nimius , a, um (nimis), das Maß überschreitend, ... ... (s. Heräus Tac. hist. 4, 23, 13), nimius est, multus est, Aurel. bei Vopisc. Aurel.: nimius in honoribus decernendis, Cic.: corrigendis moribus, Aur. Vict.: ...
nimiō , s. nimius.
nimiē. Adv. (nimius), I) zu sehr, Capit. Gord. 6, 2. – II) übtr., gar sehr, Pallad. 4, 10, 27. Spart. Hadr. 21, 9 (wo nimie multum amatus est).
nimium , Adv., s. nimius.
lutōsus , a, um (2. lutum), voll Kot, kotig, lehmig, terra, Cato: iter, Lucil. 109: crura, Schol. Iuven. 3, 247: nimius umor agros limosos lutososque reddit, Colum.
nimietās , ātis, f. (nimius), I) der Überfluß, das Übermaß, sanguinis, Pallad.: prunarum, Eutr.: n. vini, das Übermaß = zu reichlicher Genuß, Macr.: gaudii, Apul.: vitae licentioris, Capit.: Plur., Pallad. ...
accentio , ōnis, f. (accino), der starke Klang, ... ... 15, 15 Hold. ›acuti soni vehementius et citius percusso aëre pulsantur, et ubi nimius incitatiorque pulsus est, accentio vocitatur, succentio vero, cum lenior tardiorque pulsatio est‹. ...
per-nimius , a, um, gar zu groß, gar sehr groß; dah. pernimium (neutr.) adv., gar sehr viel, haec interpretatio perdura et pernimium severa est, Papin. dig. 48, 3, 2. § 1: nimium inter ...
admīrātor , ōris, m. (admiror), der Bewunderer, Anstauner, omnis doctrinae et auctor et admirator fuit, Vell. 1, 13, 3: Simonidis, Phaedr.: auri, Sen.; nimius antiquitatis, Quint.: antiquorum admiratores, Tac.
affectātor , ōris, m. (affecto), der von dem ... ... regni, Quint.: tyrannidis, Vulc. Cass.: imperii, Spart.: pulchritudinis, Apul.: Cicero nimius risus aff., ein allzu großer Freund des Lächerlichen, Quint.
super-incrēsco , crēvī, ere, darüberwachsen, superincrevit vero nimius callus, Cels. 8, 10, 7. p. 351, 31 D.
sōl , sōlis, m. ( aus *sāvel, dorisch) ἀέλιος, ... ... Sonnenhitze, Plur. soles oft = sonnige Tage, sol nimius, Ov.: soles et nubila, Ov.: soles assidui, Sonnenstrahlen, Sonnenglut, ...
īle , is, n. u. Nbf. īleum od ... ... Verg. Aen. 7, 499. – β) Plur.: vitia ilium, Plin.: dolor nimius iliorum atque ossium, quae a pube usque ad ilia perveniunt, quae Graeci ephebia ...
amor , ōris, m. (v. Stamm AM, wovon ... ... ) eig.: amor novus, vetus, Cic.: naturalis, Cic.: pravus, Sen.: nimius, Val. Max.: insanus, Sen.: fraternus, Cic. – noster in te ...
cursus , ūs, m. (curro), der Lauf, ... ... die Luft, Ov.: c. celer, Ov.: c. effusus, Liv.: c. nimius, Cels.: praeceps (sich überstürzender), Sturmlauf, Sturm (bildl.), Vell.: vagi ...
2. cultus , ūs, m. (colo), die Pflege ... ... Pflege des Körpers, das Schmücken, Putzen, nunc cultus corporum nimius et formae cura prae se ferens animi deformitatem, Sen.: circa capitis sui cultum ...
multus , a, um, Compar. plūs , plūris (subst.), ... ... qui in aliquo genere (Beziehung) aut inconcinnus aut multus est, Cic.: nimius est, multus est, er geht zu weit, er ist übertrieben in seiner ...
dē-spūmo , āvī, ātum, āre, I) tr.: A) ... ... zu schäumen aufhören, übtr. = verbrausen, ausbrausen, ut nimius fervor despumet, Sen.: haec aetas optime facit ad haec studia; iam despumavit, ...
cor-ripio , ripuī, reptum, ere (con u. rapio), ... ... ergreifen, befallen, v. Hitze u. Regen, modo (segetes) sol nimius, nimius modo corripit imber, Ov. – v. Gifthauch des Wassers, caeco corripi ...
prōdigus , a, um (prodigo), verschwenderisch, I) ... ... , 3: m. in u. Abl., quod in honoribus decernendis essem nimius et tamquam prodigus, Cic. ep. ad Brut. 1, 15, 3: ...
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro