Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (23 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
lepus

lepus [Georges-1913]

lepus , oris, c. (vielleicht nur eine andere Form ... ... femur leporis, Hasenschenkel, Hasenschlegel, Mart.: lepus cum praegnans sit, Varro: lepus solus praeter dasypodem superfetat, Plin. – ... ... meus pullus passer, mea columba, mi lepus! Plaut. Cas. 138. – II) übtr.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lepus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 619-620.
pullus [3]

pullus [3] [Georges-1913]

3. pullus , a, um ( zu palleo), schmutzig ... ... od. durch Schmutz (nicht durch Kunst), grauschwarz, schwärzlich, dunkelfarbig, lepus superiore parte pulla, Varro: color lanae (eines Schafes), Colum.: capilli, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pullus [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2077.
avipes

avipes [Georges-1913]

avipēs , pedis (avis u. pes), vogelfüßig, schnellfüßig, lepus, Seren. b. Mart. Cap. 5. § 518 u. bei Ter. Maur. 1464.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »avipes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 764.
exagito

exagito [Georges-1913]

ex-agito , āvī, ātum, āre, aus seiner ruhigen Stellung ... ... ein Wild auf- und vor sich her treiben, aufjagen, et lepus hic aliis exagitatus erit (sprichw.), Ov. art. am. 3, 662 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exagito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2504-2505.
pavidus

pavidus [Georges-1913]

pavidus , a, um (paveo), I) vor Furcht od. ... ... bebend, zitternd, furchtsam, ängstlich, schüchtern, Liv. u.a.: lepus, Hor.: aves, Ov.: excipiunt plausu pavidos, Verg. – m. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pavidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1521-1522.
auritus

auritus [Georges-1913]

aurītus , a, um (auris), mit Ohren (bes ... ... . u. meton.: 1) eig., langbeohrt, asellus, Ov.: lepus, Verg.: quadrupes, Solin.: subst., aurītus, ī, m., das ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »auritus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 739.
exossis

exossis [Georges-1913]

exossis , e, u. exossus , a, um (ex u. os), knochenlos, I) eig.: cum sit (lepus marinus) cetera exossis, Apul. apol. 40. – II) meton.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exossis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2571-2572.
levipes

levipes [Georges-1913]

levipēs , pedis (2. levis u. pes), leichtfüßig, lepus, Varro r. r. 3, 12, 6. Cic. Arat. 121.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »levipes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 626.
villosus

villosus [Georges-1913]

villōsus , a, um (villus), voll Zotten, zottig, haarig, rauh, leo, Verg.: canis, Sen.: radix, Plin.: arbor villosior, Plin.: villosissimus animalium lepus, Plin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »villosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3489.
leporinus

leporinus [Georges-1913]

leporīnus , a, um (lepus), vom Hasen, Hasen-, coagulum, Varro: pilus, Plin. u. Lampr.: lana, ICt. – subst., leporīna, ae, f., Hasenfleisch, = λαγειον κρέας, Gloss. II, 357, 61.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »leporinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 619.
leporarius

leporarius [Georges-1913]

leporārius , a, um (lepus), zum Hasen gehörig, subst., a) leporārius, iī, m., der Hasenwärter, Anthol. Lat. 761, 72 R. – b) leporāria, ae, f. (sc. vitis), = lageos (w. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »leporarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 618-619.
lepusculus

lepusculus [Georges-1913]

lepusculus , ī, m. (Demin. v. lepus), das Häschen, Cic. u.a. – / Akk. Plur. synk. lepusclos, Poëta bei Lampr. Alex. Sev. 38. § 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lepusculus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 620.
meticulosus

meticulosus [Georges-1913]

meticulōsus u. metuculōsus , a, um (metus), ... ... Ulp. dig. 4, 2, 7. Lact. de mort. pers. 916: lepus, Apul. flor. 2 extr. – II) fürchterlich, nescis quam ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »meticulosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 905.
creo [1]

creo [1] [Georges-1913]

1. creo , āvī, ātum, āre (vgl. cresco, ... ... .: si ex quattuor principiis vel superans aliquod vel deficiens adversam valetudinem creat, Cels.: lepus marinus vomitum dissolutionemque stomachi statim creat, Plin. – teils geistige, moral., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »creo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1745-1747.
motus

motus [Georges-1913]

mōtus , ūs, m. (moveo), die Bewegung, ... ... m. venarum, das Schlagen, Cels.: pectora salientia trepido motu, Ov.: (lepus) nullos audet dare corpore motus, wagt sich nicht zu rühren, Ov. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »motus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1022-1024.
mollis

mollis [Georges-1913]

mollis , e (aus * molduis, zu altindisch m ... ... , zaghaft, schwach, consul, Liv.: sententia, Cic. – pecus, Verg.: lepus, Hor. B) v. dem, was einen leichten-, sanften Eindruck ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mollis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 982-985.
emitto

emitto [Georges-1913]

ē-mitto , mīsī, missum, ere, herausgehen-, herauslaufen lassen, ... ... ein Tier aus dem Käfig loslassen, ex porta ludis quom emissust lepus, Plaut. Pers. 436. – 2) aus dem Gefängnis, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »emitto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2407-2409.
farcio

farcio [Georges-1913]

farcio , farsī, fartum, īre (φράγ-νυ ... ... Magenwurst, Hyg. fab. 126: ventriculus coriandro fartus, Plin. 29, 60: lepus farsus, Apic. 8, 397. – b) vollstopfen = vollfressen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »farcio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2688.
isicium

isicium [Georges-1913]

īsicium , iī, n. (urspr. insicium, v. ... ... Füllsel versehen, gefüllt, pullus, Apic. 8, 384 (Schuch esiciatus): lepus, Apic. 8, 402 (Schuch esiciatus). – Subst., ēsiciāta, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »isicium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 461.
fecundus

fecundus [Georges-1913]

fēcundus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... (Ggstz. sterilis), Sen.: coniunx, Hor.: uxor nimium fecunda, Sen. rhet.: lepus, trächtig, Hor.: terra fecundior, Cic. – mit obj. Genet ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fecundus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2710-2711.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schlegel, Dorothea

Florentin

Florentin

Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?

134 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon