Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (25 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
mamma

mamma [Georges-1913]

mamma , ae, f. (μάμμα, ... ... dare, Plaut.: mammam matris appetere, Cic. – β) der Männer, mamma et barba, Cic.: sagittā sub mamma traiectus, Iustin. – b) das Euter, die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mamma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 788.
mammo

mammo [Georges-1913]

mammo , āre (mamma), die Brust reichen, säugen, vae praegnantibus et mammantibus! Augustin. in psalm. 39, 28 u. 95, 14.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mammo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 789.
ofella

ofella [Georges-1913]

ofella , ae, f. (Demin. v. offa, wie mamilla v. mamma), ein Bissen, Mundbissen, Stückchen, Fleisch usw., Mart. u.a. – u. übh. ein Klümpchen, Ser. Samm. 840 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ofella«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1324.
curulis

curulis [Georges-1913]

curūlis , e (v. currus, wie mamilla v. mamma), zum Wagen gehörig, equi, das für die zirzensischen Spiele aus der Staatskasse angeschaffte Viergespann, Liv.: triumphus, d.i. zu Wagen (Ggstz. ovatio, der kleinere ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »curulis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1848.
mamilla

mamilla [Georges-1913]

mamilla (mammilla), ae, f. (Demin. von mamma, s. Paul. ex Fest. 25, 3), I) die Brustwarze, Brust, Vell. 2, 70, 5. Iuven. 6, 401 u. 13, 163. Vulg. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mamilla«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 788.
papilla

papilla [Georges-1913]

papilla , ae, f. (vgl. papula), I) die ... ... u. Plin. ep. – meton. = die Brust (mamma), Plaut., Catull. u. Verg.: papillae lactantes, Cinna fr.: papillas ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »papilla«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1464.
mammula

mammula [Georges-1913]

mammula , ae, f. (Demin. v. mamma, s. Paul. ex Fest. 25, 3), I) eine kleine Brust, Varro r. r. 2, 3, 2. Cels. 7, 26, 1. – II) Mütterchen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mammula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 789.
munifex

munifex [Georges-1913]

mūnifex , ficis (munia u. facio), diensttuend (vgl. Charis. 81, 3. Isid. orig. 10, 166), v ... ... Soldaten, Veget. mil. 2, 7 u. 19. – übtr., mamma, Plin. 11, 235.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »munifex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1054.
mammatus

mammatus [Georges-1913]

mammātus , a, um (mamma), mit Brüsten (Zitzen) versehen, übtr., tegulae mammatae u. subst. mammāta, ōrum, n., zitzenförmige Röhren, Spritzröhren, Brausen, *Vitr. 7, 4, 2 R. Plin. 35, 159.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mammatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 788.
mammosus

mammosus [Georges-1913]

mammōsus , a, um (mamma), I) starke Brüste habend, Lucr., Varro u.a. – II) übtr., strotzend, pira, Plin.: tus, traubenförmig, wenn eine Träne sich an die andere hängt, Plin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mammosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 789.
bumammus

bumammus [Georges-1913]

būmammus , a, um (bu u. mamma, großbrüstig), großbeerig, uva, Varr. r.r. 2, 5, 4. Macr. sat. 2, 16 (3, 20), 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bumammus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 877.
mammalis

mammalis [Georges-1913]

mammālis , e (mamma), zu den Brüsten gehörig, Brust-, herba = chamaepitys, Ps. Apul. herb. 26.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mammalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 788.
unimammae

unimammae [Georges-1913]

ūnimammae , ārum, f. (unus u. mamma), die Einbrüstigen, von den Amazonen, Titian. bei Isid. orig. 9, 2, 64. Itin. Alex. 41 (96). Iul. Val. 3, 50 (27). Corp. inscr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »unimammae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3307.
scamillus

scamillus [Georges-1913]

scamillus , ī, m. (Demin. v. scamnum, wie mamilla v. mamma), eig. das »Bänkchen«; dah. meton., scamilli impares, ungleiche Erhöhungen auf dem Säulenstuhle u. auf dem Deckel der Kapitäle, ungleiche Bänkchen, Vitr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scamillus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2515.
Unomammia

Unomammia [Georges-1913]

Ūnomammia , ae, f. (v. unus u. mamma), scherzhaft erdichteter Name eines Landes oder Volkes, mit Anspielung auf die einbrüstigen Amazonen (vgl. unimammae), Plaut. Curc. 445.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Unomammia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3309.
bimammius

bimammius [Georges-1913]

bimammius , a, um (bis u. mamma), zweibrüstig, übtr. = wie zwei Brüste gestaltete Trauben habend, vites purpureae cognomine bimammiae, Plin. 14, 40.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bimammius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 829.
mammicula

mammicula [Georges-1913]

mammicula , ae, f. (Demin. v. mamma), das (niedliche) Brüstchen, Plaut. Pseud. 1261.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mammicula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 788.
mammeatus

mammeatus [Georges-1913]

mammeātus , a, um (mamma), starke Brüste habend, Plaut. Poen. 393.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mammeatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 788.
sterilesco

sterilesco [Georges-1913]

sterilēsco , ere (sterilis), unfruchtbar werden, I) eig ... ... Tieren u. Menschen, Plin. u. Solin.: von Gewächsen, Plin.: mamma sterilescit, wird trocken, verliert die Milch, Plin. – II) bildl ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sterilesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2795.
Multimammia

Multimammia [Georges-1913]

Multimammia , ae, f. (multus u. mamma), die Vielbrüstige, ein Beiname der mit vielen Brüsten dargestellten Diana zu Ephesus, Hieron. prooem. epist. ad Ephes. med.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Multimammia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1040.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon