Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
dilemma

dilemma [Georges-1913]

dilēmma , atis, n. (δίλημμα), der Doppelsatz, eine Schlußart in der Logik, die so von zwei Seiten faßt und zwischen zwei Sätze so ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dilemma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2165.
Hesiona

Hesiona [Georges-1913]

Hēsiona , ae, f. u. Hēsionē , ēs, ... ... , f. (Ἡσιόνη), die Tochter des Königs Laomedon in Troja, die Herkules von einem Seeungeheuer errettete und dem Telamon zur Gemahlin gab, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hesiona«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3042.
affixus

affixus [Georges-1913]

affīxus (adfīxus), a, um, PAdj. ... ... , nihil persaepe illo affixius ad colenda bonorom consortia, Porc. Latro declam. in Cat. 33. – II) subst., affixa, ōrum, n., die niet- u. nagelfesten Sachen eines Besitztums, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »affixus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 231.
Hypaepa

Hypaepa [Georges-1913]

Hypaepa , ōrum, n. (τὰ Ὕπαιπα), ein Städtchen in Lydien, südwestl. von Sardes, am südl. Abhang des Tmolus, i. Birghe od. Beréki, Ov. met. 6, 13. Petron. 133, 3. – Dav. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hypaepa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3102.
Asisium

Asisium [Georges-1913]

Asisium , ī, n. (Ἀσίσιον), Stadt in Umbrien, nach Lachmann Geburtsort des Dichters Properz, j. Assisi, *Prop. 5 (4), 1, 125 (die Hdschrn. u. Hertzb. Asis). – Dav. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Asisium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 619.
erratum

erratum [Georges-1913]

errātum , ī, n. (1. erro), der ... ... Fehler, a) in technischer usw. Hinsicht, err. fabrile, Cic.: err. meum, tuum, im Rechnen, Cic. – b) in moral. Hinsicht, der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »erratum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2457.
incilis

incilis [Georges-1913]

... ICt. – subst., incīle, is, n., der Abzugsgraben, Cato u. Colum. – im Bilde, tamquam in quodam incili iam omnia adhaeserunt, alles stockte, wie in einem Graben, der keinen Abzug hat, Cael. in Cic. ep. 8, 5, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 149.
cottana

cottana [Georges-1913]

... ( auch coctona, coctana, cotana, cotona, cottona geschr.), ōrum, n. (κόττανα), eine Art kleiner, trockener Feigen, noch j. in Italien cotogna, Plin. 13, 51. Mart. 7, 53, 7 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cottana«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1728.
botryon [1]

botryon [1] [Georges-1913]

1. botryon , ī, n. (βότρυον, το, das jedoch von Dindorf in Steph. Thes. als unbegründet verworfen wird), ein Arzneimittel aus Menschenkot, Plin. 28, 44 (wo viell. botryn zu lesen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »botryon [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 856.
glaesum

glaesum [Georges-1913]

glaesum (glēsum), ī, n. (dav. unser gleißen, d.i. glänzen), der Bernstein ... ... a, um, zum Bernstein gehörig, Bernstein-, insula, die Bernsteininsel in der Ostsee, Plin. 4, 97; u. insulae, Plin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »glaesum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2938.
fautrix

fautrix [Georges-1913]

fautrīx , trīcis, f. (Femin. zu fautor), die ... ... est fautrix familiae, meint es gut mit usw., Ter.: naturam habuit fautricem in etc., die N. begünstigte ihn in usw., Nep.: regio suorum fautrix, Cic.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fautrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2703.
Dipylon

Dipylon [Georges-1913]

Dipylon , ī, n. (Δίπυλον), das Doppeltor, anderer Name des thriasischen Tores (αἱ Θριάσιαι πύλαι) in Athen (Plutarch. Pericl. p. 368), Cic. de fin. 5, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Dipylon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2180.
Arcanum

Arcanum [Georges-1913]

Arcānum , ī, n., ein Landgut des Q. Cicero, südlich von Arpinum in Latium, Cic. ad Q. fr. 2, 7 extr.(2, 5, 4); 3, 1, 1. § 2 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Arcanum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 540.
erastes

erastes [Georges-1913]

erastēs , Akk. ēn, m. (ερασ&# ... ... M. Aurel. b. Fronto ep. ad M. Caes. 1, 10 in. (= Fronto ep. Graec. 7 in. p. 253, 16 N.).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »erastes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2447.
Flavina

Flavina [Georges-1913]

Flāvīna , ae, f., Stadt in Etrurien, in der Gegend des heutigen Teano (Tiano), Sil. 8, 492: dass. Flāvīnium, iī, n., Serv. Verg. Aen. 7, 698. – Dav. Flāvīnius , ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Flavina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2786.
Cierium

Cierium [Georges-1913]

Cierium , ī, n. (Κιέριον), u. Cieros , ī, f. (Κίερος), Stadt in Thessalien, beim j. Mataranga. Form -ium, Liv. 36, 10 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cierium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1130.
incomma

incomma [Georges-1913]

... , ae, f. u. incomma (encomma), atis, n. (εγκομμα), das Rekrutenmaß ... ... 352, 3, wo incoma), Veget. mil. 1, 5. Hieron. in Iov. 2. no. 34 ( wo enc.).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incomma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 160.
Basilia [2]

Basilia [2] [Georges-1913]

2. Basilīa , ōn, n. (βασί&# ... ... 949;ια, τά), die Bücher der Könige in der Bibel, Tert. adv. Marc. 4, 14. Cypr. testim. 2, 11 (wo Genet. -ōn).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Basilia [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 791.
Bingium

Bingium [Georges-1913]

Bingium , ī, n., Stadt im belgischen Gallien, am westl. Ufer der Nava (j. Nahe), nicht weit von deren Mündung in den Rhein, Bingen gegenüber, das heutige Bingerbrück, Tac. hist. 4, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bingium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 831.
Arupium

Arupium [Georges-1913]

Arūpium , ī, n., eine Stadt der Japoden in Illyrikum, j. »Auersberg« od. »Mungava«; wovon Arūpīnus , a, um, arupinisch, arva, Tibull. 4, 1, 110.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Arupium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 604.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Hume, David

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.

122 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon