Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
in [3]

in [3] [Georges-1913]

3. īn = isne, s. 1. eo a. E. /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »in [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 126.
ex

ex [Georges-1913]

... b, d, g, l, m, n, r (ausgenommen in exlex und in den Wörtern, die die einer Ehrenstelle Entledigten ... ... . p. 410, b. III) in andern Verhältnissen, in denen ein Ausgehen von etwas denkbar ist: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2495-2500.
fel

fel [Georges-1913]

fel , fellis, n. (griech. χόλος, χολή, ... ... dann die Galle in der Gallenblase (während bilis die Galle als bloße Flüssigkeit), A) ... ... tristi tempora felle madent, Tibull.: iam gliscentis invidiae felle flagrantes, Apul.: in der Rede, plurimum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fel«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2711.
dis [1]

dis [1] [Georges-1913]

... ( statt disemo) geht s über in r. Vor d, g, l, m, n, r, v fällt s weg, vgl. dīduco ... ... nach bezeichnet dis (verwandt mit διά = in diversas partes) auseinander, wie unser ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dis [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2189.
ens

ens [Georges-1913]

ēns , entis, n., das Ding (griech. το ον), Quint. 8, 3, 33. Boëth. in Porphyr. 3. p. 108 M. Prisc. 18, 75 (nach dem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2424.
erro [1]

erro [1] [Georges-1913]

... nostris verbis errat scilicet, Ter. heaut. 263. – in hoc, Cic.: in rerum ordine, Quint. – poet. m. ... ... eines Nomens, tempora, sich in der Zeitrechnung irren, Ov. fast. 3, 155. – ... ... u. Caes. – impers., si erratur in nomine, Cic.: et in cognomine erratum sit, Liv.: tutius circa priores ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »erro [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2457-2458.
Aiax

Aiax [Georges-1913]

... , I) Sohn des Oïleus, Königs in Lokris (dah. Oïleus, od. Oïleï u. Oïleos ( ... ... od. Locrus, od. Narycius [nach seiner Vaterstadt Naryx in Lokris] gen.), Cic. de or. 2, 265 (Plur.): ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aiax«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 280-281.
cici

cici [Georges-1913]

cici , n. indecl. (κίκι), ein Baum in Ägypten, sonst croton gen., der Wunderbaum (Ricinus communis, L.), aus dessen Frucht das oleum cicinum (ελαιον κίκινον), ein abführendes ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cici«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1127.
astu [1]

astu [1] [Georges-1913]

... astu venire, Ter. eun. 987. Nep. Alc. 6, 4: in astu, quod appellatur, se conferre, Cic. de legg. 2, 5: accedere astu, Nep. Them. 4, 1: in asty et portum Piraeum ducti sunt salientes, Vitr. 8, 3, 6: in asty Olympium architectandum suscipere, Vitr. 7. praef ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »astu [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 664.
Aepy

Aepy [Georges-1913]

Aepy , n. (Αἰπύ, τό), Stadt in Elis, Stat. Theb. 4, 180.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aepy«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 183.
caput

caput [Georges-1913]

... navim, »Kopf oder Wappen«, ein Spiel, in dem ein Geldstück in die Höhe geworfen und dann gesehen wird, ... ... , »bei den Ochsenköpfen«, ein Ort in Rom, wo O. in Stein eingehauen waren, Suet. Aug. ... ... Treb. Poll.: quae scripserimus in summas sive in commentarium et capita conferre, Quint. – u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caput«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 989-992.
aevum

aevum [Georges-1913]

aevum , ī, n., altl. aevom, griech. ... ... aevum agitare sub legibus, Verg.: aevum agere in armis, Pacuv. fr.: in beatorum insulis immortale aevum degere, Cic. ... ... – 2) die Lebenszeit, in der jmd. gerade steht, das Lebensalter, die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aevum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 218-219.
aurum

aurum [Georges-1913]

aurum , ī, n. ( sabinisch ausum, s. ... ... quam suum, Quint.: quis posuit secretam in auro dapem? Sen. – b) goldener Becher, goldene ... ... Schale, argentum aurumque caelatum, Cic.: aurum plenum, Verg.: bibere venenum in auro, Sen. poët. – c) goldenes Nachtgeschirr, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aurum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 740-741.
filum

filum [Georges-1913]

fīlum , ī, n. (fingo), der Faden, ... ... einem seidenen Faden hängen«, d.i. in Gefahr schweben, Ov. ex Pont. 4, 3, 35 ... ... .: mel praetenuia fila mittit, zieht Fäden, Plin.: tenui filo stantibus in medio crocis, Staubfäden, Plin.: lyrae, Saite, Ov ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »filum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2762-2763.
Argos

Argos [Georges-1913]

Argos , n., u. (bes. in den cas. obliqu.) Argī , ... ... die Argiver in, Ov. her. 6, 81 (wo Akk. das): ... ... , Sen. Thy. 119. – III) Argos Amphilochium, eine Stadt in Epirus, beim heutigen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Argos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 563-564.
Gyges

Gyges [Georges-1913]

... ;), I) ein Günstling des Königs Kandaules in Lydien, und nachdem er diesen ermordet, selbst König, Cic. de ... ... 3, 7, 5. – / Das y ist überall lang; in den Stellen, wo es kurz gemessen werden müßte, liest man jetzt richtiger ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Gyges«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2986.
chaos

chaos [Georges-1913]

chaos , Akk. chaos, Abl. chao (andere Kasus kommen in der klass. Periode nicht vor; Genet. chaï, Serv. Verg. Aen. 1, 664), n. (χάος, τό), I) der unendliche leere Raum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »chaos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1108.
Hunni

Hunni [Georges-1913]

... Hunnen, ein wilder asiatischer Völkerstamm, der 375 n. Chr. in zahllosen Horden über den mäotischen See drang, die Goten ... ... Küste des Pontus vertrieb und fast das ganze Abendland überflutete, Claud. in Rufin. 1, 321 u.a.: beschr. ... ... 195, 2 Schenkl. Sing. Chūnus, ī. m., Claud. in Eutr. 2, 238. Sidon. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hunni«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3095-3096.
Cales

Cales [Georges-1913]

Calēs , ium, f. (Nbf. Calēnum , ī, n., Plin. 3, 63), Stadt der Caleni (einer kleinen ausonischen Völkerschaft in Kampanien), von den Römern kolonisiert, berühmt durch trefflichen Wein, j. Calvi, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cales«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 925.
Hylas

Hylas [Georges-1913]

... Herkules u. dessen Begleiter auf der Argonautenfahrt. In Mysien, wo die Argonauten landeten, ging Hylas aus, um für das ... ... schöpfen, u. wurde von den Nympen der Quelle, die seine Schönheit reizte, in die Flut hinabgezogen, Verg. ecl. 6, 43 sqq. Ov. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hylas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3100.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon