1. murra (murrha od. myrrha), ae, f. ... ... schmackhafter machte, Plin. 14, 92, und die Haare salbte, crines murrā madentes, Verg. Aen. 12, 100, od. madidi murrā capilli, Ov. met. 8, 53. – auch übh. als ...
2. murra (myrrha, murrha), ae, f., I) ein Mineral, und zwar ... ... – II) meton., das Murragefäß, nos bibimus vitro, tu murrā, Mart. 4, 85, 1: murras graves crystallaque portat, Stat. silv. ...
trōglītis murra , s. Trōglodytae unter Troglodytae.
myriza , ae, Akk. ān, f. = 1. murra no. II, Plin. nat. hist. lib. 1. ind. libr. 24. c. 97. Plin. 24, 154 D. (Jan myrrhiza).
murrha , murrhātus , murrhinus , s. 1. murra, murrātus, murrinus.
1. myrris = murris, s. 1. murra no. II.
murris (murrhis), s. 1. murra no. II.
1. myrrha , s. 1. murra.
1. murreus (murrheus, myrrheus), a, um (1. murra), I) vom Myrrhenbaum, Myrrhen-, virgae, Lact. 1, 22, 11. – II) mit Myrrhe benetzt, -parfümiert, crinis, Hor. carm. 3, 14, 22. ...
2. murreus (murrheus, myrrheus), a, um (2. murra), aus dem Mineral murra, d.i. aus Flußspat, poculum, Prop. 4, 5, 26. Sen. ep. 119, 3.
myrrhis , s. 1. murra no. II.
1. murrinus (murrhinus, myrrhinus, myrrinus), a, um (1. murra), I) von der Myrrhe, Myrrhen-, odor, Myrrhenduft, Plaut. Poen. 1179: oleum, Myrrhenbalsam, Vulg. Esther 2, 12. – II) mit Myrrhe ...
prae-dūro , āvī, ātum, āre, I) tr.: 1) ... ... sehr härten, teneras plantas, Prud. psych. 446: aliqui (sucum pomi) murrā adiectā et cupresso praeduratum ad solem torrebant, trockneten ihn bis zum Hartwerden an ...
... a, um, aus dem Mineral murra, d.i. aus Flußspat, trulla, Plin.: calix, ... ... subst., murrina, ōrum, n. (sc. vasa), Gefäße aus Murra (Flußspat), Murragefäße, Murrinen, Sen. ep. 123, 7. Plin ...
murrātus (murrhātus, myrrhātus), a, um (1. murra), mit Myrrhe angemacht, -parfümiert, a) v. Lebl.: vinum, ein mit Myrrhe angemachter Wein od. Most von bitterem Geschmack, Vulg. Marc. 15, 23. Paul. ex ...
murrētum , ī, n. (1. murra), griech. μυρρινών, der Myrrhenhain, Auct. de idiom. gen. 580, 34 K.
odōrārius , a, um (odor), zum Räuchern dienlich, murra, Plin. 12, 70.
Astramītae , ārum, m. (Ἀστραμιται), Völkerschaft im östl. »glücklichen Arabien«, j. Hadramaut, ... ... , 52. – Dav. Astramīticus , a, um, astramitisch, murra, Plin. 12, 69.
fallāciter , Adv. (fallax), mit Betrug, betrügerisch, ränkevoll, Cic. de off. 3, 68 u.a. – Superl., fallacissime adulteratur Indica murra, Plin. 12, 71.
collātīcius (conlātīcius), a, um (confero), zusammengetragen, a) übh. = gemischt, murra, Plin. 16, 69. – b) leihweise od. als Beitrag zusammengetragen, zusammengebracht, geliehen, instrumenta, Sen.: stips, Apul. ...
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro