... wild, schrecklich, entsetzlich, hostis ferus et immanis, Cic.: fera atque immanis belua, Cic.: immanis belua feraque, Suet.: taetra et immanis belua, Cic.: immanes ( ... ... . 2. Supin., immanis visu, Val. Flacc. 1, 208: immanis paratu, ibid. 2, ...
anguis , is, c. ( litauisch angis; vgl. ahd. ... ... die große, furchtbare, iubatus, Naev. fr., Plaut. u. Liv.: immanis, Liv.: squameus, Verg.: volucres angues, Cic.: anguis ex columna lignea elapsus ...
im-māne u. im-māniter , Adv. (immānis), ungeheuer, I) eig., ungeheuer, unmäßig, immaniter clamare, Gell. 1, 26, 8. – II) übtr., furchtbar, wild, schrecklich, α) Form ...
spēlunca , ae, f. (σπήλυγξ, υγγος), I) die Höhle, Grotte, spelunca alta vastoque immanis hiatu, Verg.: spelunca vasto submota recessu. Verg.: spelunca peropaca, Lact.: spelunca ...
immānitās , ātis, f. (immanis), die Entsetzlichkeit, I) der phys. Größe, Beschaffenheit nach: serpens inusitatae immanitatis, Gell. 6, 3, 1: imm. frigoris, Iustin. 2, 1, 6. – II) der moral. Beschaffenheit nach ...
1. aula , ae, f. (αυλή), I ... ... . Aen. 1, 140: vom Totenreich (αυλώ νεκύων), immanis ianitor aulae (v. Zerberus), Hor. carm. 3, 11, 16: ...
curvo , āvī, ātum, āre (curvus), krümmen, biegen ( ... ... aufwölben, curvātus, gekrümmt, gewölbt (vgl. κυρτον κῦμα), cumulus immanis aquarum in montis speciem curvatur, Ov.: illum curvata in montis faciem circumstetit unda ...
2. turbo , inis, m., I) alles, was sich ... ... Wirbel, Strom, Stat. – bes. Wirbel = Kreiswurf, immanis, Verg.: saxi, Verg.: quo turbine torqueat hastam, Verg.: u. ...
bēlua (bēlva, nicht bellua), ae, f. ( wie ... ... vitam, Cic. – Romulus silvestris beluae sustentatus uberibus, Cic.: b. fera et immanis, b. vasta et immanis. Cic.: ea genera beluarum, quae in rubro mari Indiave gignantur, Cic. ...
terror , ōris, m. (terreo), der (das) ... ... duplex, Liv.: equester, Liv.: arcanus, geh. Schauer, Tac.: barbarus atque immanis terror verborum, barbarische und wilde Schreckensworte, Cic.: terror externus, Schr. ...
vāstus , a, um (vgl. ahd. wuosti, öde, ... ... .: 1) ungeheuer groß, -weit, ungeheuer, unermeßlich, entsetzlich, belua immanis et vasta, Cic.: mare, Caes.: crater, Ov.: clamor, Verg.: iter ...
ef-fundo (ecfundo), fūdī, fūsum, ere (ex u. ... ... .: se in Pontum et Thraciam, Suet.: Galli effusi per Illyricum, Liv.: effusa immanis vis Germanarum gentium, Vell. – 4) ausströmen = in Menge ...
pecūnia , ae, f. (v. pecus, weil der ... ... Blutgeld, Cic. u. Val. Max.: fenebris, Suet.: grandis, Cic.: immanis, infinita, ingens, Cic.: innumerabilis, Cic.: multaticia, Liv.: numerata od. ...
hūmānus , a, um (homo), menschlich, ... ... von seiner Bil dung, sein gebildet (Ggstz. immanis), gens humana atque docta (Ggstz. immanis atque barbara), Cic.: Syracusani homines periti et humani, Cic.: ...
dūritia , ae, f. (durus), die Härte, ... ... . veterum, Tac.: tua duritia, Plaut.: tua duritia antiqua, Ter.: patientiam duritia immanis (imitatur), Cic.; vgl. im Bilde, duritiā ferrum ut superes adamantaque, ...
gressus , ūs, m. (gradior), das Schreiten, ... ... . – II) meton.: 1) der Fuß, ut ille immanis Xerxes mare terris immitteret et gressibus maria transiret, Arnob. 1, 5: stupuit ...
iānitor , ōris, m. (ianua), der Pförtner, Türhüter ... ... 1, 139. – b) vom Zerberus als Pförtner der Unterwelt, ian. immanis aulae, Hor.: ingens, Verg. u. Claud.: Stygius ian., turbidus ...
con-cipio , cēpī, ceptum, ere (con u. capio), ... ... Abl. wodurch? quem pluvio Danaë conceperat auro, Ov.: anguis immanis concubitu conceptus, Cic.: puer furto conceptus, ein Kind von geheimer (unehelicher) ...
dē-genero , āvi, ātum, āre (degener), I) v. ... ... etc., Iustin. – m. bl. Abl. (von), non famā immanis alumni degenerat, Stat. Theb. 4, 148 sq. – m. Dat ...
barbarus , a, um (βάρβαρο ... ... wild, hart, gentes immanitate barbarae, Cic.: homines feri ac barbari, Caes.: immanis ac barbara consuetudo hominum immolandorum, Cic.: mos barb., Hor. – Compar., ...
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro