batis (battis), is, Akk. im, f. ( ... ... franz. bacile, Col. 12, 7, 1. Plin. 21, 174: batis marina u. hortensia, Plin. 21, 86. Vgl. Schuch Gemüse u. Salate der Alten S. 26.
1. astur , uris, m., eine Habichtsart, wahrsch. der Sperber (Astur Nisus, L.), Firm. math. 5, 7 extr.
astēr , eris, m. (ἀστήρ), ... ... u. Col. amellus gen., die italienische Sternblume (Aster Amellus, L.), Plin. 27, 36. Ps. Apul. herb. 60. – III) aster Samius, eine Art samischer Erde, weil sie mit ...
... ›sume, catelle‹, negat; si non des, optat, Hor. l) Nahrung usw. od ... ... tres horas exercitui ad quietem, Caes.: alci vitam, Cic.: his lacrimis vitam, schenken, Verg.: dare beneficia ... ... si quid proprio dat corpore motus, Lucr.: nullos audet dare corpore motus, wagt nicht sich zu ...
... betreff wessen? wozu?), idne estis auctores mihi? Ter.: a me consilium petis, quid sim tibi auctor, ... ... Pompeius Italiam relinquit, te quoque profugere, Attic. b. Cic. ad Att. 9, 10, 5 ... ... Cic.: auch v. Schriften, magistratuum libri, quos Macer Licinius itentidem citat auctores, Liv. – β) m. Genet., cuius ...
flōrēns , entis, PAdi. (v. floreo), blühend ... ... ) visa sunt tuo iudicio, Cic. – β) v. Alter, aetas, Cic.: iuventa, Hor.: u. v. Pers., im blühenden (jugendlichen) Alter stehend, Iacchus, ...
būbo , ōnis, m. (onomatop., wie βύας, βῦζα), der Uhu (Strix Bubo, L.), bei den Alten, wie bei uns, durch sein Schreien Unglücksprophet, Varr. LL. 5, ...
1. bēta , ae, f. (keltischen Urspr.), Bete, Mangold, ein Gartengewächs (Beta vulgaris, L.), Plaut., Cic. u.a. – Nbf. bētis, is, f., Ser. Samm. 983.
... nur das blaue Veilchen (Viola odorata, L.), sondern auch mehrere Arten der Levkoje (Cheiranthus Cheiri, annuus, incanus etc.), flos violae, Gregor.: pallens, Verg.: purpurea, lutea, alba, Plin.: badia, Corp. ... ... Cic. Tusc. 5, 73. – II) meton., die Farbe der Viole, Violett, Violettfarbe, ...
... φαγός), I) die Buche Fagus silvatica, L.), fagus atque abies, Caes.: fagi folia, Plin.: fagi glans, Buchecker, Plin.: alta f., Verg.: altae fagi, Catull. – II) meton. = Bucheckern, Calp. ecl. 4, 35. – ...
... »ewig junge Adlerkraft« (Jacob), weil der Adler auch im hohen Alter kräftig bleibt, Ter. heaut. 521. – II) übtr.: ... ... hier will ich zuerst Posto fassen, Plaut. Pers. 759. – Meton., a) die Legion, ...
... (unser Lavendel, Lavendula Spica, L.), bes. indische Narde, nardus Indica ... ... Plin. 12, 42: dah. folium nardi, als die beste Zutat zur Nardensabe, ibid. – II) meton., das Nardenwasser, ...
1. mūrēna (mūraena), ae, f. (μύραινα), I) die Muräne (Muraena Helena, L.), ein bei den Alten beliebter Seefisch, Plaut. aul. 399 u. Pers. 110. Lucil. ...
... Frucht zwischen Kleider gelegt, die Würmer abhielt, auch als Gegengift diente, citri arbor, Pallad. 4, 10. § 11 u. 15. Serv ... ... unserer Mahagoniarbeiten vertraten, aber nach Umständen noch teurer bezahlt wurden, Thuia orientalis, L., orientalischer Lebensbaum, Sen. de tranq. an. ...
... Conium maculatum, L.), dessen Samen, Blätter u. Saft bei den Alten als kühlende, niederschlagende Mittel galten, Plin. 25, 151 sqq. Hor ... ... Lucr. 5, 1381. Verg. ecl. 2, 36. – II) meton.: A) der Schierlingssaft als Gift, der ...
conyza , ae, f. (κόνυζα), eine Pflanze von zwei Arten: die männliche, der klebrige Alant (Inula viscosa, Ait.), die weibliche, das Flöhkraut (Inula pulicaria. L.), Plin. 21, 58.
... der Miterbe, L. Nostius Zoilus est coheres meus, heres autem patroni sui, Cic.: coheredem dare alqm, Plin. ep.: alqm coheredem ... ... 34, 9, 16. § 1. – Übtr., tamquam coheredes gratiae vitae, Vulg. 1. Petr. 3, 7: ut consortes ...
cytisum , ī, n. u. cytisus ... ... ī, c. (κύτισος), eine bei den Alten sehr geschätzte Kleeart, vielleicht unser baumartiger Schneckenklee (Medicago arborea, L.), Form -um, Varro r. r. 2, 1, 17 ...
amellus , ī, m., die purpurne ital. Sternblume (Aster Amellus, L.), Verg. georg. 4, 271. Col. 9, 4, 4; 9, 13, 8. – / Nbf. amellum, μελίφυλλον, Gloss.
Pyrrhia , ae, f., Name einer diebischen Sklavin in einem alten Lustspiele des Titinius, Hor. ep. 1, 13, 14 (von Lachmann, L. Müller u.a. für verderbte Lesart erklärt).
Buchempfehlung
Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik
78 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro