nūmen , inis, n. (= nuimen v. nuo), ... ... sibi maledici in illis, suam divinitatem (Gottheit), suum numen (Hoheit) violari interpretabatur, Plin. pan ... ... blandiamur, Plin. pan.: violatum numen Augusti, die göttliche Hoheit, Tac.: numen Drusillae, Gottheit, ...
fūsilis , e (fundo, ere), gegossen, I) ... ... lesen). – II) übtr., gegossen = gebildet, numen, Prud. cath. 4, 40: vasa aenea, Mart. Cap. 8. ...
*nuo , ere (verwandt mit νεύω), sich neigen, ... ... bes. mit dem Haupte usw., nicken, winken, Stammwort zu numen, nutus, nuto, ab-nuo, ad-nuo u.a.
sacrātus , a, um, PAdi. ( von sacro), geheiligt ... ... , Mart.: divi Augusti sacratissima memoria, Val. Max.: beneficiorum sacratissimum ius, Sen.: numen gentibus illis sacratissimum, Plin. – lex sacrata, ein Gesetz, auf dessen ...
supernus , a, um (super), oberhalb ( oben ... ... obere, pars, Plin.: litora, Mela: Tusculum, hoch gelegen, Hor.: numen, die oberen (himmlischen) Mächte, Ov.: u. so gentes, ...
frūgifer , fera, ferum (frux u. fero), fruchttragend, ... ... ac fr. terra, Liv.: messis, Ov.: aristae, Sedul.: Ceres, Inscr.: numen, befruchtende, segenbringende, Ov.: nihil frugiferum in agro relictum, Liv.: emporium ...
belliger , gera, gerum (bellum u. gero) = πολεμικός (Gloss.), Krieg führend, streitbar, gens, Ov.: Scytha, Avien.: numen, Mars, Stat.: fera, Kriegs- od. Streitelefant, Sil.: ...
fātidicus , a, um (fatum u. dico), weissagend, vates, Verg.: anus, Cic.: puella, Suet.: numen, Plin. ep.: deus, v. Apollo, Ov.: augurium, Plin.: ...
auxiliāris , e (auxilium), zur Hilfeleistung dienlich, Hilfe leistend, ... ... dea, v. der Lucina, Ov.: fulmina, Caecin. b. Sen.: numen, Lucan.: deae summatis auxiliaris providentia, Apul. – m. Ang. ...
violābilis , e (violo), verletzlich, verletzbar (Ggstz. ... ... . her. 15, 79. – b) was verletzt werden darf, numen, Verg. Aen. 2, 155. Stat. Theb. 5, 258: natura, ...
exōrābilis , e, Adv. m. Compar. (exoro), I) leicht zu erbitten, Cic. ep. u. Hor.: numen, Iuven.: exorabilis in alqm, nachsichtig gegen jmd., Suet.: nulli exorabilis, ...
praescītio , ōnis, f. (praescio), die Weissagung, numen praescitionum auctor, Amm. 29, 1, 31.
interdictum , ī, n. (interdico), der Zwischenspruch, I) ... ... mit subj. Genet., Caesaris, Cic.: duodecim tabularum, Plin.: sceleris, Cic.: numen interdictumque deorum immortalium, Cic.: contra interdictum regis, Iustin. – absol., ...
cūro (altlat. coiro u. coero), āvī, ātum, ... ... potest, cum existimet, se curari a deo, non et dies et noctes divinum numen horrere? Cic.: etiam hic mihi curandus est? auch um diesen soll ich ...
iūro , āvī, ātum, āre (2. ius), das Recht ... ... Schwure zum Zeugen der Wahrheit anrufen (s. Drak. Sil. 8, 105), numen (Stygiae paludis), Verg.: deos, Ov.: hos ocellos, Prop.: signa, Tert ...
... 1) eig.: sacris deos, Serv. Verg. Aen. 4, 50: numen hostiis et votis, Amm. 22, 9, 8: numen conceptis verbis, Amm. 29, 1, 31: numen precibus et victimis, Apul. 4, 32 (nach O. Jahns Vermutung ...
moveo , mōvī, mōtum, ēre (vielleicht zu altindisch) mīvati, ... ... . – d) etw. an den Tag geben, zeigen, movisse numen deos, hätten ihre Macht geäußert, Liv. 1, 55, 3: ...
1. as-sum (ad-sum), affuī (adfuī), adesse, ... ... Liv.: si fortuna coeptis affuerit, hold ist, Tac.: fortunam et deos et numen Othonis adesse consiliis, adfore conatibus testabantur, Tac. – b) als Teilnehmer, ...
parvus , a, um (aus *parvom, neutr. = παῦρον ... ... di, Hor.: senator, Auct. b. Afr.: domus (= Familie), Ov.: numen, Ov.: qui Neronem... quasi minores (Leute von geringerer Bedeutung) evasere, ...
... (Ggstz. levis), plectrum, Ov.: numen, Cic.: bes. v. der Rede u. v. Redner, ... ... .: acies, Liv.: gravis ictu, mit gew. Schlage, Verg.: Nerëidum numen, schwer zürnend, Ov. – poet. Acc. grave ( ...
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro