lōrīca , ae, f. (lorum), I) der ... ... u.a.: loricae thoracesque, Liv.: lorica lintea, Nep., ferrea, Tac.: loricae sertae atque aënae, Nep.: remex loricam indutus, Curt.: loricā ferreā uti, Tac.: libros mutare loricis, übtr. = die ...
bilīx , līcis (bis u. licium), zweifädig, zweidrähtig, lorica b. (θώρηξ διπλόος, Hom.), Verg. Aen. 12, 375 (wo Akk. bilicem). – Gloss. ›bilex (schr. bilix), δίμιτος, u ...
aēnëus u. älter ahēnëus , a, um (aes), ... ... signa, Hor.: simulacra, Gell.: columna, Liv.: candelabrum, Cic.: clipeus, Curt.: lorica, Nep.: equus, Cic.: libra, Varr. LL. – subst., aēneum ...
lōrīco , āvī, ātum, āre (lorica), I) panzern, se coriis, Plin. 8, 88. – Öfter Partic. lōrīcātus, a, um, gepanzert, Liv. u.a. – II) übtr., mit Tünchwerk überziehen, ...
lūrīca , s. lōrīca /.
co-erceo , cuī, citum, ēre (com u. arceo), ... ... einschließen = zusammenhalten, -schließen, I) im allg.: quā circum Galli lorica coërcet, wo den Leib rings umschließet der gallische Panzer, Lucr.: coërcet ...
linteus , a, um (linum), aus Leinwand, leinen, linnen, vestis (Decke), Cic.: lorica (Ggstz. lorica serta atque aënea), Nep.: libri, eine alte auf Leinwand geschriebene Chronik des ...
ferreus , a, um (ferrum), I) aus Eisen, eisern ... ... u. Caes.: foris, Amm.: fores, Plaut.: limina, aedes, Plaut.: lorica, Tac.: catenae, Val. Max.: trulla, Liv.: litterae, eingegrabene und ...
lōrīcula , ae. f. (Demin. v. lorica), eine kleine Brustwehr, Hirt. b. G. 8, 9, 3. Veget. mil. 4, 28.
squāmātus , a, um (squama), beschuppt, schuppig, Tert. apol. 21: lorica squ., Schuppenpanzer, Vulg. 1. regg. 17, 5. – subst., squāmātus, ī, m., ein Fisch, viell. = squatus, Isid. orig. ...
lōrīcārius , a, um (lorica), zum Panzer gehörig, Panzer-, fabrica, Veget. mil. 2, 11. – subst., a) lōrīcārius, iī, m. = θωρακοποιός, der Panzermacher, Gloss. II, 330, 17 u. ö. ...
ūro , ūssī, ūstum, ere ( statt *euso, vgl. ... ... minor, uret, Hor.: si te forte meae gravis uret sarcina chartae, Hor.: lorica urit lacertos, Prop.: cum aculeus sagittae aut glandis abditae introrsus tenui vulnere in ...
arma , ōrum, n. (Stamm AR-o, griech. ... ... caelata od. distincta, Curt.: arma his imperata, galea, clipeum, ocreae, lorica, omnia ex aere, Liv.: tot milia armorum detracta corporibus hominum, Liv.: ...
mollis , e (aus * molduis, zu altindisch m ... ... elastische, sanft schwebende, nicht stoßende, Verg.: oscilla, bewegliche, Verg.: riget lorica molli catenā, gelenken, elastischen, Val. Flacc. – im üblen Sinne ...
2. auctus , ūs, m. (augeo; vgl. Varr. ... ... caedere arboris auctum, einen starken Baum, Lucr. 6, 168: nec lorica tenet distenti corporis auctum, Lucan. 9, 797.
saepio (sēpio), saepsī, saeptum, īre (saepes), verzäunen, ... ... , Liv. – b) = verwahren, fauces munimento, Curt.: perpetua lorica obducta transitum saepserat, hatte verhindert, Curt.: natura oculos membranis vestivit et ...
thōrāx , ācis, Akk. ācem u. (poet.) āca ... ... , u. zwar: a) der eherne Harnisch (vgl. lorica), thorax varius ex unionibus beryllisque, Iul. Val.: linteus, Liv.: thoracum validi ...
quotus , a, um (quot), der wievielste, quotus ... ... exitum omnibus partibus suis constitit? Sen.: formā quota quaeque superbit? Ov.: quoto cuique lorica est? Curt.: quotus quisque reliquus (wie wenige waren noch übrig), qui ...
invius , a, um (in u. via), unwegsam, ... ... Fronto de eloqu. 1. p. 140, 11 N. – übtr., lorica invia sagittis, undurchdringlich, Mart.: ebenso tecta bellis invia, Sil.
quiēsco , ēvī, ētūrus, ere (quies), ruhen, I ... ... annos quievit, brach gelegen hat, Cic.: prato gravia arma quiescunt, Verg.: lorica et ensis quiescunt tellure, liegen ruhig auf der Erde, Sil. – ...
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro