nāvigium , iī, n. (navigo), I) das Schiffen, die Schiffahrt, omnes navigii dies, Scaevol. dig. 45, 1, 122. § 1: locus navigii, Cod. Iust. 4, 33, 3: properatio navigii, Dict. 1, ...
1. rēmus , ī, m. (altlat. resmus; vgl ... ... bildl.: a) eig.: remos ducere, Ov., oder impellere, Verg.: navigium remis incitare, Caes.: remis insurgere, incumbere, inhibere, s. d. Verba ...
puter , putris, putre, u. putris , e, I ... ... brandig, navis putris iam admodum et vetustate dilabens, Liv.: fanum, Hor.: navigium, Sen. rhet.: aedificium, Sen.: saxa, Sen.: poma, Ov.: ulcus, ...
probus , a, um ( zu pro, wie superbus ... ... phys.u. intellekt. Hinsicht: merx, Plaut.: color, Colum.: res, Cic.: navigium, Cic.: argentum, Liv. – artifex, Ter.: ingenium, ein guter Kopf ...
per-vetus , veteris, sehr alt, uralt, rex, Cic.: amicitia, Cic.: oppidum, Cic.: epistula, Cic.: navigium Sen. rhet.: vinum, Cels.
vectōrius , a, um (vector), zum Transporte dienlich, Transport-, equi, Varro r.r. 2, 7, 15 K.: navigium, Caes. b.G. 5, 8, 4: navicula, ein Fahrzeug zum ...
dissolūtus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... Superl. (v. dissolvo), I) aufgelöst, nicht gebunden, Plaut.: navigium, zerlechzt, Cic.: stomachus, erschlafft, Plin. – II) übtr ...
nāvigiolum , ī, n. (Demin. v. navigium), ein kleines Fahrzeug, Boot, parvulum, Auct. b. Afr. 63, 2: vix singulis cum navigiolis recipi, Lentul. in Cic. ep. 12, 15, 2.
sentīnōsus , a, um (sentina), voll Bodenwasser, navis, Cato origg. 2. fr. 31: navigium, Ambros. de exc. fratr. Satyr, 1. § 26.
māchinōsus , a, um (machina), künstlich zusammengefügt, navigium, Suet. Ner. 34, 2.
concatēnātio , ōnis, f. (concateno), I) die Zusammenkettung, fixum concatenatione navigium, Cassiod. var. 12, 19. – II) übtr.: a) die Fesselung, mentis, Cael. Aur. chron. 3, 2, 15. – ...
speculātōrius , a, um (speculator), a) zum Ausspäher-, Kundschafter gehörig, navigium, Spähschiff, Flor.: navigia od. naves, Spähschiffe, Caes. u. Liv.: dies. subst. bl. speculatoriae, Liv. 22, 9, 5. – ...
salum , ī, n. (viell. zu ahd. swëllan, ... ... Catull.: iniustum, Prop.: immensum, Ov.: altum, Hor.: sali latitudo, Solin.: navigium pervetus et attritum salo, Sen. rhet.: se in salum eiaculare (v. ...
prīvus , a, um, für sich bestehend; dah. I) ... ... eigenem Gebrauche, Liv. 7, 37, 2: priva triremis (Ggstz. conductum navigium), Hor. ep. 1, 1, 93: turdus sive aliud privum dabitur tibi ...
moderor , ātus sum, ārī (modus), ein Maßsetzen, -bestimmen ... ... bei etw. von etw. leiten lassen, sententiam, tamquam aliquod navigium atque cursum, ex rei publicae tempestate, Cic.: sententiam suam non semper utilitate, ...
de-hīsco , ere, aufklaffen, klaffend sich ... ... .: a media caelum regione dehiscere coepit, Verg.: trisulcae fores dehiscunt, Varro fr.: navigium dehiscens, Sen.: dehiscent attonitae magna ora domus, Verg.: rosa paulatim rubescens ...
dicrota , ae, f. (δίκροτο ... ... , ī, n. (δίκροτον), sc. navigium, Cic. ad Att. 5, 11, 4 u. 16, 4, ...
compāgēs , is, f. (compingo; vgl. Serv. Verg. ... ... per se ipsa omnibus compagibus aquam acciperet, Liv. 35, 26, 8: erat navigium, sed hoc putre, resolutis compagibus, Sen. contr. 7, 1 (16), ...
cōn-scendo , scendī, scēnsum, ere (con u. scando), ... ... , 7, 4 not. crit.): naviculam, Val. Max.: naviculam parvulam, Caes.: navigium, navigium parvum, Curt.: classem, Verg. u. Liv.: cavatum ex materia alveum ...
1. āctuārius , a, um (ago), I) leicht in ... ... , ae, f., Cic. ad Att. 5, 9, 1): dass. navigium actuarium, Caes. u. Sall. fr. – II) zum Treiben ...
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro