1. dēnuō , Adv. (zsgzg. aus de novo, das so getrennt nirgends vorkommt; vgl. Oudend. Apul. met. 3, 27. p. 225. Ruhnken Ter. Andr. prol. 26), von neuem, wieder, I) = de ...
... u. ICt. – nusquam loci, Gell. – n. gentium, nirgends in der Welt, Ter.: n. alibi, Cic.: n. non, ... ... sine causa putetur, Cornif. rhet. – II) übtr.: 1) nirgends, bei keiner Gelegenheit, nusquam equidem quicquam deliqui, Plaut ...
stabulum , ī, n. (sto), jeder Standort, Aufenthalt ... ... , si etc., Plaut. aul. 233: nusquam stabulum est confidentiae, nirgends ist eine Unterkunft für die Zuversicht, Plaut. most. 350. – II) ...
hodiernus , a, um (hodie), I) heutig ( ... ... haec tam exigua disputatio hesterni et hodierni diei, Cic.: hodierno die, Cic. (nirgends = noch heutigentags, noch heute, denn Plin. 34, 140 steht jetzt ...
prō-quaestōre , abgekürzt proqu. ( nirgends proquaestor), der Proquästor, ein Quästor in der Provinz, der die Einkünfte des Staates besorgte und das anwesende Heer besoldete u. verpflegte, cum pro quaestore essem, Proquästor war, Cic.: ...
pars , partis, Akk. partim u. partem, f. ... ... , Ov. – H) die Gegend, Seite, nullā parte, nirgends, Ov. met. 14, 398: Alpes adhuc eā parte inviae ...
homo , inis, masc. (altlat. hemo; vgl. ... ... 35, hemona nach Paul. ex Fest. 100, 5. – homo ist nirgends gen. fem., sondern steht überall als Gattungsbegriff Mensch im Ggstz. einerseits ...
gēns , gentis, f. (geno, alte Form v. gigno ... ... adducta est gentium, Plaut.: usquam gentium, irgendwo, Plaut.: nusquam gentium, nirgends, Ter.: u. so nec usquam gentium, Apul. – minime gentium ...
ab-sum , āfuī, āfutūrus, abesse (ἄπειμ ... ... du mich, Cic.: longe iis fraternum nomen P.R. afuturum, werde ihnen nirgends etwas helfen, Caes. – absol., nusquam abero, Verg.: nobis absentibus ...
1. fīdus , a, um (fīdo), ... ... Aufrichtigkeit, Tac.: ne quid usquam fidum proditori esset, daß ein V. nirgends auf Treue zählen könnte, daß einem V. nirgends Wort gehalten würde, Liv.: maiestas est Iovis fidissima custos, ...
1. ac-cido , cidī, ere (ad u. cado), ... ... wird), wie accidit perin-commode, quod eum nusquam vidisti, daß du ihn nirgends gesehen hast, ist ein unseliger Zufall, Cic.: od. m. folg. ...
crātis , is, f. (viell. zu altind. çrtáti, ... ... steht Veget. mul. 1, 56, 5: ein Nom. crates ist nirgends nachgewiesen; vgl. Neue-Wagener Formenl. 3 Bd. 1. S. 306. ...
ūsquam , Adv. (eig. ubiquam, ubsquam), meist in ... ... Komik., Varro, Cic. u.a.: haud od. non usquam, nirgends hin, Plaut. u. Hor. (s. Brix Plaut. capt ...
im-misceo , miscuī, mixtum, ēre (in u. misceo), hineinmischen, einmischen, einmengen, in od. unter etw. mischen, ... ... immiscerier, Verg. georg. 1, 454. – Partiz. immer immixtus, nirgends immistus.
vestīgium , iī, n.( aus verstigium zu verro), I) ... ... professi nusquam inde nisi in patriam vestigium esse moturos, sie würden von der Stelle nirgends anderswohin einen Schritt tun außer in das V., Curt. – vestigiis alqm ...
cōn-scendo , scendī, scēnsum, ere (con u. scando), ... ... des Schiffes, wo usw., Val. Max. 1, 8, 2 (aber nirgends durch in mit Akk., denn Liv. 31, 29, 6 wird ...
Tarracīna , ae, f. u. Tarracīnae , ārum, f ... ... Peter Terracinensis. – Die von Ritschl (opusc. 2, 540) als nirgends vorkommend bezeichnete Schreibung Taracina findet sich Fest. 194 (b), 5. ...