istōc , Adv, (1. istic), I) (als Dativ ... ... intromittam, Plaut. truc. 717: nimium istoc abisti, Ter. adelph. 169: is quem istoc misi, Suet. Calig. 55, 1. – II) ( ... ... Compar., um so, desto, istoc vilius (sc. reddet), Ter. adelph. 981.
aequābilis , e, Adj. m. Compar. (aequo), I) einem andern gleichzustellen, vis hostilis cum istoc fecit meas opes aequabiles, Plaut. capt. 302. – II) sich ...
illecebrōsus , a, um (illecebra), voll Lockungen lockend, verführerisch, ... ... impuris voluptatibus illecebroso, Augustin. de civ. dei 1, 27. – Compar., quia istoc inlecebrosius fieri nil potest, Plaut. Bacch. 87. – Superl., illecebrosissima voluptas, ...
an , Coni. (vgl. griech. ἄν), auch mit ... ... will, wo wir gern die Frage mit aber... denn eröffnen, istoc es melior. An quid est olim homini salute melius? Plaut.: an potest ...
rogo , āvī, ātum, āre (verwandt mit rego ›nach ... ... responderit, Cic.: respondeto ad ea, quae de te ipso rogaro, Cic.: de istoc (darum) rogare omitte, Plaut. – e) m. folg. Fragesatz ...
ūtor , ūsus sum, ūtī, von etwas Gebrauch machen, ... ... alcis, Plaut.: Samiis vasis, Plaut.: oculis recte, recht sehen, Plaut.: istoc oculo utor minus, sehe nicht recht gut damit, Plaut.: armis, Cic ...
locus , ī, m. (Plur. loci einzelne Orte, ... ... erat eo loci, Cic.: si (homo) eo loco esset, Cic.: si in istoc sim loco, Plaut.: tuli graviter et acerbe, iudices, in eum me locum ...
1. odium , iī, n. (v. odio, s ... ... -Benehmen, Unwille, Grimm, actor mihi cor odio sauciat, Plaut.: cum tuo istoc odio, Ter.: odio et strepitu senatus coactus est perorare, Cic.: tundendo atque ...
... , Cic.: posse istaec sic abire, Cic.: Acc. resp. istoc = deswegen, Ter. – Abl. istoc bei Compar. – desto, iam istoc probiores, cum etc., Plaut.: istoc magis vapulabis, quia etc., Plaut.: istoc vilius (scil. reddet), Ter. – ...
unguis , is, m. (v. ονυξ), der ... ... , Cic. ad Att. 13, 20, 4: ebenso si tu ex istoc loco digitum transvorsum aut unguem latum excesseris, Plaut. aul. 57: te numquam ...
con-cēdo , cessī, cessum, ere, sich aufmachend, Platz machend ... ... – δ) eine Behauptung, Meinung einräumen, zugestehen, iam istuc (= istoc) coacti a te paulo ante concessimus, Cic. – m. folg. ...
cōnsulo , suluī, sultum, ere (vgl. cōnsul, cōnsilium), ... ... quemquam superbe ac violenter, Liv.: quia pessume (schlimmer als schlimm) istuc (= istoc) in te atque in illum consulis, si etc., Ter.: si quid in ...
quiētus , a, um (quies), Ruhe haltend, ruhig, ... ... inquam, sei ruhig, unbesorgt, Ter.: homo quietissimus, Cic.: meminero, de istoc quietus esto, sei ruhig, ereifere dich nicht. Plaut. – v. ...
ob-tundo (optundo), tudī, tūsum u. tūnsum, ere, ... ... Cic. Verr. 3, 157: m. folg. ne u. Konj., istoc ergo aures graviter obtundo tuas, ne quem ames, Plaut. cist. 118. ...
2. mōrātus , a, um (v. mores), I) ... ... (s. Meißner Cic. Tusc. 1, 11. p. 97, b): istoc more morata, so geartet, Plaut.: condigne pater est eius moratus moribus, ...
exemplum , ī, n. (= exempulum, v. eximo), ... ... du da bist, so wie du da aussiehst) te exornavi, Plaut.: credo istoc exemplo (in dieser Stellung) tibi esse eundum ad portam, Plaut.: nunc ...
dē-vincio , vīnxī, vīnctum, īre, fest umwinden, umbinden, ... ... moralisch verbinden, binden, verpflichten, verbindlich machen, nötigen, alqm sibi istoc facto, Plaut.: alqm beneficio, Cic.: alqm iureiurando, Cic.: se scelere, ...
in-habito , āvī, ātum, āre, I) tr. einen ... ... dimidiam ferme longitudinem eius orae, quae spectat aestivom orientem, inhabitatur illa regio, Plin.: istoc corpus inhabitatum diu pone, Sen. ep. 102, 27: übtr., variae ...
vindicta , ae, f. (vindico), I) der Stab ... ... neque vindictā neque testamento liber factus est, Cic.: ter vindicta quaterque imposita, Hor.: istoc verbo vindictam para, mach' mich mit diesem Worte frei, Plaut. – ...
prae-sāgio , īvī u. iī, īre, I) ... ... LL. 10. § 46 Sp. 2 . – / Deponentialform: animus iam istoc dicto plus praesagitur mali, Plaut. Bacch. 679. – II) übtr., ...
Buchempfehlung
Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro