lacus , ūs, m. (zu ... ... Avernus, s. 2. Avernus: Curtius lacus, s. Curtius: lacus Iuturnae, s. Iūturna: supra lacum ... ... Hor., Vitr. u. Plin.: lacus Servilius, s. Servīlius: lacus balinearius, im Bade, Corp. ...
3. Venetus lacus , ein Teil des Bodensees, wahrsch. der Obersee ( während Acronius lacus der Untersee), Mela 3, 2, 8 (3. § 24).
Nīlīdēs lacus , ein See im unteren Mauritanien, als Quelle des Nils, Plin. 5, 51 u.a.
Prilius lacus , ein kleiner See in Etrurien, jetzt Lago di Castiglione, Cic. Mil. 74.
Prelius lacus , s. Prilius lacuslacus.
Vadimōnis lacus , ein See in Etrurien bei Ameria, gewöhnlicher Versammlungsort des Etruskerbundes, j. Lago di Bassano, Sen. nat. qu. 3, 25, 6. Plin. 2, 209. Plin. ep. 8, 20, 3: berühmt durch die in seiner Umgebung ...
Rubrēnsis lacus , ein See in Gallia Norbonensis, in der Nähe der Stadt Narbo ... ... jetzt l'Etanq de Sigean, Plin. 3, 32: ders. Rubraesus lacus , Mela 2, 5, 6 (2. § 81).
Verbannus lacus , ein See in Oberitalien, j. Lago Maggiore, Plin. 2, 224 u. 3, 131.
Rubraesus lacus , s. Rubrēnsis lacuslacus.
Asphaltītēs lacus , auch bl. Asphaltītēs , ae, m ... ... 56 (Asphaltites lacus). Isid. 13, 13, 6 u. (lacus Asphalti) 13, 19, 4 u. ( bl. lacus) Iustin. 36, 3, 6; vgl. Ruperti ...
Atax , tacis, m., I) ein Küstenfluß im narbon. Gallien, der sich in den Rubresus Lacus ergoß, j. Aude, Plin. 3, 32. Lucan. 1, 403. Sidon. ep. 9, 15. – Dav. Atacīnus , ...
lāma , ae, f. (wahrsch. verwandt m. lacuna, lacus), die Lache = der Morast, Sumpf, Enn. ann. 568 u. 606. Hor. ep. 1, 13, 10; vgl. Paul. ex Fest. ...
mergo , mersī, mersum, ere ( aus *mezgō zu altind ... ... versenken, A) im allg.: se in flumen, Varro: se in lacus, Mart.: se in mari (v. Vögeln), Cic.: in Cocyti profunda ...
Cōmum , ī, n. (Κῶμον), eine ansehnliche Stadt am lacus Larius (Komersee), im cisalpinischen Gallien, berühmt durch Eisenfabrikate, Geburtsort des ältern u. jüngern Plinius, j. Como, Liv. 33, 36, 14. Plin. ep. ...
al-luo (ad-luo), uī, ere, an etw. ... ... Meere, Flusse usw., fluvius latera haec alluit, Cic.: montes, quorum alluant radices lacus ac fluvii, Varr.: moenia alluuntur a mari, Cic.: urbs mari alluitur, ...
... f. (eig. lacuina v. lacus; vgl. Varro LL. 5, 26. Paul. ex Fest. ... ... der Tümpel, der Teich, See, Sumpf, multi lacus multaeque lacunae (stehende Sümpfe), Lucr. 6, 538: magnae aquae ...
tellūs , ūris, f. (vgl. altind. talam, Fläche ... ... u.a.: telluris hiatu, Liv. epit.: nunc solida est tellus, sed lacus ante fuit, Ov. – insbes.: a) der Fußboden, ...
in-colo , coluī, cultum, ere, I) tr. bewohnen ... ... , Cic.: urbem, Cic.: v. Gottheiten, sanctissimae deae, quae illos Hennenses lacus lucosque incolitis, Cic. Verr. 5, 188: v. Tieren, aves ...
2. lābrum , ī, n. (Schnellsprechform von lavabrum), ... ... der Landwirtsch., culleare, Cato: fictilia et lapidea labra, für das vom lacus abgezogene Öl, Colum. – zum Austreten der Trauben, Kufe, ...
... Stadt in Etrurien am gleichnamigen See lacus Sabate, j. Lago di Bracciano, Paul. ex Fest. 342, ... ... , a, um, sabatinisch, ager, Colum.: tribus, Liv.: lacus, Frontin. u. Colum. – B) Sābātius , ...
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro