nervus , ī, m. (νεῦρον), die ... ... nervi, a quibus artus continentur, Cic.: nervi in omne corpus ducuntur, Cels.: nervus umbilicaris, die Nabelschnur, Tert.: nervos et venas exprimere (v. einem ...
carcer , eris, m. (sikulisch κάρκαρον), die ... ... das Gefängnis, der Kerker, Gewahrsam, A) eig.: nervus, carcer, moletrina, Cato fr.: ostium carceris, Cic.: ianitor carceris, Cic.: ...
īn-sono , sonuī, sonitum, āre, I) intr. ertönen ... ... , Verg.: unda insonuit, Ov.: insonuit vento nemus, es dröhnte, Ov.: nervus insonuit ab arcu, Ov.: insonuere tubae, Lucan.: flagello, mit der Peitsche ...
nervia , ae, f. u. nervium , iī, n. (archaist. Nbf. v. nervus), im Plur. I) nerviae, ārum, f. = die Saiten, Varro sat. Men. 366. Gell. 9, 7, 3 ...
equīnus , a, um (equus), zum Pferde gehörig, Pferde-, ... ... lac, Varro: saeta, Cic.: caput, Plin.: cauda, Hor.: hinnitus, Amm.: nervus (Sehne), Verg.: emptio, Pferdekauf, Varro: proventus, gute Pferdezucht ...
ēnervis , e (ex u. nervus), entnervt = unmännlich, kraftlos, weichlich, a) im allg., v. Pers., Sen. rhet. u.a.: corpus, Petron.: iuventa, Val. Max.: vita, Val. Max.: voluptas, Sen.: enerves ...
nervōsus , a, um (nervus), sehnig, muskulös, nervig, I) eig. u. übtr.: a) eig., vom Körper des Menschen u. seinen Teilen, loca, Cels.: puella, Lucr.: poples, Ov.: nervosius illud, d.i. ...
subnervo , āvī, āre (sub u. nervus) = νευροκοπῶ (Gloss. II, 375, 60), unten die Sehnen einschneiden, durch Zerschneiden der Sehnen lähmen, taurum, alcis equum, Eccl. – bildl., calumnias, entkräften, Apul. apol. 84 ...
nervālis , e (nervus), zu den Nerven gehörig, Nerven-, herba, das Nervenkraut, eine Pflanze = arnoglossa, Scrib. Larg. 12.
nervulus , ī, m. (Demin. v. nervus), im Plur. nervuli, die Nerven, Kräfte, Cic. ad Att. 16, 16. litt. C. § 13.
nervīnus , a, um (nervus), aus Nerven, -Sehnen, funis, Veget. mil. 4, 9 u. 4, 22.
innervis , e (in u. nervus), entnervt, animus, Sidon. epist. 1, 6, 3.
nerviceus , a, um (nervus), aus Sehnen (Darmsaiten) gemacht, funes, Vulg. Iudic. 16, 7.
brachiālis , e (brachium), zum Arm gehörig, Arm-, nervus, Plaut. Poen. 1269: crassitudo, die Dicke eines Arms, Plin. 17, 123: torques, Vopisc. Aurel. 7, 7. – subst., brachiāle, is, n. u. ...
nerviārius , a, um (nervus), viell. zum Schuhriemen gehörig, für den Schuhriemen, subla (= subula), Corp. inscr. Lat. 4, 1712.
umbilīcāris , e (umbilicus), zum Nabel gehörig, Nabel-, nervus, Nabelschnur, Tert. de carn. Christi 20.
septem-nerva , ae, f. (nervus), die auch plantago maior gen. Pflanze, Ps. Apul. herb. 1.
dulcinervis , e (dulcis u. nervus), lieblich besaitet, Mart. Cap. 8. § 917.
sono , sonuī, sonitum, āre (sonus), I) intr.: 1) ... ... viri, stridoro rudentes, ventorum incursu gravis unda, tonitribus aether, Ov.: sonuit contento nervus ab arcu, Ov.: fraxinus (Lanze) in umero sonuit, Ov.: tela ...
video , vīdī, vīsum, ēre ( altindisch véda, ich weiß ... ... videret, ut quam primum tota res transigeretur, Cic.: illud videndum est, ne quis nervus laedatur, Cels.: videant consules, ne quid res publica detrimenti capiat od. ...
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro