multiplex , plicis, Abl. immer plicī, Genet. Plur ... ... ., Quint.: multiplices variique sermones, Cic.: vagum illud orationis et fusum et multiplex genus, Cic.: historia m ... ... Plato, qui varius et multiplex et copiosus fuit, Cic. – vir multiplex in virtutibus, navus, agilis ...
... dgl., fistula (Ggstz. fistula duplex, multiplex), Cels.: scansio simplex (Ggstz. scansio duplicata), Varro LL.: putamen ... ... (Ggstz. crispiores iubae), Plin.: s. cursus venarum, Plin. – cortex multiplex tunicis, ut tiliae; quibusdam simplex, ut fico, Plin. ... ... quae etc., Quint.: materia simplicissima (Ggstz. multiplex), Quint. – d) im Ggstz. zum Verbundenen ...
generātio , ōnis, f. (genero), I) die Zeugung ... ... 142 u.a.: der Tiere, Plin. 8, 187 u.a.: multiplex od. iterata (= παλιγγενεσία), Mythogr. Lat. 3, 6, 12 ...
multiplico , āvī, ātum, āre (multiplex), I) vervielfältigen, vermehren, vergrößern, exercitus, verstärken, Liv.: auxilia (die Hilfstruppen), Planc. in Cic. ep.: aes alienum, Caes.: terror multiplicatus, Liv.: usuras, Nep. (vgl. ...
sub-multiplex , plicis, in einer größern Zahl vielfach enthalten, Boëth. inst. arithm. 1, 22 u.a.
multipliciter , Adv. (multiplex), vielfältig, mannigfach, Quint. u.a.: Kompar. multiplicius, Augustin. conf. 10, 35, 54 u. de doctr. Chr. 4, 28, 39; umschr. durch multipliciter magis, Flor. 3, 2, ...
multiplicitās , ātis, f. (multiplex), die Vielfältigkeit, Augustin. conf. 10, 17 in. Boëth. inst. arithm. 1, 23; inst. music. 1, 4.
cūra , ae, f. (arch. coira aus *coisa ... ... der Bes.], Liv. 6, 6, 13): c. parva, Cic.: c. multiplex, Curt.: curae perpetuae, Ov.: c. cotidiana, Ter.: c. summa ...
quam , Adv. (Akkusativform von qui, analog mit tam ... ... . erwarten durfte, proelium atrocius quam pro numero pugnantium editur, Liv.: multiplex quam pro numero damnum est, Liv. – B) in der Korrelation mit ...
audio , īvī u. iī, ītum, īre ( aus ... ... der, von dem man zuerst gehört hat, Tac.: hominum clamor, tubarum sonus multiplex auditur (wird als ein vielfaches gehört = vervielfältigt sich), Iustin. – ...
red-eo , iī (selten īvī), itum, īre, I) ... ... hervorgehen, sich entspinnen, nec cernentes ex otio (Waffenruhe) illo brevi multiplex bellum rediturum, Liv. 3, 68, 8. – 2) zu etw. ...
ōtium , iī, n., die Ruhe von Berufstätigkeit, das Nichtstun ... ... Cic.: perturbare otium, Cic.: nec cernentes ex illo brevi otio (Waffenruhe) multiplex bellum rediturum, Liv. – studia recta et honesta per otium (in Friedenszeiten ...
1. varius , a, um (vario), ... ... verschiedenen Seiten hin gebildet, in verschiedenen Zweigen des Wissens bewandert, varius et multiplex et copiosus fuit, Cic.: laudabam eius ingenium, quam varium, quam flexibile, quam multiplex esset, Plin. ep. – b) dem Charakter nach = ποικίλος, ...
dī-dūco , dūxī, ductum, ere (dis u. duco), ... ... . M. (Weißenb. deducere). – übtr., diducere animum in tam multiplex officium, ut etc., über eine so vielfache Tätigkeit, daß usw., Quint ...
religio , ōnis, f. (*religo, ere, wov. religens), ... ... im üblen Sinne, die abergläubische Scheu, der Aberglaube, animos multiplex religio et pleraque externa incessit, Liv.: terrebat eos portenti religio, die abergläubische ...
plausus , ūs, m. (plaudo), das Klatschen, ... ... est), Cic.: in plausus consurrectum est, Phaedr.: quibus a cuncto consessu plausus est multiplex datus, Cic.: numquam desiderare plausum, Cic.: infinito fratris tui plausu dirumpitur ...
varietās , ātis, f. (varius), die Mannigfaltigkeit, ... ... = Vielseitigkeit, der Ideen, der Kenntnisse, Bildung, cuius (Socratis) multiplex ratio disputandi rerumque varietas (M. der Ideen), Cic.: Timaeus longe eruditissimus ...
armātura , ae, f. (armo), I) = armamenta (ἡ ... ... 1012 sq.), Veget. mil. 1, 4; 1, 13 u. ö.: multiplex armaturae scientia, in der Taktik, Amm. 14, 11, 3: artium ...
fācundia , ae, f. (facundus), a) das Vermögen, die ... ... praestantior, Val. Max. 1. prooem. p. 1, 11 H.: facundia Mantuani multiplex et multiformis est, Macr. sat. 5, 1, 4.
cōn-suēsco , suēvī, suētum, ere, beigewöhnen, I) v ... ... Pass., quam rem pro magnis hominum officiis consuesse tribui docebat, Caes.: cui vulneri multiplex medicina consuevit opponi, Veget. mil.: pars magna terrarum mergi repararique amne consueta, ...
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro