... . dem Genet. od. Abl., longus pedum sex, Colum.: longus sesquipede, Plin.: machina longa pedibus decem ... ... Pers.: valens an imbecillus; longus an brevis, Cic.: homo Cappadox, longus, audaculus, Petron.: longus homo est, ein langer Kerl, eine ...
ōrdo , inis, m. (ordior), I) die Reihe ... ... allg.: olivarum, Cic.: duplex dentium, Val. Max. u. Plin.: longus vehiculorum, Sen.: longus funebrium pomparum, Ps. Quint. decl.: arbuscula in ordinem ponere, Varro: vites ...
3. Opūs , ūntis, f. (Ὀποῦς), ... ... , 8. Ov. ex Pont. 1, 3, 73: Nbf. Opūns, Longus in Schol. Veron. ad Verg. Aen. 3, 705. – ...
longē , Adv. (longus), lang, in die Länge, I) im Raume: A) langhin, weithin, fernhin, weit, fern, 1) eig.: longe gradi, große Schritte machen, Verg.: longe abesse, Cic.: so auch ...
longo , āre (longus), I) lang machen (Ggstz. breviare), Ven. Fort. carm. 7, 12, 70. – II) entfernt halten, alqm a sepulcro, Arnob. in psalm. 87.
... , kurz, klein, niedrig (Ggstz. longus, altus, procerus), longus an brevis sit, Cic.: avicula brevis, Amm ... ... klein (Ggstz. longus), numquam tibi dies longi erunt, sed breves videbuntur, Hier. ep. ... ... vorübergehend, vergänglich, flüchtig (Ggstz. longus, perpetuus, sempiternus), bonum, Nov. fr.: vita, Plaut.: vitae curriculum ...
morbus , ī, m. (zu morior; als Grundform ... ... ) leb. Wesen: gravis, levis, Cels.: longinquus, Liv., od. longus, Liv. u. Cels., Ggstz. acutus, Cels.: insanabilis, Cic ...
ē-longo , āvī, āre (e u. longus), I) v. tr. entfernen, fern halten, auxilium suum, Vulg. psalm. 21, 20 u. ö. – II) v. intr. sich entfernen (Ggstz. appropinquare, ...
longio , āre (longus), verlängern, Diom. 505, 22.
1. crassus , a, um, Adi. m. Compar., ... ... zur Bezeichnung der mathemat. Dimension, dick, stark (Ggstz. latus, longus), nucleus crassus sex digitos, Plin.: arbores crassiores digitis quinque, Cato: pollex ...
incessus , ūs, m. (incedo), das Einhergehen, ... ... I) eig.: A) im allg.: rarus inc. nec ita longus, Cic.: inc. citus modo, modo tardus, Sall.: incessu furiali, als ...
ob-longus , a, um, länglich, mensa, Varro LL.: hastile, Liv.: scutulum, Tac.: ovum, Plin.: figura, Plin.: urbs oblongā formā, Liv.: oblonga incurvis lateribus tecta, Sall.: foramen oblongius sit tanto, quantam epizygis habet crassitudinem, Vitr. ...
prōlongo , āvī, ātum, āre (pro u. longus), verlängern, weiter hinaussetzen, oft bei den Eccl., zB. dies alcis, Vulg. deuter. 6, 2: iniquitatem suam, Vulg. psalm. 128, 3: incolatus meus prolongatus est, ...
longīsco , ere (longus), verlängert-, ausgedehnt werden, Enn. ann. 451 u. 452 Vahlen 2 . Vgl. Non. 134, 19 u. Gloss. V, 643, 60.
longulus , a, um (Demin. v. longus), ziemlich lang (weit), iter, Cic. ad Att. 16, 13. litt. a. § 2: syllaba, Terent. Maur. 2189.
longipēs , pedis (longus u. pes), langfüßig, scarabaeus, Plin. 30, 29: aves, Plin. 11, 257.
longurio , ōnis, m. (longus), ein baumlanger Kerl, eine Hopfenstange, Varro sat. Men. 562.
longiter , Adv. (longus) = longe, weit, Lucr. 3, 674 u. 787; 5, 133; vgl. Non. 515, 12.
longitia , ae, f. (longus), die Länge, Gromat. vet. 316, 2; 321, 14 u.a.
Longīnus , ī, m. (longus), röm. Beiname in der gens Cassia, s. Cassius.
Buchempfehlung
Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.
142 Seiten, 8.80 Euro