1. lēno , ōnis, m. (lenio), eig., der andere aus eigennützigen Absichten durch ... ... Verführer der Jugend zu Ausschweifungen, Komik., Cic. u.a.: matris leno, Verkuppler, Sen.: puella me lenone placet, ich habe mein Mädchen ...
2. lēno , lēnātus, āre, Kuppelei treiben, lenandi callidus arte, Anthol. Lat. 127, 1 (947, 1). – m. Acc. = mit jmd. Kuppelei treiben, jmd. verkuppeln, filiam suam, Schol. ...
lēna , ae, f. (leno), I) die Kupplerin, mater lena, Plaut.: callida, Tibull.: lena anus, alte Kupplerin, Ov.: lenae procaces, Lact. – II) übtr., die Kupplerin = Anlockerin, attrib ...
nūllus , a, um, Genet. nullīus, Dat. nulli ... ... .: 1) adi.: nulla dies, res, vis, Lucr.: nullus homo, nullus leno, nullus civis, Komik.: nullus deûm metus, nullum iusiurandum, nulla religio, ...
procāx , ācis (proco), sehr begehrlich im Fordern, ... ... ausgelassen, mutwillig, a) v. leb. Wesen: α) übh.: leno, Plaut.: lena, Lact.: meretrix, Fest. u. Cic.: adulescens, ...
per-iūrus , a, um (per u. ius), I) ... ... Meineidige, verb. periurus et mendax, Cic. u.a.: leno periurissimus, Cic. – II) übtr., lügend, lügenhaft, Plaut ...
lēnōnius , a, um (leno), zum Kuppeln gehörig, aedes, Plaut.: ludus, Tert.: genus, Plaut.: pueri, Verr. Flacc. fr.: caenum, als Schimpfwort, Plaut.
lēnullus , ī, m. (Demin. v. leno), der Kuppler, Plaut. Poen. 471; vgl. Prisc. 3, 34.
lēnōcinor , ātus sum, ārī (leno), eig. Kuppelei treiben; dah. übtr.: 1) jmdm. durch niedrige Ränke u. Lockungen schmeicheln, ihm ganz zu Willen sein, alci, Cic. u.a.: sibi ...
lēnōcinium , iī, n. (leno), I) das Gewerbe eines Kupplers, die Kuppelei, domesticum, in seinem Hause, Cic.: lenocinium facere, treiben, Plaut. u.a.: so lenocinia exercere, Iustin.: lenocinium profiteri, ...
1. lēnunculus , ī, m. (Demin. v. leno), der Kuppler, Plaut. Poen. 1286; vgl. Prisc. 3, 34.
mitto , mīsī, missum, ere, gehen-, laufen lassen, ... ... manūmitto. – so auch neque (eam) duxit (adulescens), neque ille (leno) vult mittere, Plaut. Poen. prol. 100. / Synk. ...
agito , āvī, ātum, āre (Intens. v. ago), ... ... auftreten, m. dopp. Nom., modo hic agitat leno (als K.), modo adulescens, modo senex, Plaut. Men. prol. ...
tango , tetigī, tāctum, ere (Stamm tac, s. ... ... Plaut. truc. 4, 4, 33), tuum patrem, Plaut.: scitissume tactus est leno, Plaut.: volucres textis arundinibus peritus artifex tetigit (fing), Petron.: tactus ...
quidam , quaedam, quoddam u. subst. quiddam, ein ... ... , oder weil man sie nicht genau bestimmen will, a) übh.: quidam leno, Turpil. fr.: Virginius quidam, Eutr.: quidam viri, Titin. fr.: cum ...
avārus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... v. Pers.u. deren Gemüt: parens av., Caecil. com. fr.: leno av., Ter.: fenerator av., Varr. fr.: coniunx avara, Cic.: avarus ...
pestis , is, f., I) jede ansteckende Krankheit, ... ... p. patriae, v. Klodius, Cic.: p. adulescentium, v. einem Leno, Ter.: eum esse exitium Troiae, pestem Pergamo, Enn. fr.: exsecare ...
im-pūrus , a, um (in u. purus), I) ... ... – c) absol., unflätig = schändlich, schuftig, lasterhaft, sittenlos, leno, Plaut.: homo, ein Wüstling, Ter., Cic. u. Sen.: ...
thēsaurus (in den besten Hdschrn. u. in Inschrn. thēnsaurus ... ... ) ein Schatz = ein im höchsten Grade Nutzen bringender Mensch od. Gegenstand, leno, thensaurus meus, Plaut.: custos erilis, decus popli, thesaurus copiarum, Plaut.: ...
perniciēs (in Hdschrn. u. Ausgg. auch pernitiēs), ēī, ... ... illa pernicies (Unheilstifter, Unhold), Cic.: p. adulescentum, von einem Leno, Ter.: p. macelli, von einem Fresser, Hor.: p. vini ...
Buchempfehlung
Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.
98 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro