Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
culiculare

culiculare [Georges-1913]

culiculāre , is, n. = culicare, Itala Iudith 16, 23 u. Gloss.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »culiculare«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1787.
quinquiplex

quinquiplex [Georges-1913]

quīnquiplex , fünffältig, Tolosa, aus fünf Stadtteilen bestehend, ... ... eine aus fünf Wachstafeln bestehende Schreibtafel, Mart. 14, 4, 2: limina, Itala 3. regg. 6, 31: salarium, Tac. imp. bei Vopisc. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quinquiplex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2170.
suppedaneus

suppedaneus [Georges-1913]

suppedāneus , a, um (sub u. pedaneus), unter ... ... subst., suppedāneum, eī, m., der Fußschemel, pedum tuorum, Itala psalm. 109, 1 bei Lact. 4, 12, 17 u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »suppedaneus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2959.
aequiformis

aequiformis [Georges-1913]

aequiformis , e (aequus u. forma), gleichförmig, m. Dat., Itala Philipp. 3, 21. – bes. gleichförmig im Ausdruck, versus aequiformes = ἀπρόσχημοι, mit lauter einfachen Redeteilen (wie Verg. Aen. 7, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aequiformis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 187.
aegrimonium

aegrimonium [Georges-1913]

aegrimōnium , ī, n. (aeger), Kränklichkeit, Iren. 2, 18, 2: Plur., Itala Matth. 8, 17. Vgl. Gloss. ›aegrimonium, ἀσθένεια‹; u. Auct. de idiot. gen. 582, 37 K. ›aegrimonium, νόσος‹. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aegrimonium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 175-176.
capillaceus

capillaceus [Georges-1913]

capillāceus (capillācius), a, um (capillus), I) haarähnlich, ... ... dei 22, 8. p. 506, 20 u. 27 D.: vela, Itala exod. 26, 7 (bei Augustin. quaest. in exod. 108). ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »capillaceus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 973.
thymiamatus

thymiamatus [Georges-1913]

thȳmiāmātus , a, um (thymiama), mit Räucherwerk versetzt, ammoniacum thymiamatum, Ammoniakgummi (bei Cels. 6, 6, 28 ammoniacum thymiama), Plin. Val. 1, 22 (wo jetzt falsch thyminatum): cinis, Itala Tob. 6, 18.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »thymiamatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3118.
circumpurgo

circumpurgo [Georges-1913]

circum-pūrgo , āre, ringsum reinigen, clavum pedis, Cels. 5, 28, 14: dentem, Cels. 7, 12, 1: außerdem Itala deuter. 30, 6. Ambros. de spir. scto. 1, 10. § ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circumpurgo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1164.
perflatilis

perflatilis [Georges-1913]

perflātilis , e (perflo), durchwehbar, Ambros. epist. 30, 5. Itala Ierem. 22, 14. – Eyssenh. u. Helm lesen mit den Hdschrn. Apul. met. 3, 17 perflabili u. 4, 17 perflabilem.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perflatilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1590.
anaboladium

anaboladium [Georges-1913]

anaboladium , ī, n. (ἀναβολά ... ... Umwurf um die Schultern (s. Isid. 19, 25, 7), Itala gen. 49, 11 (wo Vulg. pallium).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anaboladium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 411.
incaelestis

incaelestis [Georges-1913]

incaelestis , e = επουράνιος, himmlisch, Plur. subst., Itala (Clarom.) Hebr. 8, 5. Vgl. Rönsch, Collect. phil. S. 24.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incaelestis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 136.
tardiloquus

tardiloquus [Georges-1913]

tardiloquus , a, um (tarde u. loquor), langsam redend, Sen. ep. 40, 14. Itala exod. 4, 10 (bei Ambros. Iob et David 4, 9, 26).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tardiloquus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3025.
caerimonior

caerimonior [Georges-1913]

caerimōnior , ārī (caerimonia), mit heiligen Gebräuchen verehren, Eccl. (s. Rönsch Itala p. 160).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caerimonior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 907.
asinaricius

asinaricius [Georges-1913]

asināricius , a, um (asinus), zum Esel gehörig, Esel-, mola, Mühlstein, Itala (Rehd.) Marc. 9, 42.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »asinaricius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 617.
architectio

architectio [Georges-1913]

architectio , ōnis, f., die Baukunst, Itala (Wirceb.) exod. 35, 35.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »architectio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 545-546.
corruptivus

corruptivus [Georges-1913]

corruptīvus , a, um (corrumpo), zerstörbar, vergänglich, Eccl. (s. Rönsch Itala p. 129).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »corruptivus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1718.
supermisceo

supermisceo [Georges-1913]

super-misceo , ēre, darüber-, dazumischen, Itala Osee 4, 2 (bei Cypr. ad Demetr. 9).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »supermisceo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2943.
transmutatio

transmutatio [Georges-1913]

trānsmūtātio , ōnis, f. (transmuto), I) die Veränderung ... ... Vulg. epist. Iacobi 1, 17. – b) der Umzug, Itala Zach. 13, 1. – II) die Vertauschung, Versetzung ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »transmutatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3195.
resignaculum

resignaculum [Georges-1913]

resīgnāculum , ī, n. (resigno) = ἀποσφράγισμα, der Abdruck des Siegels, similitudinis, bildl. v. Menschen als Ebenbild Gottes, Itala Ezech. 28, 12 (b. Tert. adv. Marc. 2, 10 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »resignaculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2344.
solidamentum

solidamentum [Georges-1913]

solidāmentum , ī, n. (solido) = στερέωμα, das Befestigungsmittel, die Befestigung, caeli, Itala (Psalt. Veron.) Daniel 3, 56 u. Augustin. serm. 377: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »solidamentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2708.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon