nam , Coni. (Acc. sing. fem. zum Pronominalstamm * ... ... Wörtern, denn, I) zur Angabe einer Erläuterung, denn, nämlich, is pagus appellabatur Tigurinus. Nam omnis civitas Helvetia in quattuor pagos divisa ...
enim , Conj., ( demonstratives e u. nam, wie ... ... frühere Angabe oder Behauptung, ein früheres Urteil erläuternd oder begründend = denn, nämlich, oft b. Cic. u.a. – So in parenthetischen ...
Mūsa , ae, f. (Μοῦσα), I) ... ... vgl.). Die Alten zählen zuw. drei od. vier, gew. aber neun Musen (nämlich Calliope, Clio, Melpomene, Thalia, Euterpe, Erato, Urania, Polyhymnia, Terpsichore; ...
2. puta (eig. Imperat. v. puto), zum Beispiel, nämlich, Hor., Cels. u.a. – u. so auch ut puta, als zum Beispiel, wie zum Beispiel, Sen. u.a. Vgl ...
utpote , Adv., eig. wie es möglich ist, wie es in den Umständen liegt, wie es nicht anders sein kann = nämlich, wie nämlich, wie freilich, wie ja natürlich u. bl. wie ja ...
et-enim , Coni., ja auch, I) begründend und erläuternd = nämlich, Cic. u.a. – II) bekräftigend = und allerdings, und in der Tat, Cic. u.a. – /An zweiter Stelle, ...
reclīno , āvī, ātum, āre (re u. *clino, ... ... eig.: se, Caes.: caput, Cic. fr.: scuta, daran lehnen (nämlich an die Speere), Verg. – reclīnātus, a, um, zurückgebogen, ...
Cottius , iī, m., Name zweier über verschiedene ligurische Völkerschaften in den nach ihnen benannten kottischen Alpen herrschender Könige, nämlich nach Kottius des Vaters eines Zeitgenossen u. Freundes des Augustus (Amm. 15, 10, 2 u. 7), u. des Sohnes, nach ...
Aegātēs , ium, f. u. Aegātae , ārum, f ... ... von drei Inseln an der Westküste von Sizilien zwischen dem Vorgebirge Lilybäum u. Drepanum (nämlich die Inseln Aegusa, Hiera u. Phorbantia, j. die ägatischen Inseln ...
Meleager u. Meleagros u. - us , ī ... ... Kalydon, und der Althäa, bes. berühmt durch sein tragisches Ende. Sein Leben hing nämlich von einem ausgelöschten Scheit Holz ab. Da er nun den Bruder seiner Mutter ...
engibata , ōrum, n., eine Art hydraulische Maschinen, nämlich in Flaschen eingeschlossene Männchen, die, sobald sie trinken, zu tanzen anfangen, kartesianische Teufel, Vitr. 10, 7 (12), 4 Schn. zw. (Rose mit den Handschrn. angobatae).
ostreātus , a, um (ostrea), gleichs. mit Austernschalen besetzt, grindig, schorfig, quasi ostreatum tergum ulceribus gestito (nämlich von Schlägen), Plaut. Poen. 398.
... Prätor peregrinus oblag u. deren Befugnis bestand in: do (= geben, nämlich Klagen, Exzeptionen, Rechte), dico (sprechen, nämlich das Urteil), addico (zu- u. aburteilen, nämlich das Eigentum), a) eig., Cic. u.a.: i ...
quandō-quidem (richtiger getrennt quando quidem), Coni., da nämlich, da (weil) eben, da ja, da allerdings, Komik., Catull., Cic. u.a. – / Das o bei den Komik. u. bei Verg. in ...
ut , urspr. Form utī , arch. utei, ... ... zur Angabe eines Grundes, ausgedrückt a) durch einen relativen Satz, der nämlich, magna pars Fidenatium, ut qui coloni additi Romanis essent, ...
sī , Coni. (sibiliert aus εἰ), I) als Bedingungspartikel ... ... a) zur Angabe der Begründung u. Rechtfertigung = wenn anders, wenn nämlich, delectus habetur, si hic delectus appellandus, Cic.: bellum vobis indictum est ...
... enim, neque enim, denn nicht, nämlich nicht, Cic. u.a. – c) daß nec ... ... . 22, 10, 5. – 2) erklärend u. begründend, nämlich nicht, denn nicht, und ja nicht, Cic. u.a.: ...
sīc , Adv. (von der Wurzel i [wovon auch ... ... , Cic.: Laelius sapiens (sic enim est habitus, als ein solcher galt er nämlich) etc., Cic. Vgl. Matthiä Cic. Rosc. Am. 84. ...
ars , tis, f. (vgl. artus, ūs, mhd ... ... testamentorum artem, ein Erbschleicher von Profession sein, Sen.: quod ministerium fuerat (nämlich die Kocherei), ars haberi coepta, Liv.: minime artes eae probandae, quae ...
1. hic , haec, hoc, Pronom. demonstr. dieser, ... ... auch jener od. ersterer... dieser, wenn sich nämlich hic auf das der Wortstellung nach Entferntere, aber dem Gedanken nach Nähere ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro