... ) m. Genet.: cadus Marsi memor duelli, Hor.: exemplum parum memor legum humanarum, grausames, Liv.: memor libertatis vox, ein ... ... , Verg.: dah. oft verb. memor et gratus, gratus et memor, Ter. u. Cic.: ...
memoro , āvi, ātum, āre (memor), I) etw. bei jmd. in Erinnerung bringen, jmd. mahnend an etw. erinnern, amicitiam ac foedus od. foedusque, Tac. – II) übtr., ohne den ...
memorē , Adv. (memor) = memoriter, auswendig, geläufig, meminisse, Pompon. com. 109.
memoria , ae, f. (memor), das Gedächtnis, I) im allg. = das Gedenken, A) eig.: 1) von etw. Vergangenem = das Andenken, die Erinnerung, a) übh.: ...
im-memor , oris (in u. memor), uneingedenk, I) des Vergangenen uneingedenk, vergessend, a) übh., absol., v. Pers., Verg.: immemor ingenium, Vergeßlichkeit, Cic.: m. Genet., milites immemores sacramenti, ...
memoror , ātus sum, āri, (memor), einer Sache eingedenk sein, an etw. denken, m. Genet., Vulg. Ierem. 31, 14 u.a. Ambros. de lapsu virg. 5. § 19: m. ...
respōnsum , ī, n. (respondeo), die Antwort, ... ... Liv.: resp. parum reverens, Massur. Sab. fr.: resp. senatus amicitiae Samnitium memor, Liv.: responsum dare alci, Cic.: alci tantis de rebus responsum dare, ...
memoriter , Adv. (memor), I) mit Hilfe des Gedächtnisses, auswendig, discere mem. psalterium, Hieron. epist. 128, 3. – II) = μνημονικῶς, mit Hilfe meines (deines, seines) treuen Gedächtnisses, aus zuverlässigem Gedächtnis, genau aus dem Gedächtnis ...
rememoror , ātus sum, āri (re u. memor), sich wieder an etw. erinnern, m. Acc., Vulg. epist. ad Hebr. 10, 32. Isid. orig. 11, 1, 109: m. folg. indir. ...
prae-memor , oris, wohl eingedenk, Anthol. Lat. 305, 7 (316, 7).
im-memoris , e (in u. memor), uneingedenk, Caecil. com. 31.
oblīviōsus , a, um (oblivio), I) leicht vergessend, vergeßlich (Ggstz. memor), Cic. de inv. 1, 35; de sen. 36: Superl., obliviosissimus, Tert. de anim. 24. – m. Genet., obl. alienarum rerum, ...
for , fātus sum, fārī, (griech. φημί, dor. ... ... non fanda (= nefanda) piacula, Lucan. 2, 176: neutr. subst., memor fandi et nefandi, des Rechts u. der Gottlosigkeit, Verg. Aen. ...
mereo , uī, itum, ēre, u. mereor , itus ... ... meritus est, ut laudetur laudibus, Plaut.: unum hoc scio, meritam esse, ut memor esses sui, Ter.: respondit sese meruisse, ut amplissimis honoribus et praemiis decoraretur, ...
1. as-sum (ad-sum), affuī (adfuī), adesse, ... ... solus, sed Sulpicius etiam hortator affuerat, Liv. (vgl. suus cuique animus memor ignominiae adhortator aderat, Liv.). – u. (als Feind) m. Angabe ...
ūllus , a, um, Genet. ūllīus, dichter. auch ... ... , 2. – b) n., irgend etwas, nemo ullius nisi fugae memor, Liv. 2, 59, 8. Vgl. Haupt opusc. 3, 464 ...
medius , a, um (altind. mádhya-h, griech. ... ... u. dgl., medium erat in Anco ingenium, et Numae et Romuli memor, Liv.: übtr. auf die Pers., multus in eo proelio Caesar fuit ...
animus , ī, m. (griech. ἄνεμος, Wind, Hauch ... ... Cic.: u. so excidere ex animo, Cic., ex omnium animis, Liv.: memor in bene meritos animus, Cic.: omnia fert aetas, animum quoque, Verg.: ...
ōrātio , ōnis, f. (ōro), I) das ... ... , gegen die einz. L. anwenden, Cic.: si temporum potius quam maiestatis memor adhibeatur oratio, eine mehr der Zeit als der Hoheit angemessene Rede angewendet werde ...
im-bibo , bibī, ere (in u. bibo), ... ... fassen, Liv. – B) sich vorsetzen, sich vornehmen, memor eius, quod initio consulatus imbiberat, Liv. 2, 47, 12. – ...
Buchempfehlung
Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.
244 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro