integro , āvi, ātum, āre (integer), I) wiederherstellen, a) wieder zurechtbringen, einrenken, artus in pravum elapsos, Tac. hist. 4, 81. – b) ergänzen, mare, Lucr. 1, 1032. – c) ...
1. dēnuō , Adv. (zsgzg. aus de novo, ... ... . Andr. prol. 26), von neuem, wieder, I) = de integro, von der Wiederherstellung irgend eines vernichteten Gegenstandes, von neuem, von ...
re-fodio , fōdī, fossum, ere, I) aufgraben, umgraben ... ... , Flor. 4, 8, 6: tellurem, Lucan. 4, 292. illud de integro refodi debet, Colum. 4, 32, 4. – II) ausgraben, ...
recalēsco , caluī, ere (recaleo), wieder warm werden, ... ... Ov.: cineres Thessalici incendii (i.e. proelii) recaluere, Flor.: r. ex integro (beim Schreiben), Plin. ep.: hāc potione post longam famem recalescentes, ...
de-integro , āre, vermindern, Caecil. com. 255.
re-integro , āre, s. red-integro.
red-integro , āvī, ātum, āre, wieder ergänzen, ganz wiederherstellen, wieder erneuern, wiederholen, wieder anfrischen, -auffrischen, a) v. Pers.: deminutas copias, Caes. – proelium, Caes. u.a.: bellum, Liv.: bellum alci, Brut. ...
integrātor , ōris, m. (integro), der Wiederhersteller, Erneuerer, Tert. apol. 46 extr.
integrātio , ōnis, f. (integro), die Wiederherstellung, Erneuerung, amantium irae amoris integratio est, Ter. Andr. 555: amici inopiam rei familiaris integratione sustentare, Symm. epist. 3, 73.
integrāsco , ere (integro, s. Prisc. 8, 72), sich erneuern, von neuem angehen, hoc malum (Qual) integrascit, Ter. Andr. 688.
ex , Praep. m. Abl. (das griech. εξ ... ... Cic. – 2) mit Adjj.: ex facili, leicht, Ov.: ex integro, von neuem, Plin. ep. u.a.: ex vero (= ...
1. in , Praepos. mit Acc. = είς, u ... ... in, in motu esse, Cic.: in maximis esse luctibus, Cic.: in integro tota res est, Cic.: moderatio in difficili est, Liv.; u. so ...
dē , Praep. m. Abl., bezeichnet eine Abtrennung, Abschließung ... ... de improviso, unversehens, unvermutet, Ter., Cic. u.a.: de integro, von neuem, ibid. 9) (spätlat.) beim Komparat. statt ...
red-eo , iī (selten īvī), itum, īre, I) ... ... red. in sen. 27; vgl. Cic. Sest. 129: redit de integro haec oratio, fängt wieder von vorn an, Ter. heaut. 1010. ...
coquo , coxī, coctum, ere (aus *quequo, altind. ... ... alqd lentis vaporibus, Hier.: c. alqd bis, Cels.: denuo, Cato: de integro, Col.: c. cibos turis ligno, Plin. – c. alqd in tecto ...
novus , a, um (νέος), (Compar. novior ... ... Cic. ep. 11, 21, 2. – ut ad aestatem rursus novus de integro his instituendis exsudetur labor, Liv. 5, 5, 6. – subst., ...
iungo , iūnxī, iūnctum, ere (β jug, altind. ... ... aus zwei Wörtern eins zusammensetzen, iungitur (verbum) ex corrupto et integro, ut malevolus, Quint. 1, 5, 68: so iuncta ...
autem , Coni. adversat. (αὖτε), dagegen, ... ... autem alter senex, Plaut. – b) in der Frage, cur non de integro autem datum? Cic.: sed quid ego haec autem nequiquam ingrata revolvo? Verg. ...
ob-sto , stitī, stātūrus, āre, an od. ... ... deor. 1, 95: ne quid divini humanive obstet, quo minus iustum piumque de integro ineatur bellum, Liv. 9, 8, 6: obstat verecundia, quo minus percenseamus ...
re-fero , rettulī, relātum, ferre, I) zurücktragen, zurückbringen ... ... an den Senat eine Anfrage, einen Antrag stellen, rem od. rem ex integro ad senatum, Sall. u. Liv.: ad senatum de legibus abrogandis, ...
Buchempfehlung
»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.
530 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro