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apologia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 499.
patrator

patrator [Georges-1913]

patrātor , ōris, m. (patro), der Vollzieher, Vollstrecker, necis, Tac. ann. 14, 62: amoris, Avien ... ... tom. 4. p. 18 ed. Migne: mirabilium operum, Hieron. de vir. ill. 13. p. 18, 31 Herding.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »patrator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1511.
despicor

despicor [Georges-1913]

dē-spicor , ātus sum, ārī (despicio), verachten, verschmähen, ... ... homines d. (Ggstz. ut deos venerari), Aur. Vict. de vir. ill. 23, 8. Vgl. despicatus, a, um.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »despicor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2090.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon