Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Tyros [2]

Tyros [2] [Georges-1913]

Tyros u. Tyrus , ī, f. (Τύ&# ... ... eine See- und Handelsstadt in Phönizien, berühmt wegen des Purpurs, Form -os, Mela 1, 12, 2 (1. § 66). Plin. 5, 76. Verg ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tyros [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3277.
ebibo

ebibo [Georges-1913]

ē-bibo (ex-bibo, zB. Plaut. truc. 312, ... ... fluvii), Phaedr.: vinum, Iul. Val.: ubera lactantia, Ov.: cruorem e vulneribus, Mela. – poet., v. Lebl., Iordanem amnem, verschlingen (v. einem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ebibo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2325-2326.
Mauri

Mauri [Georges-1913]

Maurī , ōrum, m. (Μαῦροι), ... ... Landschaft Mauritania, Sall. Iug. 18 sqq. Liv. 21, 22, 3. Mela 1, 4, 4 (1. § 22). Plin. 5, 17. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Mauri«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 835.
Tegea

Tegea [Georges-1913]

Tegea , ae, f. (Τεγέα; Nbf ... ... uralte Stadt in Arkadien, j. Ruinen Paleo Episkopi, südlich von Tripolitza, Mela 2, 3, 5 (2. § 43). Liv. 34, 26, 9 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tegea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3036-3037.
fabre

fabre [Georges-1913]

fabrē , Adv. (2. faber), künstlich, meisterhaft, geschickt, apologum facere fabre (pfiffig anlegen), Plaut.: capita f. expolire, Mela: f. sigillatum vitrum, Apul.: trabes f. teres, Sil.: Superl., gemmas ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fabre«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2649-2650.
Olbia

Olbia [Georges-1913]

... Milesier, j. Kudak bei Okzakow, Mela 2, 1, 6 (2. § 6), auch Olbiopolis u ... ... , sinus (bei Olbia in Bithynien), j. Golfo d'Ismid, Mela 1, 19, 4 (1. § 100). – B) Olbiēnsis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Olbia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1334-1335.
ferax

ferax [Georges-1913]

... Genet., terra frumenti et pabuli ferax, Mela: terra lini ferax, Curt.: terra ferax arborum, Plin. ep.: regio ... ... betreff) u. Akk., ad ferociam et numerum (hominum) maxime ferax, Mela 2, 2, 1 (2. § 16): multo melior et feracior ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ferax«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2720.
Pylus

Pylus [Georges-1913]

... -Navarino, Liv. 27, 30, 13. Mela 2, 3, 9 (2. § 52), die andere in Triphylia ... ... iōrum, m., die Einw. von Pylos, die Pylier, Mela. – b) poet. = nestorisch, dies, anni, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pylus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2105.
Lycus

Lycus [Georges-1913]

... ;ος), I) Sohn des Pandion, König in Lyzien, Mela 1, 15 1 (1. § 80). – II) ... ... . Nahr el Kelb od. der Hundsfluß, Plin. 5, 78. Mela 1, 12, 5 (1. § 69).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lycus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 740-741.
Syene

Syene [Georges-1913]

Syēnē , ēs, f. (Συήνη), eine Stadt in Oberägypten, berühmt wegen des roten Granits, j. Assuan, Mela 1, 9, 9 (1. § 60). Lucan. 2, 587. Mart ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Syene«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2989.
Fundi

Fundi [Georges-1913]

Fundī , ōrum, m., eine Seestadt in Latium, zwischen Terracina ... ... Cic. ad Att. 14, 6, 1. Liv. 41, 27, 11. Mela 2, 4, 9 (2. § 71). Hor. sat. 1, 5 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Fundi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2875.
Paros

Paros [Georges-1913]

Paros u. Parus , ī, f. (Πά&# ... ... ;ς), eine Insel des Ägäischen Meeres, Geburtsort des Archilochus, Form -os, Mela 2, 7, 11 (2. § 111). Ov. met. 8, 221 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Paros«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1483.
Hybia

Hybia [Georges-1913]

Hybia , ae. f. u. Hyblē , ēs, f ... ... 945;), I) ein Berg auf Sizilien, reich an Bienenkräutern, Form -a, Mela 2, 7, 16 (2. § 118). Plin. 11, 32. Ov ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hybia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3097.
pubes [1]

pubes [1] [Georges-1913]

1. pūbēs , eris, mannbar, männlich, erwachsen (Ggstz. ... ... Cic.: prope puberem aetatem, Liv.: priusquam pubes esset, Nep.: antequam puberes sint, Mela. – subst., puberes, erwachsene-, mannbare Leute, Männer ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pubes [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2059.
Manto [2]

Manto [2] [Georges-1913]

2. Mantō , ūs, Akk ō, f. (Μα ... ... Ov. met. 6, 157. Hyg. fab. 128: Genet. Mantus, Mela 1, 17, 2 (1. § 88): Akk. Manto, Stat. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Manto [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 803.
Melas [2]

Melas [2] [Georges-1913]

... ein Fluß Siziliens, bei Mylä, j. Mela, Ov. fast. 4, 476. – II) ein Fluß Thessaliens ... ... j. Saldatti od. Scheher Su, Liv. 38, 40, 5. Mela 2, 2, 8 (2. § 27). Ov. met. 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Melas [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 857.
Melos [2]

Melos [2] [Georges-1913]

2. Mēlos , ī, f. (Μηλος), Insel des Ägäichsen Meeres, eine der Kykladen, Mela 2, 7, 11 (2. § 111). – Dav.: a) Mēlius , a, um (Μήλιος ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Melos [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 862.
Thera

Thera [Georges-1913]

Thēra , ae, f. (Θήρα), eine Insel im kretischen Meere, j. Santorin, Mela 2, 7, 11 (2. § 111). Plin. 2, 202 u. 4, 70. – Dav. Thēraeus , a, um ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Thera«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3105.
Tinge

Tinge [Georges-1913]

Tinge , Tingi , Akk. in, f., eine Stadt in Mauritanien, j. Tanger, Mela 1, 5, 2 (1. § 26). Plin. 5, 4. Sil. 3, 258 (Akk. in). – Dav.: A) Tingitānus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tinge«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3130.
Sulci

Sulci [Georges-1913]

Sulcī , ōrum, m., alte Hafenstadt an der Südküste Sardiniens, ... ... Palma di Solo in der Nähe eines noch jetzt Sulci genannten Dörfchens, Mela 2, 7, 19 (2. § 123). Itin. Anton. 84, 6 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sulci«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2916.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon