dē-calvo , āvī, ātum, āre, kahl machen, Veget. mul. 3, 48, 3 u. Eccl. (s. Rönsch Itala p. 188).
asēptus , a, um (ἄσηπτος), nicht faulend, ligna, Itala (Monac.) exod. 37, 4.
anētius , a, um (ἀναίτιος), unschuldig, Itala act. apost, 16, 37.
iniūstō , Adv. (iniustus), ungerecht, Itala Iob 35, 6.
de-ardeo , arsī, ēre, abbrennen, Itala apoc. 8, 7.
dēretrō = retro, Itala (Lugd.) iud. 18, 12 u.a.
de-inter = inter, Itala (Lugdun.) num. 7, 89. Ps. Cypr. 2, 2.
ructuor = ructor, Itala (Veron.) Matth. 13, 35.
armātura , ae, f. (armo), I) = armamenta (ἡ σκευή), das Segelwerk, Takelwerk, armatura navis, Itala (Vindob.) act. apost. 27, 19: armatura cadit, Ven. Fort. ...
com-pāreo , pāruī, ēre, zum Vorschein kommen, sichtbar werden ... ... mit non od. nusquam = unsichtbar werden (vgl. Rönsch Itala p. 349 sq. u. Georges Jahrb. f. Phil. 123, ...
corrigia (corigia), ae, f. (vgl. altirisch con-riug ... ... . Parthica, Schol. Iuven. 5, 165: c. iugi vitulae, Jochriemen, Itala Isai. 5, 18 (bei Hieron. in Ezech. 44, 6): ...
saliunca , ae, f., eine wohlriechende Pflanze, die wilde ... ... Plin. u.a. – Dav. Demin. saliuncula , ae, f., Itala Isai. 55, 13. Hieron. in Isai. 15, 55. v. 12 ...
diabolus , ī, m. (διάβολο ... ... Verleumder, Lästerer), der Teufel, Eccl. – Nbf. ziabolus, Itala (Taurin.) Matth. 13, 39: Nbf. zabolus, Lact. de mort ...
alimōnia , ae, f. (alo), die Ernährung, ... ... 7, 4, 7. Hildebr. Apul. met. 5, 18. Rönsch Itala p. 28): Plur., Apul. met. 2, 3; apol. 85 ...
2. forēnsis , e (foris), äußerer, äußerlich, außen befindlich ... ... Ggstz. internus, interior, domesticus), oft bei Ambros. (s. Rönsch Itala p. 338 sq.); außerdem proelium for. (Ggstz. internum), Heges ...
stupēsco , ere (Inchoat. v. stupeo), in Erstaunen ... ... admiretur, stupescat, Cic. de or. 3, 102: stupescent in domino, Itala Osee 3, 5 (bei Augustin. de civ. dei 18, 28): ...
cālīgino , āre (caligo) = caligare (v. den Augen), ... ... Ps. Cypr. de XII abus. saec. 2. p. 154, 2 H. Itala 3. regg. 14, 4 (wo Passiv m. Infin.). – ...
īn-saevio , īre, in Wut geraten, pro alqo, ... ... u. Konj. = den grimmigen Plan fassen, insaeviebant, ut occīderent illum, Itala gen. 37, 38 (bei Ambros. de Ioseph patr. 3, 11 ...
angustio , āvi, ātum, āre (angustiae), in die Enge treiben, beängstigen, bedrängen, im Passiv = in Bedrängnis ... ... ( Not, Verlegenheit ) sein, Eccl. (vgl. Rönsch Itala p. 162 u. 466).
dextrāle , is, n. (dexter), das Armband, Itala Isai. 3, 19 (bei Cypr. de habitu virg. 13). Vulg. exod. 35, 25 u. num. 31, 50. Fulg. Verg. contin. p. 155 M. ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro