marītus , a, um (mas), I) adi. ehelich ... ... u. Apul. – novus maritus, der junge Ehemann, Neuvermählte, Plaut., Varro u.a.: ... ... Tibull. u. Prop. – c) übtr., v. Tieren, maritus olens (sc. caprarum), ...
vio , āre (via), gehen, reisen, umherreisen (vgl. Quint. 8, 6, 32), Amm. u.a.: vians maritus, Apul.: viantes, die Reisenden, Solin.
glaber , bra, brum ( aus *gladhro-, glatt, verwandt ... ... , Plaut.: oves ventre glabro, Varro: quadrupedum dorsa pilosa, ventres glabri, Plin.: maritus cucurbitā glabrior, kahler, Apul.: glabra colla boum, Col. – Insbes ...
marīto , āvī, ātum, āre (maritus), I) verheiraten, vermählen, principem,Tac.: alcis filiam splendidissime, Suet.: lex de maritandis ordinibus, die Eheordnung, Suet.: mar. matrimonia, schließen, Apul. – Partiz. subst., marītāta, ae, f ...
2. praedo , ōnis, m. (praeda), der Beutemacher ... ... maritimi, Seeräuber, Nep. u. (Ggstz. praedones terrestres) Liv.: praedo maritus, der G., der sie geraubt (v. Pluto), Ov.: praedonum dux ...
marīta , ae, f., s. marītus, a, um.
iuvenis , is, c. (zu altindisch yúvant-, jung), jung, jugendlich, I) adi.: maritus, Tibull.: filius, Quint.: liberi, Tac.: anni, Jugendjahre, Ov.: ovis, Colum.: Compar. iuvenior, Plin. ep. u. Tac ...
caelebs , libis (vgl. altind. kēvala-ḥ, ›jmdm. ... ... , ehelos (v. Manne, gleichviel ob Junggeselle od. Witwer, Ggstz. maritus, der verheiratete Mann, Gatte, u. vidua, die unverheiratete, gattenlose ...
fīcōsus , a, um (ficus), voller Feigwarzen, maritus, uxor, filia. Mart. 7, 71, 1 sq.: Superl., Priap. 41, 4 u. 50, 2 B 5 .
stupidus , a, um (stupeo), I) betäubt, verdutzt, ... ... , dämisch, borniert, a) übh.: stupidum esse Socratem dixit, Cic.: maritus, Mart. – Superl., homo stupidissimus, Varro sat. Men. 406. Tert. ...
lūcifuga , ae, m. (lux u. fugio), I) ... ... v. Pers., Apul. apol. 16. Amm. 16, 7, 7: maritus, Amor (weil er die Psyche nur bei Nacht besuchte), Apul. met ...
mar ei tus , s. marītus /.
marītālis , e (maritus), zum Ehemanne-, zur Ehefrau-, zu Eheleuten gehörig, Ehe-, ehelich, coniugium, Colum.: vestis, Ov.: munera, Hieron.: iugum, Lact. – Adv. marītāliter , Augustin. in Ioann. euang. tract. 31, 3.
bimarītus , ī, m. (bis u. maritus), der Gemahl zweier Frauen, ein Doppelgatte, ein von Laterensis neu gebildetes Wort bei Cic. Planc. 30: so noch flamen b., Hier. adv. Iov. ...
com-marītus , ī, m., der Mitehemann, Plaut. Cas. 797.
mōmentārius , a, um (momentum), I) nur augenblicklich, zeitweilig, vorübergehend, piscinae, Lampr.: vita, Apul.: cura, possessio, ICt.: maritus, sich bei seiner Geliebten nur auf Augenblicke aufhaltend, Apul. – II) ...
īn-fortūnātus , a, um, unglücklich, homo, Ter.: nihil me infortunatius, Cic. ad Att. 2, 24, 4: infortunatissimus maritus, Apul. met. 4, 27.
in-comparābilis , e, unvergleichbar, unvergleichlich, a) v. Pers.: magister, Quint. 1, 2, 11: maritus, Corp. inscr. Lat. 11, 863: coniux, Corp. inscr. Lat. ...
homo , inis, masc. (altlat. hemo; vgl. ... ... ., a) das Erdenleben, die Welt, cum maritus homine discesserit (geschieden ist), Solin. 52, 32. – b) ...
deus , ī (im Nom. Plur. dei, dii, ... ... ), Macr.: deus pater et deus filius (v. Christus), Lact.: deus maritus, deus pastor, deus commeator, fabricator deus, aedificator mundi deus, Apul. ...
Buchempfehlung
Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«
116 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro