... , cessī, cessum, ere (über die Etymol. s. Walde 2 S. 147), gemessenen Schrittes gehen, treten, ... ... 402. p. 388. Brix Plaut. Men. 1020), cedunt, petunt trecenti, Plaut.: ibi cedit ... ... factum volo, Plaut. capt. 352 (doch s. Brix z. St.). – β) Fortgang haben ...
... ), ī, m. (eig. »Kreis, Ring«, s. Varr. LL. 6, 8. Suet. ... ... ) der Fußring, die Fußschelle, Plaut. Men. 85. – II) euphemist. für podex (s. Cic. ep. 9, 22, 2), die Mündung des Mastdarms ...
āmēn , indecl. ( hebräisch ןמא, griech. άμήν), es geschehe, es sei, Eccl. (s. bes. Augustin. doctr. Chr. 2, 11, 16). – / Unrichtig ămēn gemessen b. Paul. Nol. 17, 117.
rīxo , āre = rixor, Varro sat. Men. 43 u. 454. Porphyr. Hor. carm. 3, 21, 2 u. Eccl. (s. Rönsch Itala p. 299).
1. calor , ōris, m. (caleo, s. Varr. sat. Men. 33), die Wärme, Hitze, Glut, I) die physische: a) im allg. (Ggstz. frigus, refrigeratio), vis frigoris et caloris, Cic.: c ...
sagum , ī, n. (Nbf. sagus ... ... ī, m., Afran. com. 44. Enn. ann. 508. Varro sat. Men. 569) [σάγος, keltisches Wort, s. Isid. orig. 19, 24, 13], ein viereckiges, ...
... f. (κέλης, s. Gell. 10, 25, 5), ein schnell segelndes Schiff, die ... ... oneraria), Enn. ann. 476. Turpil. com. 95. Varr. sat. Men. 49 u. 214. Coel. Antip. 1. fr. 12 ...
rāmex , icis, m. (ramus), I) ... ... Bruch am Leibe, bes. der Aderbruch, Hodenbruch, s. Cels. 5, 18; öfter bei Plin. u.a. ... ... Lunge, ramices rumpere, Plaut. merc. 138; Poen. 540. Varro sat Men. 561.
... bes. der Geldsack (s. Paul. ex Fest. 35, 1), Gloss. V, 638, ... ... sat. 2, 24 u. 6, 23 sqq. Varr. sat. Men. 343 u. 492 (wo Bücheler bulgam, Riese vulgam ...
algus , ūs, m., vorklass. = algor (w.s.), Akk. algum, Plaut. Vidul. fr. 15 (b. Prisc. ... ... inc. 81. Plaut. rud. 582. Lucr. 3, 730. Varr. sat. Men. 171.
... . cadono. I, A, a, α (S. 889 oben): fulmen decĭdit, s. 2. dē-cido no. I, a, α (S. 1915 oben): fulmine ici u. ictus, s. īciono. I, 1: fulmine percutere ...
1. flāmen , minis, m. ( aus *flād(s)men zu gotisch blotan, verehren), der Priester ... ... (der flaminica, w. s.) durfte er sich nicht trennen; starb sie, so mußte er sein ... ... Priester einen wollenen Faden um die Priestermütze oder um das Haupt tragen mußten), s. Varro LL. 5 ...
strabo , ōnis, m. (στράβων ... ... .a. – bildl., der Schelsüchtige, Lucil. 704. Varro sat. Men. 176. – II) Strabo als röm. Familienname, s. Plin. 11, 150.
2. Atticē , ēs, f. (Ἀττική), attisch, philosophia, Varr. sat. Men. 141: ochra quae Attice nominatur, Cels. 5, 18. no. 19. – subst., Atticē, ēs, f. (Ἀτ ...
... )lassen (Ggstz. admittere, recipere, eicere, s. Brix Plaut. Men. 668. Fritzsche Hor. sat. 2, 3, 260), alqm ... ... ego sum exclusissimus, bin ich förmlich an die Luft gesetzt, Plaut. Men. 698. – b) einen Ort ausschließen, ...
... aquilus , a, um, dunkelbraun, schwarzbraun (s. Paul. ex Fest. 22, 2. Gloss. V, 632, 30), corpus, Plaut. Poen. 1112: amnis, Varr. sat. Men. p. 151, 6 R. zw.: color (Teint), Ggstz ...
... f. (Demin. v. amica, s. Diom. 326, 20), die liebe Freundin, das Liebchen, die Geliebte, Varr. sat. Men. 432. Cic. de or. 2, 240. Plin. ep. 3 ...
1. Adōn eu s , eī, m. (Ἀδωνεύς), I) = Adonis (w.s.), Plaut. Men. 143. Catull. 29, 8. – II) Beiname bes Bacchus, ...
harmogē , ēs, f. (ἁρμογή), I) die geschickte Mischung der Farben, Plin. 35, 29. – II) der Einklang, die Harmonie, Varro sat. Men. 351.
1. physicē , ēs, Akk. ēn, f. (φυσική), die Naturlehre, Physik, Varr. sat. Men. 362.
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro