Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
lectulus

lectulus [Georges-1913]

lectulus , ī, m. (Demin. v. lectus), ... ... ; vgl. Casaub. Suet. Aug. 78), lectulus meus, Cic.: uno in lectulo erudituli ambo, Catull ... ... , Ov. – b) das Speisesofa, statuite hic lectulos, Plaut.: lectulos iube sterni nobis, laß den Tisch decken, Ter ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lectulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 602.
Lentulus [2]

Lentulus [2] [Georges-1913]

2. Lentulus , ī, m., ein Familienname der kornelischen ... ... . 1, 1 sqq. (Briefe Ciceros an Lentulus u. umgekehrt). Sall. Cat. 47, 4. – P. Lentulus Sura, ein Mitverschworener Katilinas, Sall. Cat. 17, ... ... – b) lentulizo , āre, den Lentulus spielen, Consent. art. 376, 33 K. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lentulus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 615.
Leonidas

Leonidas [Georges-1913]

Leōnidās , ae, m. (Λεωνίδας), I) König von Sparta, der im Kampfe bei Thermopylä i. J. ... ... einigen ein stoischer Philosoph, Vitr. 7. praef. § 14. Vgl. Leonides no. III.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Leonidas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 616.
leoninus [1]

leoninus [1] [Georges-1913]

1. leōnīnus , a, um (leo), zum Löwen gehörig, vom Löwen, eines Löwen, Löwen-, cavum, Löwenhöhle, Plaut.: species, Varro: iuba, Plin.: pellis, Plin. u.a.: rugitus, Iul. Val.: catuli, Val. Max.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »leoninus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 617.
Leontini

Leontini [Georges-1913]

Leontīnī , ōrum, m. (Λεοντι ... ... (Λεοντινος), leontinisch, aus Leontini, ager, Cic.: ... ... ungemeinen Fruchtbarkeit an Weizen berühmt, Cic. u.a. – subst., Leontīnī, ōrum, m., die Einw. von Leontini, die Leontiner, Cic.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Leontini«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 617.
lentesco

lentesco [Georges-1913]

lentēsco , ere (lenteo), I) zähe-, klebrig-biegsam werden, tellus picis in morem ad digitos lentescit habendo, Verg.: sucinum in picem resinamve lentescit, Tac.: salix, si minus lenta est, in stercore obruenda, ut lentescat, Colum. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lentesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 613-614.
Lechaeum

Lechaeum [Georges-1913]

Lechaeum , ī, n. (Λέχαιον), Hafenstadt ... ... Lecheae , ārum, f., Plin. 4, 10. – Dav. Lechaeus u. Lechēus , a, um, lechäisch, spatia Lechaea ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lechaeum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 599.
legitime

legitime [Georges-1913]

lēgitimē , Adv. (legitimus), I) den Gesetzen gemäß, rechtmäßig, Cic. u. Iuven. – II) den Regeln der Kunst gemäß, regelrecht, Lact. de mort. persec. 13, 3. – III) übtr., gehörig ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »legitime«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 605.
Leonides

Leonides [Georges-1913]

Leōnidēs , ae, m. (Λεωνίδης), I ... ... 14, 16, 3; ep. 16, 21, 5. – III) = Leonidas no. I (w. s.), Cato origg. 4. fr. 17 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Leonides«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 616-617.
lenitudo

lenitudo [Georges-1913]

lēnitūdo , inis, f. (lenis), die Milde, a) = Gelassenheit, orationis, Pacuv. tr. 247. – b) = Sanftmut, Aur. Vict. de Caes. 16, 9. – oder = Gelindigkeit gegen jmd., in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lenitudo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 612.
Learchus

Learchus [Georges-1913]

Learchus , ī, m. (Λέαρχος), Sohn des Athamas u. der Ino, von seinem rasenden Vater getötet, Ov. met. 4, 515; fast. 6, 490. Hyg. fab. 2. – Dav. Learchēus , ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Learchus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 599.
lentitia

lentitia [Georges-1913]

lentitia , ae, f. (lentus), I) die Zähigkeit, Biegsamkeit, Plin. 16, 174 u.a. – II) die Zähigkeit, Klebrigkeit, pituitae, Plin. 20, 64. – Nbf. lentitiēs , ēī, f., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lentitia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 614.
Lemannus

Lemannus [Georges-1913]

Lemannus (Lemānus) ī, m., mit u. ohne lacus, der Genfer See, Caes. b. G. 1, 2 u. 8. Mela 2, 5, 1 u. 5 (2. § 74 u. 79). Plin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lemannus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 609.
legirupa

legirupa [Georges-1913]

lēgirupa , ae, m. (lex u. rumpo), der Gesetzübertreter, Plaut. Pers. 68 u. rud. 652. – attrib. = gesetzverletzend, legirupis viribus, Prud. ham. 238.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »legirupa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 605.
lenonius

lenonius [Georges-1913]

lēnōnius , a, um (leno), zum Kuppeln gehörig, aedes, Plaut.: ludus, Tert.: genus, Plaut.: pueri, Verr. Flacc. fr.: caenum, als Schimpfwort, Plaut.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lenonius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 613.
leontios

leontios [Georges-1913]

leontīos , īī, f. (λεόντειος, vom Löwen), ein uns unbekannter Edelstein von der Farbe des Löwen, Plin. 37, 190.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »leontios«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 617.
lenifico

lenifico [Georges-1913]

lēnifico , āre (lenis u. facio), lindern, mildern, Cass. Fel. 29. p. 50, 2 R. u. 47. p. 124, 7 R. Vgl. Gloss. III, 127, 30.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lenifico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 611.
leonteus

leonteus [Georges-1913]

leontēus , a, um (λεόντειος), löwenartig, virtus, Fulg. myth. 3, 1. p. 104 M. = p. 61, 4 H.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »leonteus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 617.
Leontium

Leontium [Georges-1913]

Leontium , iī, f. (Λεόντιον), eine athenische Hetäre, Freundin Epikurs, Cic. de nat. deor. 1, 93.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Leontium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 617.
lecythus

lecythus [Georges-1913]

lēcythus , ī, m. (λήκυθος), der Krug, bes. der Ölkrug, Vulg. 3. regg. 17, 16.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lecythus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 603.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon