mīlitia , ae, f. (miles), der Kriegsdienst, ... ... Befreiung vom Kriegsdienste, Caes.: militia assidua, Liv.: trium et viginti annorum militia durissima, Liv.: m. ... ... schimpflich (zur Strafe) entlassen werden, Tac. – haec mea militia est, das ist mein Dienst ( ...
im-piger , gra, grum (in u. piger), ... ... , nicht träge, rastlos, rüstig, rührig, equus, Hor.: ingenium, Sall.: militia, Liv. – in scribendo, Cic.: ad labores belli, Cic.: in itineribus ...
per-ennis , e (per u. annus), I) das ganze Jahr hindurch dauernd, -bleibend, militia, Liv.: aves, Plin. – Adv. perenne, das ganze Jahr hindurch, Colum. – II) übtr., fortdauernd, immerwährend, ...
diūtinus , a, um (diu), lange dauernd, lange, langwierig ... ... supplicium longum diutinumque, Plaut.: mansiones diut. Lemni, Ter.: labor, Caes.: bellum, militia, Liv.: servitus, Cic.: morbus, Suet.: diutino tempore, Apul.
rīpēnsis , e (ripa), am Ufer befindlich, Dacia, ... ... Ufer der Donau liegend, Amm. 26, 7, 12: milites u. militia (s. rīpārēnsis), Cod. Theod. 7, 20, 4 u. ...
meilitia , s. mīlitia /.
mīlitiola , ae, f. (Demin. v. militia), der kurze, unbedeutende Kriegsdienst, Suet. vit. Iuven. (unecht, dah. nicht bei Reiffersch.).
dēliciōsus , a, um, weichlich, verwöhnt, v. ... ... . Cap. 7. § 727: lassitudines, Augustin. conf. 10, 34 extr.: militia (Ggstz. mil. laboriosa), Cassiod. var. 7, 9, 1.
legiōnārius , a, um (legio), zur Legion gehörig (Ggstz ... ... Cic.: milites, Caes.: cohors, cohortes, Caes. u. Liv.: legionaria militia, Dienst in der Legion, Tac. – Plur. subst., legiōnāriī, ...
īn-fatīgābilis , e, unermüdlich, cursus, Plin.: pugna, Val. Max.: militia, Lact.: animus, Sen.: constantia, Val. Max.
tū , Pron. pers. (Genet. tui: Dat. tibi: Acc ... ... suis, Cic.: ecce tibi exortus est Isocrates, Cic.: haec vobis ipsorum per biduum militia fuit, Liv. – B) vos bei einem Kollektivnamen im Sing.: vos ...
1. opus , eris, n. ( altindisch äpaḥ, das ... ... , Sall. – g) die Kriegsarbeit = Kampfesmühe, Kampf, militia et grave Martis opus, Verg. Aen. 8, 516: opus belli, Prop ...
2. volo , voluī, velle (altind. vrnāti, er ... ... mir etw. erwünscht, es ist etw. nach meinem Sinne, quia neque plebi militia volenti putabatur, Sall.: quibusdam volentibus novas res fore, Liv. Vgl. Kritz ...
2. ācer , cris, cre (verwandt mit aceo, acies, ... ... Tac.: acerrima consilia (Ggstz. inertissima), Hirt. in Cic. ep.: militia, Hor.: bellum, Cic.: supplicium, Cic.: nox, wo es hart hergeht ...
veto (altlat. voto), vetuī (votuī), vetitum (votitum), ... ... iubet aut vetat neque etc., Cic. – m. Abl. rei, senatum militiā, vom Kriegsdienste ausschließen, Aur. Vict. de Caes. 33, 34. ...
pius , a, um, I) pflichtmäßig handelnd, pflichtmäßig, fromm ... ... gewissenhaft, rechtmäßig, gerecht, pflichtmäßig, pax, Cic.: duellum (= bellum), Liv.: militia, Ov.: dolor, Ov.: maxime p. quaestus, der unschuldigste, ehrlichste Gewinn ...
bonus (arch. duonus, s. S. 852), a ... ... sauciari, Sall. – m. Abl., vir pace belloque b., Liv.: bonus militiā, Tac.: bello meliores (Ggstz. rudes), Sall.: Pisidae optimi bello, ...
caveo , cāvī, cautum, ēre (v. κοέω, ich ... ... als Geschäft der röm. Rechtsgelehrten), absol., cavere in iure, Cic.: haec urbana militia rospondendi, scribendi, cavendi, Cic.: sin autem quaereretur, quisnam iuris consultus vere ...
cingo , cīnxī, cīnctum, ere (vgl. κιγκλίς, das ... ... sich rüsten, Verg. Aen. 11, 486. – dah. in alia militia cinctus, anderswo Soldat geworden (wir: eingekleidet, enroliert), ICt.: u. subst ...
3. latus , eris, n. (viell. zu 2. ... ... b) meton. (poet.) = Leib, Körper, latus fessum longā militiā, Hor.: latus submittere in herba, Ov.: penna latus vestit, Ov.: brevi ...
Buchempfehlung
Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.
48 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro