1. liquor , ōris, m. (liqueo), I) die ... ... Iustin.: mellis, Lucr., u. bl. liquor, Honig, Colum.: liquor, Rebensaft, Wein, Hor. u. Tibull.: albus ovorum, ... ... conspicuus, Val. Max. 3, 8. ext. 6. – / līquor gemessen, Lucr. 1, ...
2. līquor , līquī, flüssig sein, schmelzen, fließen, Verg.: liquitur et glacies, Ov.: amurca, Plin.: liquentia flumina, mella, fließende, flüssige, Verg. – übtr., liquitur aetas, Lucr.: liquuntur res, vergehen usw., Plaut.
1. īgnītus , a, um (v. ignis), feurig, glühend, liquor, Cic. bei Serv. Verg. Aen. 6, 33: aether, Apul. de mund. 1: sidus, Vopisc. Car. 8, 5: globus iste ignibus lucifer, ...
sublica , ae, f. (*sublicus, v. sub u. liquor, unter Wasser befindlich), der eingerammte Pfahl, der Brückenpfahl, Caes., Vitr. u. Liv.
oleōsus , a, um (oleum), ölig, voller Öl, semen, Plin.: butyrum, Plin.: liquor, Cassiod.
prōlixus , a, um ( zu lixa, liquor), reichlich lang, lang und breit, weit, weit ausgedehnt, I) eig. u. übtr.: A) eig.: tunica, lang u. weit, Gell.: ramus, zweige- u. blätterreich, ...
caecitās , ātis, f. (caecus), die Blindheit, ... ... physische (Ggstz. incolumis acies), bonum incolumis acies, misera caecitas, Cic.: cuius liquor aspersus oculis caecitatem inferret omnibus animalibus, Plin.: caecitate liberari, Plin.: exturbasse ab ...
caenōsus , a, um, Adi. m. Comp. (caenum), ... ... . in Iesai. 9, 3. v. 13 u. 14: si caenosior liquor fuerit, Solin. 49, 11. – Übtr., impuritas, Salv. de ...
il-līquor , līquī (in u. liquor), hineinfließen, illis cochleis de caelo nihil illiquitur, Symm. epist. 1, 27 (33), wo aber die viell. richtigere Variante liquitur.
dūrābilis , e (duro), I) sich verhärtend, limus, ... ... – II) ausdauernd, dauernd, dauerhaft, haltbar, vox, spiritus, Quint.: liquor, uvae, Col.: quod caret alternā requie durabile non est, Ov. – ...
vītigenus , a, um (vitis u. gigno), vom Weinstocke, von den Reben, liquor, Rebensaft, Wein, Lucr. 5, 15: so auch latices, Lucr. 6, 1070.
perspicuus , a, um (perspicio), I) durchsichtig, hell, liquor aquae, Ov.: sal maxime p., Plin.: gemma, Plin.: nives, Stat.: adultera tenui veste perspicua, Sen. contr. 2, 15 extr. – II) übtr.: a) ...
praeliquātus , a, um (prae u. liquo), vorher geklärt, liquor, Cael. Aur. de morb. chron. 5, 10, 108.
fluor , ōris, m. (fluo), I) das Fließen ... ... , Ser. Sammon. 555. – 2) übtr.: stellae fl. et ignitus liquor, Apul. de mund. 16: omnes ventos aëris esse fluorem pulsi, Arnob. ...
medius , a, um (altind. mádhya-h, griech. ... ... Sall. – mit dem Nbbgr. des Trennenden, quā (wo) medius liquor secernit Europen ab Afro, Hor. b) partitiv = mitten, ...
1. ungula , ae, f. (unguis), die Klaue ... ... , ungula rapit currus, Hor.: fugax hippodromon ungula plaudit, Mart.: pendentis ungulae liquor, das Naß des fliegenden Rosses (Pegasus) = Priene, Stat. – ...
ex-sūdo (exūdo), āvī, ātum, āre, I) intr ... ... .: ut (canes) omne exsudent vitium, Gratt. cyn.: andere Form, esudatus liquor, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 16, 97. – B ...
in-nato , āvī, ātum, āre, I) hineinschwimmen, ... ... alnus, Verg.: absol., innatant insulae, schwimmen darauf, Plin. ep.: liquor innatat, schwimmt oben auf, Tac.: u. so innatantia folia, ...
dē-curro , currī u. (selten) cucurrī, cursum, ere ... ... in diversa (v. einem Flusse), Mela: a te decurrit ad meos haustus liquor, Phaedr.: quidam salubri temperamento ad nos quoque velut rivi ex benignissimo fonte decurrunt ...
effūsio , ōnis, f. (effundo), I) aktiv, das ... ... es nicht eingeschlossen ist, nach allen Seiten hin zu ergießen, aquae liquor atque effusio, Cic. de nat. deor. 2, 26. – b) ...
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro