nebula , ae, f. (altind. nábhaḥ, griech ... ... imbribus ac nebulis foedum, Tac.: sublima nebula caelum obscurabat, Sall. fr.: nebula densa lucis usum eripiebat, Liv.: ... ... etc., Liv.: orta ex lacu nebula campo quam montibus densior sederat, Liv.: nebula sub idem tempus, quo ...
1. cālīgo , ginis, f., I) jeder bedeckende, verdüsternde ... ... Dampf, Rauch u. dgl., fulvae nubis caligo crassa, Verg.: meridie nebula occepit... noctem insequentem eadem caligo obtinuit; sole orto est discussa, Liv. ...
nimbus , ī, m. (verwandt mit nebula, νέφος), eine jede den Himmel verdunkelnde Erscheinung, dah. I) Sturzregen, Platzregen, Regenguß, Regenschauer, 1) eig. u. übtr.: a) eig.: densi funduntur ab aethere nimbi, ...
in-tego , tēxī, tēctum, ere, bedecken, überdecken, überziehen ... ... .: tentoria, Hirt. b. G.: quaenam nunc porticus illam integit? Prop.: densa nebula saltum omnem camposque circa intexit, Liv. – m. Abl., reliquam partem ...
nebulo , ōnis, m. (nebula), der Dunstmacher, Windbeutel, Taugenichts, Schuft, Ter., Lucil., Cic. u.a.
nebola , s. nebula a. E. /.
occipio , cēpi (coepī), ceptum, ere (ob u. capio ... ... occipiunt, Ter.: quia hiems occipiebat, Tac.: priusquam lux occiperet, Amm.: a meridie nebula occepit, Liv. 29, 27, 6 H. (Weißenb. u. Madvig ...
mātūtīnus , a, um, in der Frühe geschehend, morgendlich, ... ... Auct. b. Hisp.: dies, Colum.: horae, Plin. u. Suet.: nebula, Liv.: pruina, Prop.: ros, Amm.: rores, Ps. Quint. decl.: ...
nebulōsus , a, um (nebula), von Nebel bedeckt, nebelig, finster, dunkel, I) eig.: nebulosum et caliginosum caelum, Cic.: aër nebulosus et coactus (dichter), Solin.: neb. dies, Flor.: nebulosus aut serenus dies, Solin.: dies nebulosi ...
alo , aluī, altum od. alitum, ere ( got. ... ... Curt.: alibi multa arbor et vitis largos mitesque fructus alit, Curt.: quin etiam nebulā alitur (spionia), Plin.: u. im Bilde, pleramque eorum partem vitiorum ...
cado , cecidī, cāsūrus, ere (altind. çad-, Perf. ... ... Liv. 26, 39, 8 u. 29, 27, 10), ventus premente nebulā cecidit, Liv.: ubi primum aquilones (ii namque per aliquot dies tenuerunt) cecidere ...
ūsus , ūs, m. (utor), die Benutzung, ... ... dich niemandes zu deinen Geschäften, Plin. pan.: adimere omnium rerum usum, Liv.: nebula erat ad multum diei densa adeo, ut lucis usum eriperet, Liv. – ...
tego , tēxi, tēctum, ere (altind. sthágati, verhüllt, ... ... texerunt, Caes.: servili veste tegi, Tac.: sidera texit, verhüllte, Lucan.: nebula matutina texerat inceptum, hatte den Blicken entzogen, Liv.: supplicia tegere, ...
sīdo , sīdī u. sēdī, sessum, ere (ιζ ... ... siderit (pix), Colum.: gutta sidens ad ima vasa, Plin.: orta ex lacu nebula campo quam montibus densior sederat, Liv.: nebulae in vallibus sidentes, Plin. – ...
rēpo , rēpsī, rēptum, ere (Ableitung unsicher, nicht mit ... ... aqua repit, schleicht, fließt langsam, Colum.: v. Nebel usw., nebula ac nubes paulatim repit, Lucr.: vom heiligen Feuer, sacer ignis repit ...
premo , pressī, pressum, ere, drücken, I) ... ... s. oben no. I, 2, f a. E.): ventus premente nebulā cecĭdit, Liv.: vixdum certā luce et eam ipsam premente caligine, ein dicker ...
sedeo , sēdī, sessum, ēre (altind. sad-, sich ... ... Ov.: rupti aliqui montes tumulique sedere, Sall. fr.: sedisse montes, Tac.: sedet nebula densior campo quam montibus, liegt auf der Ebene dichter als auf den B ...
multum , Compar. plūs , Superl. plūrimum , viel, ... ... acie, Liv.: u. so ad multum diei in acie stare, Liv.: nebula erat ad multum diei densa adeo, ut etc., Liv. (vgl. Drak ...
a-perio , peruī, pertum, īre ( aus *ap-verio, ... ... Brust entblößt, Ov. – durch Nebel, Nacht usw. Verhülltes, dispulsa sole nebula aperuit diem, Liv.: liquidior lux aperit hostem, Curt. – u. so ...
1. ventus , ī, m. (vgl. altind. vāti, ... ... contrarii venti, Plin. ep.: venti subiti ac procellosi, Liv. – ventus premente nebulā cĕcĭdit, Liv.: sub idem tempus venti vis omnis cĕcĭdit, Liv.: circumagit se ...
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro