minister , trī, m. u. ministra , ae ... ... im Hause, ministri, Verg.: ministra, Ov.: minister cubiculi, Liv.: minister vini, Mundschenk, Sen. (vgl. ... ... , die diese Reden hinterbrachte, Unterhändler, Tac. – ales minister fulminis, vom Adler Jupiters, Hor.: ...
... der Helfershelfer (Synon. minister, administer), duc adiutores tecum ad navim qui ferant, Plaut.: non mihi ... ... est, Vell.: impetratis a senatu decem adiutoribus, Suet.: die Freunde u. Minister des Kaisers, Vell. u. Suet.: u.a. Hofstellen ...
ministro , āvi, ātum, āre (minister), I) an die Hand gehen, bedienen, aufwarten, 1) im allg.: Acastum retine, quo tibi commodius ministretur (damit du desto besser bedient wirst), Cic. ep. 16, 14, 2: si ...
Harpagus , ī, m. (Ἅρπαγος), ein vornehmer Meder, Minister des Astyages, Iustin, 1, 4 sqq.
ministra , ae, f., s. minister.
ad-minister , strī, m., der zur Hand geht, Handreichung tut, I) im engern Sinne, der Diensttuende, Diener, hinc Casmilus nominatur Samothreces ... ... administer, Cic. – / Cic. Rosc. Am. 77 jetzt victus cotidiani minister.
ministerium , iī, n. (minister), I) der Dienst, die Bedienung, Dienstleistung, Verrichtung, Verwaltung, das Amt, servorum, Iustin.: aquila velut ministerio missa, zur Bedienung, Liv.: ministerium alci facere, Iustin., praestare ...
ministrātor , ōris, m. (ministro) = minister, I) der Aufwärter, aufwartende Diener, bes. bei Tische, Cic. Tusc. 5, 62. Petron. 31, 2. Alfen. dig. 50, 16, 203. Corp. inscr. ...
Cassiodōrius , ī, m., Magnus Aurelius, geb. ums J. 480 n. Chr. zu Scyllacium (im Gebiete der Bruttier), Geheimschreiber u. erster Minister des Theodorich, Königs der Ostgoten, u. seiner Nachfolger, Verf. mehrerer latein. ...
prae-minister , strī, m., der Diener, Aufwärter, deorum (als Erklärung v. camillus), Macr. sat. 3, 8, 6: absol., Tert. de or. 1.
vel (eig. Imperat. v. volo, also: ... ... .: sed ego cur non adsum vel spectator laudum tuarum vel particeps vel socius vel minister consiliorum? Cic.: sogar achtmal, Cic. de rep. 1, 3. ...
āles , itis (ala), »was Flügel hat u. sie braucht ... ... , Iovis al., Verg. u. Ov., regia al., Ov., al. minister fulminis, Hor., flammiger al., Stat., al. digna Iove, Manil., alle ...
vīnum , ī, n. (οινος aus ... ... ) vel aspersus (angegossen) = betrunken od. angetrunken, Macr. – vini minister, Mundschenk, Sen. ep. 47, 5 (7): a vinis, ...
auctor , ōris, c. (augeo; dah. unrichtig autor ... ... Ggstz. vindices iniuriae), Liv.: auctor beneficii, Ov.: obscenissimarum rerum et auctor et minister, Vell.: deditionis auctor et suasor, Cic.: auctor rerum (Ggstz. scriptor ...
scelus , eris, n. (Wz. [s]quel, biegen ... ... u. Menschen, Liv.: sc. legatorum interfectorum, Verbrechen des Gesandtenmordes, Liv.: minister sceleris, des Mordes, Liv.: scelus est m. Infin., sc. ...
cēnsor , ōris, m. (altlat. cēsor, Corp. inscr. ... ... vit. beat. 20, 4 (5): servus erilis imperii non censor est, sed minister, Sen. exc. contr. 3, 9, 4: Sallustius gravissimus alienae luxuriae ...
1. cultus , a, um, PAdi. m. Compar. ... ... adulter c., Ov.: sacerdos veste candidā cultus, Plin.: matrona culta purpurā, Suet.: minister quo nec filia cultior nec uxor, Mart.: femina cultissima, Ov.: forsitan ex ...
fulmen , inis, n. (urspr. fulgmen v. fulgeo ... ... u. Vopisc.: ictu fulminis deflagrare, Cic.: inter fulmina et tonitrua, Cic.: minister fulminis, v. Jupiters Adler, Hor. – im Bilde, dii ...
Phryges (Fryges, Friges, altlat. Phruges od. Fruges ... ... . 1, 2, 19: mater, Cybele, Verg. u. Ov.: minister, Ganymedes, Val Flacc.; ders. venator, Stat.: matres (Stuten ...
pūblicus , a, um (altlat. in Inschrn. auch poblicus ... ... SC. b. Frontin. aqu., Liv. u.a.: so auch minister, Apul.: vincula, Staatsgefängnis, Nep.: pecunia, Staatseinkünfte, Nep.: ...
Buchempfehlung
Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro