Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
auctoramentum

auctoramentum [Georges-1913]

auctōrāmentum , ī, n. (auctoro), I) das, wofür man sich zu einem Dienste (Soldaten ... ... macht, das Handgeld, Mietgeld, funebre, Vell.: centenûm milium, Suet.: est in illis (quaestibus mercennariorum omnium) ipsa merces auctoramentum servitutis, Cic.: übtr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »auctoramentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 706.
apud

apud [Georges-1913]

... Fest. 26, 5 od. apur, n. Mar. Victorin. [VI] 9, 17), Praep. m. ... ... . Wagner Ter. heaut. 921): u. so apud se non est, Petr. 129, 11. – β) apud exercitum esse, ... ... zu, auf, apud urbem Nolam, zu N., Tac.: apud Rhodum, zu od. auf ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apud«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 522-523.
credo

credo [Georges-1913]

... credite, inchoata vestra gloria nondum perfecta est, Liv.: credite mihi, non est turpe misereri, Sen. rhet.: ... ... ut crederem, Ter.: primus est deorum cultus deos credere, Sen.: falsum est, quod vulgo creditur, ... ... Liv.: quorum neminem nisi iuvante deo talem fuisse credendum est, Cic.: creditum est ceteros veneno aut fame exstinctos (esse), Tac. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »credo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1737-1743.
fatum

fatum [Georges-1913]

fātum , ī, n. (for, fari), der ... ... 47, 2: u. alcis fatum est m. Infin., Hyg. fab. 125. p. 108 ... ... ., Verg. Aen. 9, 137. – alcis od. alci fatum est m. folg. Acc. u. Infin., Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fatum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2700-2701.
assuo

assuo [Georges-1913]

... 11: cui (fasciae) uno loco pila assuta est, Cels. 7, 20 in.: instita assuta, Porphyr. Hor. sat. ... ... Schol. Iuven. 7, 192: extrema pars eius (fasciae) inferioribus acu assuenda est, Cels. 5, 26. no. 24: Partiz. im n. pl. subst., sicut semel assuta redintegrantur, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assuo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 653.
aequus

aequus [Georges-1913]

... zufrieden, geduldig, concedo, et quod animus aequus est et quia necesse est, Cic.: quidquid tribunus plebis loquitur, assuestis aequi ... ... heaut. 949), ut est aequum, Plaut.: deinde postulo, sive aequum est, te oro, Ter.: ... ... . Acc. c. Infin., aequum est vos ignoscere, Ter.: tibi me est aequum parēre, Verg.: aequum esse ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aequus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 192-195.
caelum [2]

caelum [2] [Georges-1913]

... hoc, in quo nubes imbres ventique coguntur, quod et umidum et caliginosum est propter exhalationem terrae, Cic.: propter aëris crassitudinem de caelo multa apud eos ... ... die Götter versetzt, Tac. – e) personif., Caelum, ī, n. = Caelus (s. caelus no. II), Hyg ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caelum [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 903-905.
damnum

damnum [Georges-1913]

damnum , ī, n. (altlat. dampnum, vgl. ... ... ), Komik. (s. Westerh. n. Spengel Ter. Andr. 1, 1, 116 = 143). – ... ... damni nihil facis, daran verlierst du nichts, Cic.: magnum damnum factum est in Servio (an S.), Cic.: unius ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »damnum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1879-1881.
insero [1]

insero [1] [Georges-1913]

... Colum. – Partiz. subst., īnsitum, ī, n., das Gepfropfte, das ... ... insitus animo, Cic.: insitus menti cognitionis amor, Cic.: lex est ratio summa insita in natura, quae etc., Cic.: hoc naturā insitum est, ut etc., Cic. – ut esset insitum militibus nostris aut vincere ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »insero [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 305-306.
castrum

castrum [Georges-1913]

castrum , ī, n. (Etymol. unsicher, s. Walde ... ... Plur., castra , ōrum, n., A) eig.: 1) im allg.: das Feldlager ... ... quintis castris Gergoviam pervenit, Caes. – 2) = Kriegsdienst, castris est vobis utendum, non palaestrā, Nep.: in castris ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »castrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1022-1024.
decorus

decorus [Georges-1913]

... Crassi Tusculano, Cic.: dulce et decorum est pro patria mori, Hor.: nec tam turpe fuit vinci, quam contendisse decorum est, Ov. – m. Dat. (für wen?), color albus praecipue decorus deo est cum in ceteris tum maxime in textili, Cic.: alci decorum est m. folg. Infin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decorus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1928-1929.
calidus

calidus [Georges-1913]

... ) calidum od. caldum, ī, n. (= το θερμόν sc. ὕδωρ), Warmes, d.i ... ... et frigidum potare, Petr. – γ) calida, ōrum, n., Warmes (Ggstz. frigida), Ov. met. 1, ... ... 15, 337), equus, Verg.: calidus iuventā, Hor.: redemptor, Hor.: caldior est, Hor.: consilium calidum, calidius, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 927.
facinus

facinus [Georges-1913]

facinus , oris, n. (facio), I) jede (gute od. böse) ... ... suspicio, Cic.: Romae Numantiaeque facinora, zu R. u. N. verübte, Sall.: facinus est, vinciri civem Romanum; scelus, verberari, Cic.: facinus facere, obire, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »facinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2660-2661.
iudicium

iudicium [Georges-1913]

iūdicium , iī, n. (iūdex, iūdico), I) als ... ... das U. euch anheimgestellt, Ter.: i. difficile est, cuius laus prima sit, Iustin.: neque eius ... ... alqd facere, Cic.: Ambiorix copias suas iudicione non conduxerit, an etc., dubium est, Caes.: non inertiā, sed iudicio fugisse, Nep.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iudicium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 482-484.
auxilium

auxilium [Georges-1913]

auxilium , ī, n. (augeo), der Zuwachs, um ... ... extremum auxilium experiri, Caes.: serum auxilium perditis erat, Liv.: vestri est auxilii m. folg. Infin., Cic. Clu. 4: expetere auxilium ... ... alci auxilio ab alqo, Nep.: negare alci auxilium, Liv.: alci opus est auxilio alcis, Sall. fr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »auxilium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 752-754.
insignio

insignio [Georges-1913]

... (vgl. 331): quae omnia in anima fieri eidemque insigniri palam est, ibid. 37 C.: m. in u. Abl.: in ... ... Cic. de div. 1, 64: quarum rerum nullum subest quasi corpus, est tamen quaedam conformatio insignita et impressa in intellegentia, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »insignio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 310.
frivolus

frivolus [Georges-1913]

... : u. so Plur. frīvola, ōrum, n. (= σκευᾰρια ευτελη πάνυ, Gloss.; vgl. Paul. ex Fest. ... ... frigida fides, Tertull.: iocus Plin.: convivia, Quint.: pisces, Apul.: quod est in primis frivolum ac scaenicum, Quint. – m. ... ... . – Plur. subst., frīvola, ōrum, n., nichtssagende Worte (Vorwürfe), Quint. 7, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »frivolus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2850.
amiculum

amiculum [Georges-1913]

amiculum , ī, n. (amicio), ein Kleidungsstück zum Um ... ... novissimum homini sapientiam celenti amiculum est gloriae cupido, mit Anspielung auf den Philosophenmantel ( διπλοΐς), Fronto de eloquent. 1. p. 144, 9 N.; vgl. p. 144, 11 N.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amiculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 380.
clavatus

clavatus [Georges-1913]

... (wie Nagelkuppen) besetzt, alterum (genus concharum) clavatum est, Plin. 9, 130. – β) mit eingewebtem Purpur - ... ... 15, 8: auro clavatae vestes, Vopisc. Tac. 11, 6. – n. pl. subst., clavata, mit Purpurstreifen besetzte Gewänder ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »clavatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1202.
convivium

convivium [Georges-1913]

convīvium , iī, n. (con u. vivo), ... ... . 3. p. 224, 16 N.: convivium apparare opipare, Cic., de die, Curt., semel toto in anno, Mart.: arcessere alqam in convivium, Ter.: mihi carendum est conviviis, Cic.: celebrare ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »convivium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1673-1674.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon